KATALYSATOR
372)
Abgasreinigungssysteme mit
Katalysator können Schadstoffe im
Abgas äußerst wirksam reduzieren. Der
Katalysator sitzt in der Auspuffanlage.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Katalysators und zur Vermeidung
von Schäden daran müssen die
Motorkomponenten immer richtig
abgestimmt sein.
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
der in „Auswahl des Kraftstoffs“
empfohlenen Kraftstofftypen.
ZUR BEACHTUNG
372)Parken oder fahren Sie dieses
Fahrzeug nicht in Gegenden, wo
brennbares Material wie trockenes Gras
oder trockene Blätter in Berührung mit dem
heißen Auspuff kommen kann. Andernfalls
besteht Feuergefahr wie bei jedem anderen
Fahrzeug auch.
MOTORÖL
So prüfen Sie den Füllstand und
füllen Motoröl nach
373)
A – Mindestfüllstand
B – Höchstfüllstand
C – Ölwechselmarkierung
Das Motoröl wirkt sich ganz erheblich
auf Leistung, Lebensdauer und
Startverhalten des Motors aus.
Verwenden Sie unbedingt Öl der
empfohlenen Qualität und geeigneten
Viskosität. Alle Motoren verbrauchen
bei normalem Betrieb eine bestimmte
Menge Öl. Daher muss der Ölfüllstand
regelmäßig bzw. vor einer langen Fahrt
überprüft werden.
1. Parken Sie das Fahrzeug an einer
ebenen Stelle.
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Warten Sie einige Minuten lang.4. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und wischen Sie ihn mit einem
sauberen Lappen ab.
5. Stecken Sie den Ölmessstab wieder
bis zum Anschlag hinein.
6. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und lesen Sie den Ölfüllstand ab. Er
sollte immer im angegebenen Bereich
liegen.
7. Wenn der Ölfüllstand unter der
Markierung für die Mindestmenge liegt,
entfernen Sie den Deckel auf der
Zylinderkopfabdeckung und füllen so
viel Öl nach, dass der Füllstand im
angegebenen Bereich liegt. Füllen Sie
nicht zu viel Öl nach. Andernfalls
besteht die Gefahr von Motorschäden.
Verwenden Sie unbedingt das
angegebene Motoröl und mischen Sie
nicht verschiedene Motoröltypen.
8. Schließen Sie nach dem Nachfüllen
von Öl den Deckel wieder.
9. Wenn Sie den Ölstand noch einmal
überprüfen wollen, gehen Sie wie in
Schritt 4 bis 6 beschrieben vor.
ANMERKUNG Gehen Sie zum Prüfen
des Ölfüllstands bzw. Nachfüllen von Öl
wie im Folgenden erläutert vor.
Wenn Sie den Ölfüllstand wie in
Schritt 6 oben erläutert prüfen, lesen
Sie ihn auf der unteren Seite des
Ölmessstabs ab, da der Ölfüllstand auf
den beiden Seiten des Ölmessstabs
unterschiedlich erscheint.
459AHA102654
276
SERVICE UND WARTUNG
Bei Fahrzeugen ohne
Dieselpartikelfilter (DPF) sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (B) liegen.
Bei Fahrzeugen mit DPF sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (C)
(Ölwechselmarkierung) liegen. Wenn
der Ölfüllstand über der
Ölwechselmarkierung (C) liegt,
wechseln Sie das Öl baldmöglichst.
Füllen Sie anschließend Öl bis zum
Höchstfüllstand (B) ein.
Bei Fahrzeugen mit DPF kann der
Ölfüllstand aufgrund von Kraftstoff
steigen, der bei der Regeneration des
DPF zur Verbrennung der
angesammelten Rußpartikel in das
Motoröl gelangt. Das bedeutet jedoch
keine Fehlfunktion.
Der Ölfüllstand steigt, wenn Kraftstoff
bei der Regeneration des DPF zur
Verbrennung der angesammelten
Rußpartikel ins Motoröl gelangt. Es liegt
keine Fehlfunktion vor. Unter den
folgenden Bedingungen kann der
Ölfüllstand leicht ansteigen. Wir
empfehlen die regelmäßige
Überprüfung des Systems durch
Fachleute:
häufiges Bergauf- und Bergabfahren
häufiges Fahren im Hochgebirge
häufiger und langer Leerlauf
häufiges Fahren im Stau.
ANMERKUNG Das Motoröl wird bei
starker Beanspruchung des Fahrzeugs
rasch verunreinigt, so dass der
Ölwechsel früher erfolgen muss. Bitte
schlagen Sie im Wartungsplan nach.
Auswählen des Motoröls
Siehe „Füllmengen“ in den Technischen
Daten.
Sicherheits- und
Entsorgungshinweise zu Altöl vom
Motor
374) 375) 376)
Umweltschutz
Abflüsse, Wasserleitungen und das
Erdreich dürfen nicht mit Altöl
verschmutzt werden. Bringen Sie das
Altöl zu autorisierten Sammelstellen wie
Wertstoffhöfen und Werkstätten, die für
die Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Ölfiltern eingerichtet sind.
Fragen Sie im Zweifelsfall bei den
örtlichen Behörden nach.
ZUR BEACHTUNG
373)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor der Einfülldeckel geöffnet wird. Dies
gilt vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (soweit vorhanden).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
374)Bei langem und häufigem Kontakt
kann es zu schweren Hauterkrankungen,
einschließlich Dermatitis und Krebs,
kommen.375)Vermeiden Sie wenn möglich
Hautkontakt bzw. waschen Sie das Motoröl
gründlich ab, sollte es auf die Haut gelangt
sein.
376)Bewahren Sie Motoröl außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
277
MOTORKÜHLMITTEL
So prüfen Sie den Füllstand des
Kühlmittels
Im Motorraum befindet sich ein
transparenter Kühlmittelbehälter (A). Der
Füllstand des Kühlmittels sollte
zwischen den Markierungen „L“
(NIEDRIG) und „F“ (VOLL) liegen
(Messung bei kaltem Motor).So füllen Sie Kühlmittel nach
Das Kühlsystem ist ein geschlossenes
System und daher sollte der Verlust von
Kühlmittel in der Regel äußerst gering
ausfallen. Ein deutlicher Abfall des
Kühlmittelfüllstands könnte auf eine
Leckage hindeuten. In diesem Fall
empfiehlt es sich, das System so bald
wie möglich überprüfen zu lassen.
Wenn der Füllstand unter die
Markierung „L“ (NIEDRIG) am Behälter
sinkt, öffnen Sie den Deckel und füllen
Sie Kühlmittel nach.
Wenn der Behälter ganz leer ist,
nehmen Sie zudem den Kühlerdeckel
(B) ab und füllen bis zum Einfüllstutzen
Kühlmittel ein.
377) 378)
Frostschutzmittel
Das Motorkühlmittel enthält ein
Korrosionsschutzmittel auf der Basis
von Ethylenglykol. Einige Motorteile
bestehen aus einer
Aluminiumdruckgusslegierung. Um eine
Korrosion dieser Teile zu verhindern,
muss das Motorkühlmittel regelmäßig
gewechselt werden.
Verwenden Sie das von Fiat
empfohlene oder ein vergleichbares
Kühlmittel, also ein ähnlich
hochwertiges, silikat-, amin-, nitrat- und
boratfreies Kühlmittel auf der Basis von
Ethylenglykol mit langlebigen hybriden
organischen Säuren.Das Original-Kühlmittel von Fiat bietet
einen hervorragenden Schutz gegen
Korrosion und Rostbildung bei allen
Metallen einschließlich Aluminium.
Damit können Sie Verstopfungen in
Kühler, Heizung, Zylinderkopf,
Motorblock usw. vermeiden.
Weil das Korrosionsschutzmittel
unverzichtbar ist, darf das Kühlmittel
auch im Sommer nicht einfach gegen
klares Wasser ausgetauscht werden.
Die erforderliche
Frostschutzkonzentration hängt von der
erwarteten Umgebungstemperatur ab.
Über -35 °C: 50 %
Frostschutzkonzentration
Unter -35 °C: 60 %
Frostschutzkonzentration183) 184) 185) 186) 187)
Bei kaltem Wetter
Wenn die Temperaturen in Ihrer Region
unter den Gefrierpunkt fallen, besteht
die Gefahr, dass das Kühlmittel im
Motor oder Kühler einfriert und schwere
Schäden am Motor und/oder Kühler
verursacht. Mischen Sie dem Kühlmittel
reichlich Frostschutzmittel bei, damit es
nicht einfrieren kann.
Die Konzentration muss vor Beginn des
kalten Wetters überprüft und bei Bedarf
muss Frostschutzmittel hinzugefügt
werden.
460AHM100742
278
SERVICE UND WARTUNG
ZUR BEACHTUNG
377)Das gebrauchte Motoröl und der
ausgetauschte Filter enthalten
umweltschädliche Substanzen. Wenden
Sie sich zum Öl- und Filterwechsel an eine
Fiat-Werkstatt.
378)Öffnen Sie den Kühlerdeckel (B) nicht,
solange der Motor heiß ist. Das
Kühlsystem steht unter Druck und
herausspritzendes heißes Kühlmittel könnte
schwere Verbrühungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
183)Verwenden Sie kein Frostschutzmittel
auf Alkohol- oder Methanolbasis und keine
damit gemischten Motorkühlmittel. Bei
einem ungeeigneten Frostschutzmittel
können die Aluminiumbauteile korrodieren.
184)Bei Konzentrationen über 60 %
verringern sich die Frostschutz- und die
Kühlwirkung, so dass es zu Schäden am
Motor kommen kann.
185)Füllen Sie nicht einfach Wasser nach.
186)Für dieses Motorkühlsystem wird das
Frostschutzmittel PARAFLU UP verwendet.
Füllen Sie immer Flüssigkeit desselben Typs
nach, der im Kühlsystem bereits enthalten
ist. PARAFLU UP darf nicht mit anderen
Flüssigkeitstypen gemischt werden. Kommt
dies doch einmal vor, starten Sie den Motor
unter keinen Umständen und wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.
187)Füllen Sie das Kühlmittel auf keinen
Fall mit Wasser auf.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Öffnen Sie den Deckel am Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit und
prüfen Sie mit dem Messstab den
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit.
Bei niedrigem Füllstand füllen Sie
Scheibenwaschflüssigkeit nach.
ANMERKUNG Der Behälter enthält
Scheibenwaschflüssigkeit für die
Frontscheibe und die
Scheinwerferwaschanlage (bei
entsprechender Ausstattung).
Bei kaltem Wetter
Damit die Waschanlagen bei niedrigen
Temperaturen einwandfrei funktionieren,
sollten Sie eine Flüssigkeit mit
Frostschutzmittel verwenden.
379) 380)
ZUR BEACHTUNG
379)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
380)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeit sind
entflammbar. Der Motorraum enthält heiße
Bauteile, die einen Brand auslösen können.
461AHA104599
279
Bremsflüssigkeit
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Behälter. Der
Füllstand der Bremsflüssigkeit muss
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem Behälter liegen.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit wird
von einem Schwimmer überwacht.
Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit unter die Markierung
„MIN“ sinkt, leuchtet die Warnleuchte
für die Bremsflüssigkeit auf.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit sinkt
mit zunehmender Abnutzung der
Bremsbeläge geringfügig, aber dies ist
normal.Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit in kurzer Zeit erheblich
sinkt, deutet dies auf eine Leckage im
Bremssystem hin. In diesem Fall
empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
Typ der Kupplungsflüssigkeit
Verwenden Sie DOT3- oder
DOT4-Bremsflüssigkeit. Die
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Ein
zu hoher Wasseranteil in der
Bremsflüssigkeit würde das
Bremssystem beeinträchtigen und die
Bremsleistung verringern.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist mit
einem Spezialdeckel ausgestattet, um
das Eindringen von Luft zu verhindern.
Dieser Deckel sollte nicht entfernt
werden.
381) 382) 383) 384) 385) 386) 387)
188) 189) 190)
ZUR BEACHTUNG
381)Seien Sie beim Umgang mit
Bremsflüssigkeit vorsichtig. Sie ist
schädlich für die Augen, kann
Hautirritationen hervorrufen und auch
lackierte Oberflächen beschädigen.
Wischen Sie Spritzer umgehend auf. Wenn
Bremsflüssigkeit auf Ihre Hände oder in
Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese sofort
mit sauberem Wasser aus. Gehen Sie
gegebenenfalls zu einem Arzt.382)Einige der handelsüblichen Zusätze
für die Windschutzscheiben-Waschanlage
sind entflammbar. Der Motorraum enthält
heiße Bauteile, die bei Kontakt einen Brand
auslösen können.
383)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar.
384)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
385)Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Bremsflüssigkeit. Mischen Sie
keine unterschiedlichen Marken von
Bremsflüssigkeiten miteinander, damit es
nicht zu chemischen Reaktionen kommt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
auf Erdölbasis an oder in die
Bremsflüssigkeit gelangt oder damit
gemischt wird. Andernfalls werden die
Dichtungen beschädigt.
386)Reinigen Sie den Deckel am
Einfüllstutzen, bevor Sie ihn abnehmen,
und schließen Sie den Deckel nach der
Wartung wieder.
387)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
462AHA102566
280
SERVICE UND WARTUNG
Füllen Sie nicht weiter auf, da ein
Überlaufen während der Fahrt zu
Schäden führen kann.
Überprüfen Sie den Füllstand der
Batterieflüssigkeit je nach den
Betriebsbedingungen mindestens alle
vier Wochen. Wird die Batterie nicht
verwendet, entlädt sie sich im Lauf der
Zeit von selbst.
Überprüfen Sie sie einmal im Monat
und laden Sie sie bei Bedarf mit
geringem Strom.
Bei kaltem Wetter
Die Leistungsfähigkeit der Batterie
verringert sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist nicht vermeidbar
und auf die chemischen und
physikalischen Eigenschaften der
Batterie zurückzuführen. Daher kann
eine kalte Batterie, vor allem eine nicht
vollständig geladene, bei großer Kälte
nur einen Bruchteil des Startstroms
liefern, der normalerweise verfügbar ist.
Es empfiehlt sich, die Batterie vor
Beginn der kalten Jahreszeit prüfen und
bei Bedarf laden oder austauschen zu
lassen. Damit wird zum einen das
zuverlässige Starten des Motors
sichergestellt. Zum anderen hat eine
vollständig geladene Batterie eine
längere Lebensdauer.Abtrennen und Anschließen der
Batterie
191) 192) 193) 194) 195) 196) 197) 198)
Wenn Sie die Batterie abtrennen wollen,
stoppen Sie den Motor und klemmen
zuerst den Minuspol (-) und dann den
Pluspol (+) ab. Zum Anschließen der
Batterie schließen Sie zunächst den
Pluspol (+) und dann den Minuspol (-)
an.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung (A), bevor Sie den
Pluspol (+) der Batterie abklemmen
oder anschließen.
ANMERKUNG Lösen Sie die Mutter (B)
und trennen Sie dann das Batteriekabel
vom Pluspol (+).
Typ 1Typ 2
ANMERKUNG Halten Sie die
Batteriepole sauber. Wenn die Batterie
angeschlossen ist, bringen Sie zum
Schutz Batteriepolfett an. Reinigen Sie
die Pole mit lauwarmem Wasser.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, ob die
Batterie sicher befestigt ist und sich
während der Fahrt nicht bewegen kann.
Überprüfen Sie auch, ob die beiden
Pole fest angeschlossen sind.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
lange Zeit nicht benutzt werden soll,
nehmen Sie die Batterie heraus und
bewahren Sie sie an einem Ort auf, an
dem die Batterieflüssigkeit nicht
einfriert. Die Batterie sollte nur in
vollständig geladenem Zustand
aufbewahrt werden.
466AHZ101072
467AHZ101157
283
ZUR BEACHTUNG
390)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
Haut und Augen. Halten Sie offene
Flammen und Funken von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosions- und
Feuergefahr.
391)Bevor Sie irgendeine Aktion an der
Elektrik ausführen, drehen Sie den
Zündschlüssel auf „STOP“, warten
mindestens eine Minute lang und trennen
dann das negative Batteriekabel von der
Batterie.
392)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
393)Die Batterieflüssigkeit ist äußerst
ätzend. Achten Sie darauf, dass sie auf
keinen Fall in die Augen, auf die Haut,
Kleidung oder auf lackierte Oberflächen
des Fahrzeugs gelangt. Spülen Sie
verschüttete Batterieflüssigkeit umgehend
mit viel Wasser ab. Bei Augen- oder
Hautirritationen aufgrund von Kontakt mit
Batterieflüssigkeit ist umgehend ein Arzt
aufzusuchen.
394)Achten Sie auf gute Belüftung, wenn
Sie die Batterie in einem geschlossenen
Raum laden oder verwenden.
395)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
396)Bewahren Sie die Batterie außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
397)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.
ZUR BEACHTUNG
191)Eine falsche Montage von elektrischen
und elektronischen Geräten kann Ihr
Fahrzeug schwer beschädigen. Wenden
Sie sich an das Fiat-Servicenetz, wenn
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
(z. B. Warnanlage, Mobiltelefon usw.)
eingebaut werden soll. Dort kann das am
besten geeignete Zubehör empfohlen und
entschieden werden, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
192)Wenn das Fahrzeug längere Zeit
stillgelegt und extremer Kälte ausgesetzt
wird, bauen Sie die Batterie aus und
bringen Sie sie an einen warmen Ort.
Andernfalls kann sie einfrieren.
193)Achten Sie darauf, dass
nahegelegene Teile, Kunststoffteile usw.
nicht mit Schwefelsäure (Batterieflüssigkeit)
in Berührung kommen. Andernfalls kann es
zu Rissen, Flecken oder Verfärbungen
kommen. Geschieht dies doch, wischen
Sie die betreffenden Teile mit einem
weichen Tuch, Fensterleder o. Ä. und einer
Lösung aus Wasser und Neutralreiniger ab
und spülen Sie sie dann mit reichlich
Wasser ab.
194)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.
195)Trennen Sie die Batterie auf keinen Fall
ab, wenn der Zündschalter oder der
Betriebsmodus auf ON steht. Andernfalls
könnte die Fahrzeugelektrik beschädigt
werden.196)Schließen Sie die Batterie auf keinen
Fall kurz. Andernfalls könnte sie überhitzen
und beschädigt werden.
197)Wenn Sie die Batterie einer
Schnellladung unterziehen wollen, trennen
Sie zunächst die Batteriekabel von der
Batterie.
198)Um einen Kurzschluss zu verhindern,
achten Sie darauf, den Minuspol (-) zuerst
abzuklemmen.
ZUR BEACHTUNG
4)Batterien enthalten umweltschädliche
Substanzen. Für den Austausch der
Batterie bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
284
SERVICE UND WARTUNG
ALLGEMEINE
WARTUNG
Austritt von Kraftstoff,
Motorkühlmittel, Öl und Abgasen
Schauen Sie unter dem Fahrzeug nach,
ob Kraftstoff, Motorkühlmittel, Öl und
Abgase austreten.
Funktionsprüfung der Beleuchtung
außen und innen
Betätigen Sie den Kombilichtschalter,
um zu prüfen, ob alle Scheinwerfer,
Leuchten usw. einwandfrei
funktionieren. Wenn ein Licht nicht
leuchtet, ist wahrscheinlich eine
Sicherung durchgebrannt oder eine
Glühlampe defekt. Überprüfen Sie
zuerst die Sicherungen. Sind keine
Sicherungen durchgebrannt,
überprüfen Sie die Glühlampen.
Informationen zum Überprüfen und
Austauschen der Sicherungen und
Glühlampen finden Sie unter
„Sicherungen“ und „Austauschen von
Glühlampen“.
Funktionsprüfung von Zählern,
Warn- und Kontrollleuchten,
Anzeigen und Warnanzeigen
Starten Sie den Motor, um die
Funktionsfähigkeit aller Instrumente,
Zähler, Anzeigen und Leuchten zu
überprüfen. Bei einem Problem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug zur
Inspektion zu bringen.Schmierung von Scharnieren und
Verriegelungen
Überprüfen Sie alle Scharniere und
Verriegelungen und schmieren Sie sie
gegebenenfalls.
WICHTIGE HINWEISE
ZUR
FAHRZEUGPFLEGE
399)
200)
5)
Damit das Fahrzeug immer in gutem
Zustand ist, sind regelmäßig geeignete
Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen
erforderlich.
Achten Sie bei der Fahrzeugpflege
immer auf die Einhaltung
Umweltschutzvorschriften.
Wählen Sie die zum Waschen usw.
verwendeten Mittel sorgfältig aus, damit
diese keine korrosiven Stoffe enthalten.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen
Fachmann für solche Mittel zu Rate zu
ziehen.
ZUR BEACHTUNG
399)Reinigungsprodukte können gefährlich
sein. Befolgen Sie immer die Anweisungen
des Hersteller eines Reinigungsprodukts.
286
SERVICE UND WARTUNG