Schnellschließen
Drücken Sie den Schalter nach vorn, und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los. Der Rollenvorhang schließt sich
automatisch aus jeder Position.
Manuell schließen
Zum Schließen des Rollenvorhangs drücken
Sie den Schalter nach vorn und halten ihn.
Einklemmschutzfunktion
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis in
der Schiebedachöffnung während des
Schnellschließens. Wenn ein Hindernis im
Weg des Schiebedachs registriert wird, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In die-
sem Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Drücken Sie dann den Schalter zum
Schnellschließen nach vorn und lassen Sie
ihn los.HINWEIS:
Wenn drei Schließversuche des Schiebe-
dachs nacheinander zu einer Umkehr des
Einklemmschutzes führen, ist der vierte
Schließversuch eine manuelle Schließbewe-
gung mit deaktiviertem Einklemmschutz.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Schie-
bedach spielen. Lassen Sie Kinder auf
keinen Fall unbeaufsichtigt im Fahrzeug
oder mit Zugriff auf ein entriegeltes
Fahrzeug. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und belassen Sie
die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug
nicht in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start). In-
sassen, besonders unbeaufsichtigte
Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedach-
schalter betätigt wird. Dies kann zu
WARNUNG!
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten dadurch schwer
oder lebensgefährlich verletzt werden.
Legen Sie daher stets den Sicherheits-
gurt an und achten Sie darauf, dass es
auch die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Halten Sie
keinesfalls Ihre Hände, Finger, andere
Körperteile oder Gegenstände in die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
Wartung des Schiebedachs
Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und
ein weiches Tuch.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
56
MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie am Motorhaubenentriege-lungshebel auf der Fahrerseite unter der
Instrumententafel.
2. Steigen Sie aus dem Fahrzeug, und zie- hen Sie den Sicherungssperren-
Entriegelungshebel nach vorn (zu sich
hin). Der Sicherungssperren-
Entriegelungshebel befindet sich hinter
der Vorderkante der Motorhaube, ein we-
nig rechts der Mitte.
Schließen der Motorhaube
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Senken Sie die Motor-
haube auf ca. 30 cm (12 Zoll) ab, und
lassen Sie sie zum Schließen fallen. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Motorhaube
an beiden Verriegelungen vollständig ge-
schlossen ist. Fahren Sie das Fahrzeug
nur, wenn die Motorhaube völlig geschlos-
sen ist und beide Verriegelungen eingeras-
tet sind.
HECKKLAPPE
Öffnen
Öffnen der Heckklappe
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann ge-
öffnet werden, indem die elektronische
Heckklappenentriegelung gedrückt wird
(siehe „Keyless Enter-N-Go – Passive Entry“
in „Kennenlernen des Fahrzeugs“) oder in-
dem die Heckklappentaste auf dem
Schlüssel-Griffstück gedrückt wird. Drücken
Sie die Heckklappentaste auf dem Schlüssel-
Lage der Sicherungssperre
57
Griffstück zweimal innerhalb von fünf Sekun-
den, um die elektrisch betätigte Heckklappe
zu öffnen. Wenn die Heckklappe vollständig
geöffnet ist, kann sie wieder mit der Fernbe-
dienung geschlossen werden. Drücken Sie
hierzu wieder die Taste zweimal innerhalb
von fünf Sekunden.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
auch durch Drücken der Heckklappentaste
auf der vorderen Deckenkonsole geöffnet und
geschlossen werden. Wenn die Heckklappe
vollständig geöffnet ist, kann die Heckklappe
durch Drücken der Heckklappentaste an der
linken hinteren Verkleidung neben der Heck-
klappenöffnung geschlossen werden. Wenn
die Heckklappe in Bewegung ist, wird durch
Drücken der Heckklappentaste an der linken
hinteren Seitenverkleidung die Bewegung
der Heckklappe umgedreht.
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken Sie
mit einem gültigen Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück in einem Abstand von höchstens 5 ft(1,5 m) zur Heckklappe die elektronische
Heckklappenentriegelung, um die Heckklappe
in einer durchgehenden Bewegung zu öffnen.
Drücken Sie die Heckklappentaste auf dem
Schlüssel-Griffstück zweimal innerhalb von
fünf Sekunden, um die Heckklappe freizuge-
ben.
Schließen
Fassen Sie den Schließgriff der Heckklappe,
und beginnen Sie mit dem Absenken der
Heckklappe. Lassen Sie den Griff los, wenn
die Heckklappe den Schließvorgang über-
nimmt.
Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zur Heckklappe
die Keyless Enter-N-Go – Passive Entry-Ver-
riegelungstaste links von der äußeren Griff-
entriegelung, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
durch Drücken der Taste geschlossen wer-
den, die sich links oben auf der Verkleidung
der Heckklappenöffnung befindet. Durch
Drücken des Knopfes wird die Heckklappe
nur geschlossen. Mit dieser Taste kann die
Heckklappe nicht geöffnet werden.
Heckklappenzugang
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
58
STARTEN DES MOTORS
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
WARNUNG!
• Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das
Fahrzeug ab. Stellen Sie bei Ausstattung
mit Keyless Enter-N-Go immer sicher,
dass sich das elektronische Zündschloss
in Position OFF (Aus) befindet, nehmen
Sie das Schlüssel-Griffstück aus dem
Fahrzeug, und verriegeln Sie das Fahr-
zeug.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug.
• Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu
lassen, ist aus verschiedenen Gründen
gefährlich. Ein Kind oder andere Perso-
nen können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
WARNUNG!
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
Beim Anlassen des Motors muss der Gang-
schalter in Stellung NEUTRAL (Leerlauf)
oder Stellung PARK geschaltet sein. Betäti-
gen Sie die Bremse, bevor Sie eine Fahrbe-
reichsstufe einlegen.
Normales Anlassen – Benzinmotor
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals. Setzen Sie einen Fuß auf das Bremspedal,
stellen Sie die Zündung auf die Position
START und lassen Sie los, wenn der Motor
anspringt. Springt der Motor nicht innerhalb
von 10 Sekunden an:
1. Stellen Sie die Zündung in die Stellung
OFF (Aus).
2. Warten Sie 10 bis 15 Sekunden.
3. Wiederholen Sie den „normalen Anlassvorgang“.
Tip-Start-Funktion
Stellen Sie den Zündschlüssel in den Modus
START, und lassen Sie ihn los, wenn der
Anlasser einrückt. Der Anlasser rückt auto-
matisch aus, sobald der Motor läuft. Wenn
der Motor nicht anspringt, rückt der Anlasser
automatisch nach 10 Sekunden aus. Falls
dies eintritt, geschieht Folgendes:
1. Stellen Sie die Zündung in den ModusOFF.
2. Warten Sie 10 bis 15 Sekunden lang.
3. Wiederholen Sie den normalen Anlassvorgang.
143
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -30°C bzw. -22°F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverläs-
sigen Motorstart sicherzustellen, verwenden
Sie bitte eine extern gespeiste elektrische
Motorblockheizung, die Sie von einem Ver-
tragshändler beziehen können.
Normales Anlassen – Dieselmotor
Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Se-
kunden starten. Wenn zwischen den Anlass-
versuchen einige Minuten gewartet wird, wird
der Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
• Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immervollständig zum Stillstand kommen,
dann das Automatikgetriebe in Stellung
PARK schalten und die Feststellbremse
betätigen.
WARNUNG!
• Stellen Sie immer sicher, dass sich daselektronische Zündschloss in der Stel-
lung OFF (Aus) befindet, das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug herausge-
nommen wurde, und das Fahrzeug
verriegelt ist.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf
keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs oder in Reichweite von Kin-
dern, und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go ausgerüs-
teten Fahrzeug nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die elekt-
WARNUNG!
rischen Fensterheber oder andere elekt-
rische Systeme betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-
ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch austre-
ten. Dieser Zustand verschwindet, wenn der
Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
ACHTUNG!
Wenn der Motor 30 Sekunden lang ange-
lassen wird. Wenn der Motor während die-
ser nicht anspringt, warten Sie mindes-
tens zwei Minuten, damit der Anlasser
abkühlen kann, bevor das Startverfahren
wiederholen.
START UND BETRIEB
144
Verwenden einer Batteriedecke
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur
auf 0 °F (-18 °C) verliert eine Batterie 60 %
ihrer Startleistung. Bei derselben Tempera-
turabnahme benötigt der Motor bei derselben
Drehzahl doppelt so viel Batterieleistung.
Durch die Verwendung von Batteriedecken
wird die Kaltstartleistung der Batterie erheb-
lich erhöht. Geeignete Batteriedecken erhal-
ten Sie bei Ihrem Mopar-Vertragshändler.
Normalanlassen – Keyless Enter-N-Go
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die TasteSTART/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken. HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekun-
den verzögert werden. Während des Vor-
glühens leuchtet die Vorglühkontroll-
leuchte. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, startet der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor das Wasser aus den Kraft-
stofffiltern abgelassen wird, um Motor-
schäden zu vermeiden.
3. Das System aktiviert den Anlasser auto- matisch. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach
30 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlas- sen abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte erloschen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
Motorwarmlauf
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Dreh-
zahlen. Bringen Sie den Motor nach einem
Kaltstart langsam auf Betriebsdrehzahl, da-
mit sich der Öldruck bei wärmer werdendem
Motor stabilisieren kann.
HINWEIS:
Bei einem kalten Motor können hohe Dreh-
zahlen ohne Last zu übermäßig viel weißem
Rauch und mangelhafter Motorleistung füh-
ren. In der Aufwärmphase sollte die Motor-
drehzahl ohne Last nicht höher als 1.200 U/
min sein, insbesondere bei niedrigen
Außentemperaturen.
EINFAHRREGELN
Eine lange Einfahrzeit ist für den Motor und
Antriebsstrang (Getriebe und Achse) Ihres
Fahrzeugs nicht erforderlich.
Fahren Sie die ersten 500 km (300 Meilen)
mit gemäßigtem Tempo. Nach den ersten
100 km (60 Meilen) können Sie nach
Wunsch auf 80 oder 90 km/h (50 oder
55 mph) beschleunigen.
145
Schaltgetriebe-Schaltgeschwindigkeiten in km/h (mph)
Gang 6–55–44–3 3–22–1
Max. Geschwindigkeit 129 (80) 113 (70)81 (50)48 (30)24 (15)
ACHTUNG!
Wenn Sie beim Herunterschalten einen
Gang überspringen oder bei zu hoher Fahr-
geschwindigkeit herunterschalten, kann
es zu einem Überdrehen des Motors kom-
men, wenn ein zu niedriger Gang gewählt
und anschließend das Kupplungspedal
losgelassen wird. Die Kupplung und das
Getriebe können beschädigt werden, wenn
beim Sie beim Herunterschalten einen
Gang überspringen oder bei zu hoher Fahr-
geschwindigkeit herunterschalten, auch
wenn das Kupplungspedal gedrückt (d. h.
nicht freigegeben) wird.
AUTOMATIKGETRIEBE – JE
NACH AUSSTATTUNG
WARNUNG!
• Es ist gefährlich, bei einer Motordreh-
zahl, die über der Leerlaufdrehzahl liegt,
aus den Stellungen PARK oder NEU-
TRAL (Leerlauf) zu schalten. Wenn da-
bei das Bremspedal nicht kräftig betä-
tigt wird, kann das Fahrzeug
möglicherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen. Dabei können
Sie die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren und eine Person anfahren oder
gegen ein Hindernis prallen. Schalten
Sie nur dann in eine Fahrstufe, wenn der
Motor mit normaler Leerlaufdrehzahl
läuft und das Bremspedal kräftig betä-
tigt ist.
WARNUNG!
• Eine unbeabsichtigte Bewegung desFahrzeugs kann die Insassen und Pas-
santen verletzen. Wie bei allen Fahrzeu-
gen, sollten Sie auch dieses Fahrzeug
niemals verlassen, solange der Motor
noch läuft. Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs immer vollständig zum Stillstand
kommen, dann die Feststellbremse akti-
vieren, das Getriebe in die Stellung
PARK schalten, den Motor ausschalten
und das Schlüssel-Griffstück entfernen.
Wenn sich die Zündung in der Position
LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus) (oder,
bei Keyless Enter-N-Go, im Modus OFF
(Aus)) befindet, ist das Getriebe in Stel-
lung PARK arretiert, und das Fahrzeug
ist gegen Wegrollen gesichert.
• Stellen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer sicher, dass die Zündung
auf OFF (Aus) steht, nehmen Sie das
151
WARNUNG!
Schlüssel-Griffstück aus dem Fahrzeug,
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
• Verwenden Sie niemals die Stellung
PARK eines Automatikgetriebes als Er-
satz für die Feststellbremse. Ziehen Sie
die Feststellbremse vor dem Verlassen
des Fahrzeugs stets fest an, um es gegen
Wegrollen zu sichern, da dies zu Schä-
den oder Verletzungen führen kann.
• Das Fahrzeug könnte sich bewegen und
könnte Sie und andere verletzen, wenn
es sich nicht in der Stellung PARK be-
findet. Überprüfen Sie bei losgelasse-
nem Bremspedal, ob es möglich ist, den
Gangwahlhebel aus der Stellung PARK
zu bewegen. Stellen Sie sicher, dass
sich das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, bevor Sie das Fahrzeug verlas-
sen.
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen,
ist aus verschiedenen Gründen gefähr-
lich. Ein Kind oder andere Personen
WARNUNG!
können schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Kinder sollten ermahnt
werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Gangwahlhebel
auf keinen Fall zu berühren.
• Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück
nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs (oder in Reichweite von Kin-
dern), und belassen Sie die Zündung
(bei einem mit Keyless Enter-N-Go aus-
gerüsteten Fahrzeug) nicht in der Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise
nicht befolgt, kann es zu Schäden am
Getriebe kommen:
• Schalten Sie den Gangwahlhebel erstdann in die Stellung PARK oder RE-
VERSE (Rückwärtsgang) bzw. aus die-
ACHTUNG!
sen Stellungen heraus, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang,
solange der Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
• Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang schalten, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus Stellung
PARK muss das Bremspedal betätigt gehal-
ten werden.
Zündschlüsselsperre für Parkstellung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel-
sperre für die Parkstellung ausgestattet, die
es erfordert, dass das Getriebe in die Stellung
PARK (Parken) gebracht wird, bevor die Zün-
dung in die Stellung LOCK/OFF
(Lenkradsperre/Aus) (Schlüsselentnahme)
geschaltet werden kann. Das Schlüssel-
Griffstück kann nur aus dem Zündschloss
START UND BETRIEB
152