Kontrollleuchten
Kontrollleuchten Bedeutung
Blinkerkontrollleuchten/Kontrollleuchten für Warnblinkanlage
Diese Kontrollleuchten blinken in folgenden Situationen.
Sie betätigen den Blinkerhebel, um zu blinken. Siehe „Blinkerhebel“.
Sie betätigen den Warnblinkschalter, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Siehe „Warnblinkschalter“.
Die Kontrollleuchten für die Warnblinkanlage werden aufgrund eines plötzlichen Bremsmanövers automatisch
aktiviert. Siehe „Notbremssystem“.
Standlicht-Kontrollleuchte*
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.
Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer*
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte*
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
107
Kontrollleuchten Bedeutung
Standlicht-Kontrollleuchte*
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Standlicht eingeschaltet ist.
Diesel-Vorglühlampe
Diese Kontrollleuchte zeigt an, dass die Zündkerze vorgeheizt wird.Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem:Wenn der Zündschlüssel auf „ON“ gedreht wird, leuchtet die Lampe auf. Wenn sich die Glühkerze
erwärmt, erlischt die Leuchte und der Motor kann gestartet werden.Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem:Wenn Sie den Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die Lampe und die Glühkerze beginnt
automatisch vorzuglühen. Wenn sich die Glühkerze ausreichend erwärmt hat, erlischt die Leuchte und der
Motor startet.
Bei kaltem Motor leuchtet die Diesel-Vorglühlampe länger.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses Startsystem:Wenn der Motor nicht innerhalb von 5 Sekunden nach
Erlöschen der Diesel-Vorglühlampe angelassen wird, drehen Sie den Zündschlüssel wieder auf „LOCK“. Drehen
Sie den Zündschlüssel danach erneut auf „ON“, um den Motor erneut vorzuheizen.
Bei warmem Motor leuchtet die Diesel-Vorglühlampe nicht auf, wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen.
51) 52)
Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
(Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn die Leuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, hat sich Wasser im
Kraftstofffilter gesammelt. Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor.
Entfernen Sie das Wasser aus dem Kraftstofffilter. Siehe „Entfernen von Wasser aus dem Kraftstofffilter“.
Wenn die Leuchte erlischt, können Sie weiterfahren. Wenn sie nicht erlischt oder gelegentlich immer wieder
aufleuchtet, empfiehlt sich eine Fahrzeuginspektion.
108
DAS ARMATURENBRETT
ANMERKUNG Wenn die
Kontrollleuchte für die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control - ESC) leuchtet, funktioniert der
Bremsassistent unter Umständen nicht.
Notbremslicht (bei entsprechender
Ausstattung)
Das Notbremslicht soll vor
Auffahrunfällen schützen. Dazu wird die
Warnblinkanlage bei einem plötzlichen
Bremsmanöver automatisch
eingeschaltet, sodass von hinten
herannahende Fahrzeuge durch
schnelles Blinken gewarnt werden.
Wenn sich das Notbremslicht
einschaltet, beginnt auch die
Kontrollleuchte für die Warnblinkanlage
im Kombiinstrument rasch zu blinken.
ANMERKUNG Das Notbremslicht wird
aktiviert, wenn alle folgenden
Voraussetzungen gegeben sind.
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 55 km/h.
Das Bremspedal wird betätigt und
das Sicherheitssystem erkennt an der
Verlangsamung des Fahrzeugs und der
Reaktion des Antiblockiersystems
(ABS), dass es sich um ein plötzliches
Bremsmanöver handelt.
Das Notbremslicht wird deaktiviert,
wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist.
Der Fahrer nimmt den Fuß vom
Bremspedal.
Der Warnblinkschalter wird gedrückt.
Das Sicherheitssystem erkennt an
der Verlangsamung des Fahrzeugs und
der Reaktion des Antiblockiersystems
(ABS), dass es sich nicht um ein
plötzliches Bremsmanöver handelt.
Antiblockiersystem (ABS) (bei
entsprechender Ausstattung)
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder beim
Bremsen blockieren. Dadurch bleibt
das Fahrzeug manövrierfähig und
reagiert weiterhin auf Lenkbewegungen.
Tipps zum Fahren
Achten Sie jederzeit auf ausreichenden
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Lassen Sie
auch bei einem Fahrzeug mit ABS einen
besonders großen Sicherheitsabstand
beim:
Fahren auf verschneiten oder
Schotterstraßen
Fahren mit Schneeketten
Fahren auf Straßen mit
Straßenschäden wie Schlaglöchern,
Spurrillen oder Ähnlichem
Fahren auf Straßen mit Unebenheiten
Das ABS reagiert nicht nur auf
plötzliche Bremsmanöver. Es verhindert
ein Blockieren der Räder auch beim
Überfahren von Kanaldeckeln,
Metallplatten an Baustellen,
Markierungsknopfreihen oder sonstigen
Unebenheiten.Wenn das ABS in Aktion tritt, spürt man
unter Umständen ein Pulsieren des
Bremspedals sowie Vibrationen der
Karosserie und des Lenkrads.
Außerdem ist beim Betätigen des
Bremspedals unter Umständen ein
Widerstand zu spüren.
Treten Sie das Bremspedal in einer
solchen Situation einfach fest durch
und halten Sie es in dieser Stellung.
„Pumpen“ Sie nicht. Andernfalls
reduziert sich die Bremswirkung.
Beim Losfahren unmittelbar nach dem
Anlassen des Motors ist aus dem
Motorraum ein Betriebsgeräusch zu
hören oder der Fahrer spürt einen Stoß
vom Bremspedal. Beides ist normal.
Das ABS führt lediglich einen Selbsttest
durch. Es liegt keine Fehlfunktion vor.
Das ABS ist einsatzbereit, wenn das
Fahrzeug ein Geschwindigkeit von etwa
10 km/h erreicht. Bei
Geschwindigkeiten unter 7 km/h steht
das ABS nicht zur Verfügung.
208) 209) 210) 211) 212) 213) 214) 215) 216)
Nach Fahrten auf winterlichen
Straßen
Entfernen Sie nach Fahrten auf
verschneiten oder vereisten Straßen
gegebenenfalls sämtliche Schnee- und
Eisreste um die Räder. Achten Sie bei
Fahrzeugen mit ABS darauf, die
Raddrehzahlsensoren (A) und die Kabel
an den Rädern nicht zu beschädigen.
147
FAHREN UNTER
ALKOHOL- UND
MEDIKA-
MENTENEINFLUSS
Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist
eine der häufigsten Unfallursachen.
Selbst bei Blutalkoholwerten, die
deutlich unter dem gesetzlich
zulässigen Höchstwert liegen, kann Ihre
Fahrtüchtigkeit ernsthaft beeinträchtigt
sein. Fahren Sie nicht, wenn Sie Alkohol
getrunken haben. Lassen Sie die vorab
zum Fahrer bestimmte Person fahren
(wer fährt, bleibt nüchtern), rufen Sie ein
Taxi oder einen Freund oder nutzen Sie
öffentliche Transportmittel. Kaffee oder
eine kalte Dusche machen Sie nicht
nüchtern.
Frei verkäufliche und rezeptpflichtige
Medikamente können Ihre
Aufmerksamkeit,
Wahrnehmungsfähigkeit und
Reaktionszeit ebenfalls beeinträchtigen.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker,
bevor Sie sich nach der Einnahme von
Medikamenten hinter das Steuer
setzen.
226)
ZUR BEACHTUNG
226)KEIN ALKOHOL IM
STRASSENVERKEHR. Ihr
Wahrnehmungsvermögen ist
eingeschränkt, Ihre Reflexe sind
verlangsamt und Ihr Urteilsvermögen ist
beeinträchtigt.
FAHRSICHERHEIT
Es gibt keine absolute Fahrsicherheit
und keinen absoluten Schutz vor
Verletzungen. Es empfiehlt sich jedoch,
die folgenden Punkte besonders zu
beachten:
Sicherheitsgurte
Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass Sie und alle anderen
Insassen angeschnallt sind.
Fußmatten
227)
245AA0064482
155
157) 158) 159) 160)
257) 258) 259)
ZUR BEACHTUNG
257)Bei undeutlichen, überlappenden oder
fehlenden Fahrbahnbegrenzungen kann
das System den Fahrer nicht unterstützen.
In diesem Fall ist der Fahrassistent nicht
aktiv.
258)Der Fahrassistent ist kein
automatisches Fahrsystem und kann den
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs nicht
ersetzen. Der Fahrer ist selbst dafür
verantwortlich, dem Verkehr und den
Straßenbedingungen genügend
Aufmerksamkeit zu schenken und das
Fahrzeug sicher zu steuern.
259)Wenn sich die Position der Kamera
aufgrund einer anderen Beladung ändert,
funktioniert das System vorübergehend
nicht, während die Kamera eine
automatische Kalibrierung ausführt.
ZUR BEACHTUNG
157)Der Spurhalteassistent kann Sie
unterstützen, verlassen Sie sich aber nicht
zu sehr auf das System.
158)Der Spurhalteassistent ist nicht darauf
ausgelegt, Risiken abzumildern, die
dadurch entstehen, dass der Fahrer nicht
aufmerksam nach vorne blickt (Ablenkung
durch Gegebenheiten neben der Straße,
Geistesabwesenheit usw.). Auch schlechte
Sicht durch schlechtes Wetter usw. kann er
nicht ausgleichen. Achten Sie immer selbst
darauf, das Fahrzeug sicher zu lenken.
159)In folgenden Fällen kann das System
die Fahrspur unter Umständen nicht richtig
erkennen, sodass es sich empfiehlt, das
System gegebenenfalls mit dem Schalter
für den Spurhalteassistenten
auszuschalten: Die Fahrspurmarkierungen
(weiß oder gelb) sind so abgenutzt oder
verschmutzt, dass sie vom System nicht
erkannt werden können; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht klar zu
sehen, beispielsweise bei Regen, Schnee
oder Nebel oder bei Blendung durch die tief
stehende Sonne; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht
durchgängig, beispielsweise bei der
Einfahrt in eine Maut-Station oder an einem
Autobahndreieck; auf der Straße befinden
sich Reste alter Fahrspurmarkierungen,
Schatten, Schneereste oder Spurrillen, die
mit Fahrspurmarkierungen verwechselt
werden können (besonders nach Regen
durch das von der Fahrbahn reflektierte
Licht) oder Ähnliches; Sie fahren auf einer
anderen Spur als der rechten oder der
Überholspur;Sie fahren neben einem gesperrten
Spurabschnitt oder auf einer Behelfsspur in
einer Baustelle; Sie fahren auf einer sehr
engen Spur; Sie fahren extrem dicht hinter
einem vorausfahrenden Fahrzeug
(besonders wenn eine Markierung durch
ein vorausfahrendes Fahrzeug verdeckt
wird, das sich zu nahe an der Markierung
befindet); Sie fahren in eine Kreuzung oder
Abbiegung mit komplizierter Spurführung
ein; Sie passieren einen Abschnitt, an dem
sich Fahrbahnen teilen, Fahrbahnen
wegfallen oder sich kreuzen; Fahrspuren
sind mit doppelten Linien oder anderweitig
anders als normal markiert; Sie fahren auf
einer kurvigen oder holprigen Straße; Sie
fahren auf einer durch Regen, Schnee, Eis
usw. rutschigen Straße; die Helligkeit
wechselt plötzlich, beispielsweise an einer
Tunnelein- oder -ausfahrt; Sie fahren durch
Steilkurven; eine Lichtquelle entgegen der
Fahrtrichtung spiegelt sich auf der Straße;
das Fahrzeug schwankt beim Überfahren
von Unebenheiten o. Ä. stark; die
Scheinwerfer leuchten aufgrund
verschmutzter oder abgenutzter Gläser
oder falsch eingestellter Leuchtweite die
Fahrspur nicht ausreichend aus; das
Fahrzeug ist aufgrund von einseitiger
Beladung oder falschem Reifenluftdruck
stark zur Seite geneigt; die Scheinwerfer
des Gegenverkehrs leuchten in die Kamera
des Spurhalteassistenten; die Reifen
entsprechen nicht dem Standard
(übermäßig abgefahrene Reifen,
Reserverad usw.), es wurden Traktionshilfen
(Schneeketten) aufgezogen oder Bauteile
wie die Aufhängung wurden modifiziert;
Regen, Schnee, Staub usw. bedeckt die
Frontscheibe.
342AHA106391
214
START UND BETRIEB
erscheint das Bild von dem Bereich
hinter dem Fahrzeug automatisch auf
dem Bildschirm des Multi-
Kommunikationssystems (MCS), des
Smartphone-Link-Audiosystems oder
des AUDIOSYSTEMS. Sobald Sie einen
anderen Gang einlegen oder den
Wählhebel in eine andere Position
bringen, erscheint auf dem Bildschirm
wieder die ursprüngliche Anzeige.
162)
ANMERKUNG Die Rückfahrkamera ist
mit einem Spezialobjektiv ausgestattet.
Deshalb erscheinen die
Bodenmarkierungen von Parkplätzen
auf dem Bildschirm eventuell nicht
parallel.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
ist die Bildschirmanzeige eventuell
schwer zu erkennen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
Schwaches Licht (bei Nacht)
Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge
fällt direkt in das Objektiv.
Wenn Neonlicht direkt in das Objektiv
fällt, kann die Bildschirmanzeige
flimmern. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
ANMERKUNG Wenn die Kamera heiß
ist und dann aufgrund von Regen oder
bei der Fahrzeugwäsche abkühlt, kann
das Objektiv beschlagen. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.ANMERKUNG Bei extrem hohen oder
niedrigen Außentemperaturen ist das
Bild von der Rückfahrkamera unter
Umständen unscharf. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
ANMERKUNG Wenn in der Nähe der
Kamera ein Funkgerät installiert ist,
können die Bilder von der
Rückfahrkamera elektrische Störungen
verursachen, sodass das System unter
Umständen nicht mehr richtig
funktioniert.
ANMERKUNG Bei verschmutztem
Objektiv sind etwaige Hindernisse nicht
richtig zu sehen. Reinigen Sie das
Objektiv, wenn es durch Wassertropfen,
Schnee, Schlamm oder Öl verschmutzt
ist. Achten Sie dabei darauf, das
Objektiv nicht zu zerkratzen.
ANMERKUNG Beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion der Kamera kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen
physischen Belastungen aus. Stoßen
Sie nicht dagegen und werfen Sie
nichts dagegen.
Schützen Sie die Kamera vor dem
Kontakt mit organischen Stoffen,
Wachsen, Entfettern und Glasreinigern.
Wenn solche Substanzen auf die
Kamera geraten, wischen Sie sie
umgehend ab.
Lassen Sie kein kochendes Wasser
auf die Kamera spritzen.
Sprühen oder spritzen Sie keinesfalls
Wasser auf die Kamera oder die
umliegenden Bereiche.
Bauen Sie die Kamera nicht aus und
zerlegen und modifizieren Sie sie nicht.
Zerkratzen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls verschlechtert sich die
Qualität der Bilder von der
Rückfahrkamera.
Führungslinien auf dem Bildschirm
Auf dem Bildschirm werden
Führungslinien und die Oberkante des
hinteren Stoßfängers (A) angezeigt.
Die rote Linie (B) zeigt einen Abstand
von etwa 50 cm vom hinteren
Stoßfänger an.
Zwei grüne Linien (C) zeigen einen
Abstand von etwa 20 cm neben der
Fahrzeugkarosserie an.
Kurze Querlinien (1 bis 3) zeigen den
Abstand vom hinteren Stoßfänger an.
346AG0027115
216
START UND BETRIEB
Nr. Elektrik Füllmengen
F1 Scheinwerfer, Abblendlicht (links) 15 A
F2 Scheinwerfer, Abblendlicht (rechts) 15 A
F3 Scheinwerfer, Fernlicht (links) 10 A
F4 Scheinwerfer, Fernlicht (rechts) 10 A
F5 Hupe 10 A
F6 Nebelscheinwerfer 15 A
F7 Tagfahrlicht 10 A
F8 Motor des Kühlerventilators 20 A
F9 T/F 20 A
F10 — —
F11 Scheinwerferwaschanlage 20 A
F12 Bremsleuchten 15 A
F13 Zündspule 10 A
F14 Motormanagement 7,5 A
F15 Lichtmaschine 7,5 A
F16 Warnblinkanlage 15 A
F17 Automatikgetriebe 20 A
F18 Klimaanlage 20 A
F19ETV 15 A
Heizung der Kraftstoffleitung 20 A
F20 Anlasser 7,5 A
F21 — —
F22 Kraftstoffpumpe 15 A
254
IM NOTFALL
Fahrzeuge ohne Xenon-
Scheinwerfer
1. Standlicht: 5 W (W5W)
2. Blinker vorne: 21 W (PY21W/P21W)
3. Scheinwerfer, Fern-/Abblendlicht:
60/55 W (H4)
4. Nebelscheinwerfer (Typ 1): 35 W
(H8), Tagfahrlicht: 13 W (P13W)
Tagfahrlicht (Typ 2): 13 W (P13W)
5. Seitliche Blinker (am Kotflügel)*1, *2:
5W
6. Seitliche Blinker (am Außenspiegel)*1
Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfern
1. Blinker vorne: 21 W (PY21W)
2. Standlicht/Tagfahrlicht
3. Scheinwerfer, Fern-/Abblendlicht:
25 W (D5S)
4. Nebelscheinwerfer: 19 W (H16)
5. Seitliche Blinker (am Kotflügel)*1, *2:
5W
6. Seitliche Blinker (am Außenspiegel)*1
*1: Bei entsprechender Ausstattung
*2: Lassen Sie die Scheinwerferlampen
von einer Fiat-Werkstatt austauschen.
Die Codes in Klammern geben den
Lampentyp an.
ANMERKUNG Es ist nicht möglich, nur
die Lampe des seitlichen Blinkers (am
Kotflügel) auszutauschen oder zu
reparieren. Wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die Lampe
repariert oder ausgetauscht werden
muss.
361)
Hinten
1. Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
2. Rück- und Bremsleuchten: 21/5 W
(P21/5W)
3. Blinker hinten: 21 W (PY21W)
4. Nebelschlussleuchte (Fahrerseite):
21 W (P21W) Rückfahrscheinwerfer:
21 W (P21W)5. Nummernschildbeleuchtung: 5 W
(W5W)
Die Codes in Klammern geben den
Lampentyp an.
Bei den folgenden Leuchten werden
LED-Lampen und keine Glühlampen
verwendet. Wenden Sie sich für
Reparatur und Austausch an Ihre
Fiat-Werkstatt.
Seitliche Blinker (am Außenspiegel)
Standlicht (Fahrzeuge mit
Xenon-Scheinwerfern)
Tagfahrlicht (Fahrzeuge mit
Xenon-Scheinwerfern)
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
Innen
1. Innenraumleuchte hinten: 8 W
2. Innenraumleuchte vorne &
Leseleuchten*: 7,5 W
3. Handschuhfachbeleuchtung: 1,4 W
425AH4100040
426AHA106522
258
IM NOTFALL