5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Standlicht
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen. Ziehen
Sie sie dann aus der Fassung heraus.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Blinker vorne
Fahrzeuge ohne Xenon-
Scheinwerfer
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
Drücken Sie die Lampe hinein und
drehen Sie sie gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
432AHA102797
433AHA103967
434AHA102801
435AHA103967
436AHA102814
260
IM NOTFALL
Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfern
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.
2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
Drücken Sie die Lampe hinein und
drehen Sie sie gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Nebelscheinwerfer*/Tagfahrlicht
(soweit vorhanden)
1. Setzen Sie die mit Stoff abgedeckte
Spitze eines Schlitzschraubendrehers
am Rand der Abdeckung (A) an und
hebeln Sie die Abdeckung vorsichtig
heraus.2. Entfernen Sie die 3 Schrauben (B)
und nehmen Sie das Lampenmodul
heraus.
ANMERKUNG Achten Sie beim
Herausdrehen der Schrauben der
Nebelscheinwerfer darauf, nicht
versehentlich die Einstellschraube für
die Leuchtweite (C) zu verstellen.
3. Drehen Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
437AHA103967
438AHA102827
439AHA102667
440AHA102670
441AHZ101056
261
D. Nebelscheinwerfer
E. Tagfahrlicht
4. Halten Sie die Lasche (F) nach unten
gedrückt und ziehen Sie die Lampe (G)
heraus.
* – Nebelscheinwerfer
** – Tagfahrlicht
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.Kombirückleuchten
1. Die Heckklappe öffnen (siehe
„Heckklappe“).
2. Entfernen Sie die Schrauben (A), mit
denen das Lampenmodul befestigt ist.
3. Schieben Sie das Lampenmodul in
Richtung Fahrzeugheck und lösen Sie
die Clips (B).4. Drehen Sie die einzelnen Fassungen
mit den Lampen gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.
C. Rück- und Bremsleuchte: Drücken
Sie die Lampe hinein und drehen Sie sie
gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn,
um sie herauszunehmen.
D. Blinker hinten: Ziehen Sie die Lampe
heraus.
E. Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)*/
Rückfahrscheinwerfer: Ziehen Sie die
Lampe heraus.
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Richten Sie beim Einbauen des
Lampenmoduls die Stifte (F) und den
Clip (G) am Lampenmodul an den
Öffnungen (H) in der Karosserie aus.
442AA0112846
443AA0103202
444AHA102872
445AHA102885
446AHA102898
262
IM NOTFALL
2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Glases zuerst die beiden
Laschen an der einen Seite des Glases
in die Öffnungen am Fahrzeug ein und
dann die beiden Laschen an der
anderen Seite des Glases.
Handschuhfachbeleuchtung
Lassen Sie die
Handschuhfachbeleuchtung von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
ZUR BEACHTUNG
350)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis die Abgasleitung abgekühlt ist:
VERBRÜHUNGSGEFAHR!351)Ersetzen Sie die Lampe nur, wenn der
Motor ausgeschaltet ist und sich das
Fahrzeug in einer sicheren Position
befindet, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und einen sicheren Austausch
ermöglicht. Um Verbrennungen zu
vermeiden immer sicherstellen, dass der
Motor abgekühlt ist.
352)Halogenlampen enthalten Druckgas:
Wenn sie aufbrechen, können sie
explodieren.
353)Die Lampen sind direkt nach dem
Ausschalten extrem heiß. Warten Sie, bis
die auszutauschende Lampe abgekühlt ist,
bevor Sie sie anfassen. Andernfalls könnten
Sie sich verbrennen.
354)Gehen Sie sorgsam mit
Halogenlampen um. Das Gas in
Halogenlampen steht unter hohem Druck.
Wenn Sie eine solche Lampe fallen lassen,
dagegen stoßen oder darüber kratzen,
kann sie zerspringen.
355)Fassen Sie eine Halogenlampe nie mit
bloßen Händen, schmutzigen
Handschuhen usw. an. Das Fett von den
Fingern könnte dazu führen, dass die
Glühlampe birst, sobald die Scheinwerfer
das nächste Mal eingeschaltet werden
Abb. 0 Abb. 423. Wenn das Lampenglas
verschmutzt ist, müssen Sie es mit Alkohol,
Farbverdünner usw. reinigen und sorgfältig
trocknen lassen, bevor Sie die Lampe
einbauen.
356)Die Lampen von Xenon-Scheinwerfern
dürfen nur vom Fachmann ausgetauscht
werden. Aufgrund der von Stromkreis,
Lampen und Elektroden erzeugten
Hochspannung besteht die Gefahr eines
Stromschlags.357)Nicht sachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen
Spezifikationen des Systems durchgeführte
Modifikationen oder Reparaturen an der
Elektrik können zu Fehlfunktionen führen
und es besteht Feuergefahr.
358)Lampen nur austauschen, wenn der
Motor ausgeschaltet ist. Um
Verbrennungen zu vermeiden immer
sicherstellen, dass der Motor abgekühlt ist.
359)Montieren Sie keine handelsüblichen
LEDs. Handelsübliche LEDs könnten die
Funktionsfähigkeit von Scheinwerfern und
anderen Fahrzeugteilen beeinträchtigen.
360)Achten Sie beim Austauschen einer
Lampe darauf, dass die neue Lampe dem
Typ, der Wattzahl und Farbe entspricht.
Wenn Sie eine andere Lampe einbauen,
könnte diese Lampe eine Fehlfunktion
haben oder sich nicht einschalten bzw. ein
Feuer im Fahrzeug verursachen.
361)Gehen Sie in eine autorisierte
Fiat-Werkstatt, wenn der
Hochdruckentladungsscheinwerfer zu
reparieren oder die Lampe auszutauschen
ist. Im Hochdruckentladungsscheinwerfer
und in den Elektroden werden hohe
Spannungen erzeugt, die einen schweren
Schock verursachen können, wenn die
Lampe und der Stecker entfernt oder
getrennt werden.
457AHZ101043
265
ALLGEMEINE
WARTUNG
Austritt von Kraftstoff,
Motorkühlmittel, Öl und Abgasen
Schauen Sie unter dem Fahrzeug nach,
ob Kraftstoff, Motorkühlmittel, Öl und
Abgase austreten.
Funktionsprüfung der Beleuchtung
außen und innen
Betätigen Sie den Kombilichtschalter,
um zu prüfen, ob alle Scheinwerfer,
Leuchten usw. einwandfrei
funktionieren. Wenn ein Licht nicht
leuchtet, ist wahrscheinlich eine
Sicherung durchgebrannt oder eine
Glühlampe defekt. Überprüfen Sie
zuerst die Sicherungen. Sind keine
Sicherungen durchgebrannt,
überprüfen Sie die Glühlampen.
Informationen zum Überprüfen und
Austauschen der Sicherungen und
Glühlampen finden Sie unter
„Sicherungen“ und „Austauschen von
Glühlampen“.
Funktionsprüfung von Zählern,
Warn- und Kontrollleuchten,
Anzeigen und Warnanzeigen
Starten Sie den Motor, um die
Funktionsfähigkeit aller Instrumente,
Zähler, Anzeigen und Leuchten zu
überprüfen. Bei einem Problem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug zur
Inspektion zu bringen.Schmierung von Scharnieren und
Verriegelungen
Überprüfen Sie alle Scharniere und
Verriegelungen und schmieren Sie sie
gegebenenfalls.
WICHTIGE HINWEISE
ZUR
FAHRZEUGPFLEGE
399)
200)
5)
Damit das Fahrzeug immer in gutem
Zustand ist, sind regelmäßig geeignete
Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen
erforderlich.
Achten Sie bei der Fahrzeugpflege
immer auf die Einhaltung
Umweltschutzvorschriften.
Wählen Sie die zum Waschen usw.
verwendeten Mittel sorgfältig aus, damit
diese keine korrosiven Stoffe enthalten.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen
Fachmann für solche Mittel zu Rate zu
ziehen.
ZUR BEACHTUNG
399)Reinigungsprodukte können gefährlich
sein. Befolgen Sie immer die Anweisungen
des Hersteller eines Reinigungsprodukts.
286
SERVICE UND WARTUNG
Reinigen Sie nach der Fahrzeugwäsche
sorgfältig auch die Falze und Scharniere
an den Türen und der Motorhaube
sowie die übrigen schwer zugänglichen
Stellen, wo Schmutz bei der
Fahrzeugwäsche in der Regel nicht
entfernt wird.
202) 203) 204) 205) 206) 207) 208) 209) 210)
6)
Bei kaltem Wetter
Streusalz und andere Taumittel, die im
Winter in manchen Regionen auf die
Straße aufgebracht werden, können die
Fahrzeugkarosserie schädigen. Sie
sollten das Fahrzeug daher möglichst
häufig gemäß unseren
Pflegeanweisungen waschen. Es
empfiehlt sich, ein Schutzmittel
aufzubringen und den
Unterbodenschutz vor und nach der
Winterperiode zu prüfen.
Wischen Sie nach der Fahrzeugwäsche
die Wasserrückstände von den
Gummidichtungen um die Türen ab,
damit die Türen nicht festfrieren.
Wachsen
Durch das Wachsen des Fahrzeugs
wird verhindert, dass sich Staubpartikel
und chemische Stoffe von der Straße
am Lack festsetzen. Bringen Sie nach
der Fahrzeugwäsche oder zumindest
alle drei Monate eine Wachsschicht auf,
damit das Wasser abperlt.Wachsen Sie das Fahrzeug nicht in
direktem Sonnenlicht. Wachsen Sie es
erst, wenn die Oberflächen abgekühlt
sind.
Informationen zum Auftragen von
Autowachs finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
211)
Polieren
Das Fahrzeug sollte nur poliert werden,
wenn der Lack fleckig ist oder nicht
mehr glänzt. Polieren Sie Teile mit einer
matten Beschichtung und
Kunststoffstoßfänger nicht. Andernfalls
könnten Flecken entstehen oder die
Beschichtung beschädigt werden.
Reinigen von Kunststoffteilen
Verwenden Sie einen Schwamm oder
ein Fensterleder. Wenn Autowachs auf
die grobe graue oder schwarze
Oberfläche von Stoßfängern, Zierleisten
oder Scheinwerferumrandungen
gelangt, wird diese Oberfläche weiß.
Wischen Sie das Wachs in einem
solchen Fall mit lauwarmem Wasser
und einem weichen Tuch oder
Fensterleder ab.
212) 213)
Chromteile
Um Flecken und Korrosion an
Chromteilen zu verhindern, waschen
Sie diese mit Wasser ab, trocknen Sie
sie gründlich und tragen Sie ein
Spezialpflegemittel auf. Dies ist vor
allem im Winter häufiger erforderlich.
Alufelgen (bei entsprechender
Ausstattung)
Spritzen Sie die Felge mit Wasser
ab und entfernen Sie
Verschmutzungen dabei mit einem
Schwamm.Bei hartnäckigeren
Verschmutzungen, die sich nicht
einfach mit Wasser lösen lassen,
verwenden Sie einen
Neutralreiniger. Spülen Sie den
Neutralreiniger nach der
Felgenwäsche mit Wasser
ab.Trocknen Sie die Felge gründlich
mit einem Fensterleder oder einem
weichen Tuch.
214) 215) 216) 217)
Autoscheiben
Die Autoscheiben lassen sich in der
Regel mit einem Schwamm und Wasser
reinigen.
Zum Entfernen von Öl, Fett, toten
Insekten usw. verwenden Sie einen
Glasreiniger. Wischen Sie die Scheiben
nach der Wäsche mit einem sauberen,
trockenen, weichen Tuch trocken.
289
ELEKTRIK
Fahrzeuge ohne Start&Stop System
Fahrzeuge mit
Start&Stop System
Alle FahrzeugeFahrzeuge für
bestimmte Märkte
Spannung12 V
Batterie Typ (JIS)95D31L – 80 Ah
115D31L – 84 Ah
(*)115D31L – 84 Ah T-105 – 86 Ah
Lichtmaschinenkapazität
95 A, 130 A
(*)130 A
95 A, 130 A(*)
(*) Sonderausstattung
ANMERKUNG Die Fahrzeuge, die mit Start&Stop ausgestattet sind, verfügen über einen speziellen Start&Stop-Batterietyp. Bei
Verwendung einer anderen Batterie kann es zu einer schnellen Entladung der Batterie selbst kommen oder die
ordnungsgemäße Funktion des Start&Stop Systems wird beeinträchtigt. Bitte wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt, um die
Batterie austauschen zu lassen.
315
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis..........9
Abdecken der Scheinwerfer.......52
Abschleppen...............244
Aktive Sicherheitssysteme.......146
Allgemeine Wartung...........286
Änderungen/Umbauten am
Fahrzeug..................5
Anhänger mit Schlüsselnummer....13
Anlassen und Ausschalten des
Motors.................161
Aschenbecher...............85
Assistenzsysteme............150
Außenbeleuchtung............47
Außenreinigung des Fahrzeugs. . . .288
Außenspiegel................44
Austauschen der Wischerblätter . . .285
Austauschen von Glühlampen. . . .257
Auswahl des Kraftstoffs.........91
Automatic transmission.........171
Batterie..................282
Bei einer Panne.............226
Beladen...................81
Betrieb bei schwierigen
Straßenverhältnissen.........248
Bitte aufmerksam lesen..........2
Blinkerhebel.................50
Bremsflüssigkeit.............280
Dead-Lock-System...........31
Dieselpartikelfilter.............78
Digitale Uhr.................87
Easy Select 4WD............177
Einstellen der Sitze............35
Elektrik...................315
Elektrische Fensterheber.........76
Elektronische Wegfahrsperre......14
Emissionen................323
Entfernen von Wasser aus dem
Kraftstofffilter..............231
Entlüften der Kraftstoffanlage.....230
Entsorgung gebrauchter Batterien . .326
Era Glonass................221
Fahren mit Allradantrieb........192
Fahren mit Anhänger...........83
Fahren unter Alkohol- und
Medikamenteneinfluss........155
Fahrsicherheit...............155
Fahrzeugabmessungen........303
Fahrzeugkennzeichnungen......299
Fahrzeugleistung.............309
Fenster....................76
Feststellbremse..............159
Flaschenhalter...............89
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .320
Funktionsweise des Turboladers . . .165
Geschwindigkeitsbegrenzer.....204Getränkehalter...............89
Gewichte.................310
Gurtkraftbegrenzer...........120
Gurtstraffer................120
Gurtwarner................118
Haltegriffe.................90
Heckklappe.................33
Heizung/manuelle Klimaanlage.....63
Hintere Differenzialsperre........188
Höhen- und Längsverstellung des
Lenkrads.................41
Hupschalter.................42
Informationen zur Betriebsanleitung . .3
Innenausstattung.............85
Innenbeleuchtung.............54
Innenreinigung des Fahrzeugs. . . .287
Instrumente.................97
ISOFIX-Positionen............125
Katalysator.................78
Kinderrückhaltesystem.........121
Kindersicherung in hinteren Türen
(Doppelkabine).............33
Kleiderhaken................90
Klimaanlage.................60
Klimaautomatik...............66
Kombischalter für Scheinwerfer und
Abblendlicht...............47
Kopfstützen.................39
Kosmetikspiegel..............85