BETRIEB BEI
SCHWIERIGEN
STRASSENVER-
HÄLTNISSEN
Auf überfluteten Straßen
Meiden Sie überflutete Straßen. Beim
Fahren auf überfluteten Straßen kann es
zu den folgenden schweren Schäden
am Fahrzeug kommen.
Abwürgen des Motors
Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektrik
Motorschäden durch eindringendes
Wasser
Nach einer Fahrt auf überfluteten
Straßen muss das Fahrzeug von einer
Fiat-Werkstatt geprüft und
gegebenenfalls gewartet bzw. repariert
werden.
Auf nassen Straßen
Bei Regen oder wenn sich viel Wasser
auf der Straße befindet, kann sich
zwischen den Reifen und der
Straßenoberfläche ein Wasserfilm
bilden. Dadurch sinkt der
Reibungswiderstand des Reifens und
das Fahrzeug lässt sich nicht mehr
sicher lenken und zuverlässig
abbremsen.
Beachten Sie folgende Hinweise, um
das Problem zu vermeiden:
(a) Fahren Sie langsam.
(b) Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Reifen.(c) Sorgen Sie immer für den richtigen
Reifenluftdruck.
Auf verschneiten oder vereisten
Straßen
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
sollten Sie Winterreifen oder
Traktionshilfen (Schneeketten)
verwenden. Siehe „Winterreifen“ und
„Traktionshilfen (Schneeketten)“.
Vermeiden Sie schnelle Fahrmanöver,
plötzliches Beschleunigen, abruptes
Bremsen und heftige Lenkbewegungen.
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
kann es beim Treten des Bremspedals
dazu kommen, dass die Reifen
rutschen und das Fahrzeug ins
Schleudern gerät. Bei verminderter
Haftung zwischen Reifen und Straße
können die Räder rutschen, sodass
sich das Fahrzeug mit den
herkömmlichen Bremstechniken nicht
so leicht zum Stillstand bringen lässt.
Wie Sie am wirksamsten bremsen,
hängt davon ab, ob das Fahrzeug über
das Antiblockiersystem (ABS) verfügt.
Bei einem Fahrzeug mit ABS treten Sie
fest auf das Bremspedal und lassen Sie
es nicht los. Bei einem Fahrzeug ohne
ABS treten Sie mehrmals kurz auf das
Bremspedal. Treten Sie kräftig darauf
und lassen Sie es ganz wieder los, um
eine optimale Bremswirkung zu
erzielen.Halten Sie einen besonders großen
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug und vermeiden Sie plötzliches
Bremsen.
Wenn sich Eis auf dem Bremssystem
ablagert, können die Räder blockieren.
Fahren Sie aus dem Stillstand langsam
an und vergewissern Sie sich vorab,
dass der Bereich um das Fahrzeug frei
ist.
342)
Auf holprigen oder zerfurchten
Straßen
Fahren Sie auf holprigen oder
zerfurchten Straßen so langsam wie
möglich.
181)
ZUR BEACHTUNG
342)Treten Sie nicht schnell auf das
Gaspedal. Wenn sich die Räder vom Eis
lösen, könnte sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen und einen Unfall
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
181)Die Schläge, denen Reifen und/oder
Felgen auf holprigen oder zerfurchten
Straßen ausgesetzt sind, können Reifen
und/oder Felgen beschädigen.
248
IM NOTFALL
Reinigen Sie nach der Fahrzeugwäsche
sorgfältig auch die Falze und Scharniere
an den Türen und der Motorhaube
sowie die übrigen schwer zugänglichen
Stellen, wo Schmutz bei der
Fahrzeugwäsche in der Regel nicht
entfernt wird.
202) 203) 204) 205) 206) 207) 208) 209) 210)
6)
Bei kaltem Wetter
Streusalz und andere Taumittel, die im
Winter in manchen Regionen auf die
Straße aufgebracht werden, können die
Fahrzeugkarosserie schädigen. Sie
sollten das Fahrzeug daher möglichst
häufig gemäß unseren
Pflegeanweisungen waschen. Es
empfiehlt sich, ein Schutzmittel
aufzubringen und den
Unterbodenschutz vor und nach der
Winterperiode zu prüfen.
Wischen Sie nach der Fahrzeugwäsche
die Wasserrückstände von den
Gummidichtungen um die Türen ab,
damit die Türen nicht festfrieren.
Wachsen
Durch das Wachsen des Fahrzeugs
wird verhindert, dass sich Staubpartikel
und chemische Stoffe von der Straße
am Lack festsetzen. Bringen Sie nach
der Fahrzeugwäsche oder zumindest
alle drei Monate eine Wachsschicht auf,
damit das Wasser abperlt.Wachsen Sie das Fahrzeug nicht in
direktem Sonnenlicht. Wachsen Sie es
erst, wenn die Oberflächen abgekühlt
sind.
Informationen zum Auftragen von
Autowachs finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
211)
Polieren
Das Fahrzeug sollte nur poliert werden,
wenn der Lack fleckig ist oder nicht
mehr glänzt. Polieren Sie Teile mit einer
matten Beschichtung und
Kunststoffstoßfänger nicht. Andernfalls
könnten Flecken entstehen oder die
Beschichtung beschädigt werden.
Reinigen von Kunststoffteilen
Verwenden Sie einen Schwamm oder
ein Fensterleder. Wenn Autowachs auf
die grobe graue oder schwarze
Oberfläche von Stoßfängern, Zierleisten
oder Scheinwerferumrandungen
gelangt, wird diese Oberfläche weiß.
Wischen Sie das Wachs in einem
solchen Fall mit lauwarmem Wasser
und einem weichen Tuch oder
Fensterleder ab.
212) 213)
Chromteile
Um Flecken und Korrosion an
Chromteilen zu verhindern, waschen
Sie diese mit Wasser ab, trocknen Sie
sie gründlich und tragen Sie ein
Spezialpflegemittel auf. Dies ist vor
allem im Winter häufiger erforderlich.
Alufelgen (bei entsprechender
Ausstattung)
Spritzen Sie die Felge mit Wasser
ab und entfernen Sie
Verschmutzungen dabei mit einem
Schwamm.Bei hartnäckigeren
Verschmutzungen, die sich nicht
einfach mit Wasser lösen lassen,
verwenden Sie einen
Neutralreiniger. Spülen Sie den
Neutralreiniger nach der
Felgenwäsche mit Wasser
ab.Trocknen Sie die Felge gründlich
mit einem Fensterleder oder einem
weichen Tuch.
214) 215) 216) 217)
Autoscheiben
Die Autoscheiben lassen sich in der
Regel mit einem Schwamm und Wasser
reinigen.
Zum Entfernen von Öl, Fett, toten
Insekten usw. verwenden Sie einen
Glasreiniger. Wischen Sie die Scheiben
nach der Wäsche mit einem sauberen,
trockenen, weichen Tuch trocken.
289
Spülen Sie mit reichlich Wasser nach
und trocknen Sie das Fahrzeug mit
Druckluft oder einem Fensterleder.
Trocknen Sie insbesondere auch die
weniger gut zugänglichen Stellen wie
die Rahmen um die Türen und die
Scheinwerfer sowie den Bereich um die
Motorhaube, wo sich Wasser gern
sammelt. Bringen Sie das Fahrzeug
nach der Wäsche nicht sofort in einen
geschlossenen Raum, sondern lassen
Sie es noch eine Weile im Freien, damit
Wasserrückstände verdunsten können.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht in
direkter Sonne.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen. Viele Bäume
geben Harze ab, die den Lack stumpf
erscheinen lassen und die Rostbildung
begünstigen.
ANMERKUNG Wasserflecken auf
Aufklebern oder Folierungen lassen sich
entfernen, indem man den Bereich
noch einmal anfeuchtet und mit einem
weichen, nicht scheuernden Tuch
trocknet.
ANMERKUNG Vogelkot muss sofort
und gründlich abgewaschen werden,
da er eine besonders ätzende Säure
enthält.ANMERKUNG Parken Sie das
Fahrzeug möglichst nicht unter
Bäumen. Entfernen Sie Harztropfen
umgehend. Wenn solche Harze
antrocknen, lassen sie sich unter
Umständen nur noch mit
Scheuermitteln und/oder Polituren
entfernen, was nicht ratsam ist, da
solche Mittel die Lackierung sowie
Aufkleber oder Folierungen
beschädigen können.
ZUR BEACHTUNG
202)Vermeiden Sie die Wagenwäsche mit
Walzen und/oder Bürsten in
Waschanlagen. Das Fahrzeug sollte am
besten nur mit der Hand unter Verwendung
pH-neutraler Reinigungsmittel und mit
einem feuchten Sämischleder-Tuch
gewaschen werden. Scheuernde
Materialien und/oder Polituren sollten nicht
für die Autowäsche verwendet werden.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da er eine
besonders ätzende Säure enthält. Wenn
möglich, sollte das Fahrzeug nicht unter
Bäumen geparkt werden; Baumharz auf
der Karosserie muss unverzüglich entfernt
werden – ist es einmal getrocknet, ist es
nahezu unmöglich, dieses ohne
Verwendung von Scheuermitteln und/oder
Polituren zu entfernen. Von der Anwendung
letzterer ist abzuraten, da sie die
Undurchlässigkeit des Lacks
beeinträchtigen. Keine reine
Scheibenwaschflüssigkeit verwenden;
diese mit mindestens 50% Wasser
verdünnen. Reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur verwenden, wenn dies aufgrund der
Außentemperatur zwingend notwendig ist.
203)Achten Sie beim Waschen des
Fahrzeugunterbodens oder der
Felgeninnenseite darauf, sich nicht die
Hände zu verletzen.
204)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Heckspoiler ausgestattet ist, wenden Sie
sich an einen Mitarbeiter der
Autowaschanlage, bevor Sie Ihr Fahrzeug
dort waschen.
291
205)Wenn das Fahrzeug mit einer
Wischanlage mit Regensensor ausgestattet
ist, stellen Sie den Scheibenwischerhebel
vor der Fahrzeugwäsche auf „OFF“, um
den Regensensor zu deaktivieren.
Andernfalls schalten sich die Wischer bei
Wasser auf der Frontscheibe automatisch
ein und können beschädigt werden.
206)Fahren Sie nicht zu häufig in eine
Waschanlage, da die Bürsten dort eventuell
die Lackoberfläche zerkratzen, so dass
diese ihren Glanz verliert. Solche Kratzer
sind vor allem bei Fahrzeugen mit dunkler
Lackierung sichtbar.
207)Unter keinen Umständen darf Wasser
auf die elektrischen Bauteile im Motorraum
geraten. Andernfalls könnten beim Starten
des Motors Probleme auftreten. Seien Sie
auch bei einer Unterbodenwäsche
vorsichtig. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Motorraum gerät.
208)Bei manchen Dampfreinigern wird das
Fahrzeug hohem Druck und Hitze
ausgesetzt. Dabei kann es zu
hitzebedingten Verformungen und Schäden
an Resinteilen des Fahrzeugs kommen,
wodurch Wasser in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Halten Sie daher einen Abstand von
mindestens ca. 70 cm zwischen
Fahrzeugkarosserie und Waschdüse ein.
Wenn Sie die Scheiben an den Türen
waschen, halten Sie die Düse ebenfalls in
einem Abstand von über 70 cm und im
rechten Winkel zur Scheibe.209)Fahren Sie nach der Fahrzeugwäsche
zunächst langsam und betätigen Sie
mehrere Male leicht das Bremspedal, damit
die Bremsen trocknen. Bei nassen
Bremsen kann die Bremsleistung
beeinträchtigt sein. Außerdem besteht die
Gefahr, dass sie festfrieren oder aufgrund
von Rost nicht mehr frei beweglich sind, so
dass das Fahrzeug fahruntüchtig wird.
210)Achten Sie bei einer automatischen
Autowaschanlage auf folgende Punkte.
Lesen Sie die Bedienhinweise oder wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen
Mitarbeiter der Waschanlage. Beachten Sie
Folgendes, damit Ihr Fahrzeug nicht
beschädigt wird: 1 – Die Außenspiegel
müssen eingeklappt werden.2–Wenndas
Fahrzeug mit einer Säulenantenne
ausgestattet ist, kann diese eingezogen
werden. Wenn das Fahrzeug mit einer
Dachantenne ausgestattet ist, kann diese
abgenommen werden.3–Die
Wischerarme müssen mit Klebeband
befestigt werden.4–WenndasFahrzeug
mit einer Wischanlage mit Regensensor
ausgestattet ist, stellen Sie den
Scheibenwischerhebel auf „OFF“, um den
Regensensor zu deaktivieren.
211)Wachse mit stark scheuernden
Bestandteilen sollten nicht verwendet
werden.
212)Verwenden Sie keine Scheuerbürsten
oder andere harte Gegenstände.
Andernfalls kann die Oberfläche von
Kunststoffteilen beschädigt werden.213)Achten Sie darauf, dass
Kunststoffteile nicht mit Benzin, Leichtöl,
Bremsflüssigkeit, Motoröl, Schmierfetten,
Farbverdünnern und Schwefelsäure
(Batterieflüssigkeit) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Rissen, Flecken
oder Verfärbungen kommen. Geschieht
dies doch, wischen Sie die betreffenden
Teile mit einem weichen Tuch, Fensterleder
o. Ä. und einer Lösung aus Wasser und
Neutralreiniger ab und spülen Sie die
betreffenden Teile dann mit Wasser ab.
214)Verwenden Sie für die Felgen keine
harte Bürste oder andere scheuernde
Reinigungsutensilien. Andernfalls können
die Felgen zerkratzt werden.
215)Verwenden Sie kein Reinigungsmittel,
das scheuernde Substanzen enthält oder
säurehaltig oder alkalisch ist. Andernfalls
kann sich die Beschichtung an den Felgen
ablösen oder sich verfärben oder Flecken
bilden.
216)Verwenden Sie zum Reinigen kein
heißes Wasser, beispielsweise von einem
Dampfreiniger.
217)Salzwasser und
Straßenenteisungsmittel auf den
Oberflächen kann zu Korrosion führen.
Spülen Sie solche Substanzen so bald wie
möglich ab.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Fahrzeuge dürfen nur in Anlagen
gewaschen werden, die für das Auffangen
und die Aufbereitung des verwendeten
Waschwassers eingerichtet sind.
292
SERVICE UND WARTUNG
Winterreifen
406)
223) 224)
Für Fahrten bei Schnee und Eis sind
Winterreifen erforderlich. Ziehen Sie zur
Wahrung der Fahrstabilität Winterreifen
derselben Größe und mit demselben
Laufflächenprofil auf alle vier Räder auf.
Winterreifen, deren Profile zu über 50 %
abgefahren sind, sind für den Gebrauch
als Winterreifen nicht mehr geeignet.
Die Profiltiefe muss mindestens 3 mm
betragen (je nach Markt/Version und bei
entsprechender Ausstattung).
Winterreifen, die die Spezifikationen
nicht erfüllen, dürfen nicht verwendet
werden.ANMERKUNG Die Gesetze und
Vorschriften im Hinblick auf Winterreifen
(Höchstgeschwindigkeit, obligatorischer
Gebrauch, Typ usw.) hängen von der
Region ab. Informieren Sie sich über die
Gesetze und Vorschriften in der Region,
in der Sie mit dem Fahrzeug unterwegs
sind, und befolgen Sie diese.
ANMERKUNG Wenn Sie Stahlfelgen
verwenden und bei Ihrem Fahrzeug
Flanschmuttern vorhanden sind,
tauschen Sie sie gegen Kegelmuttern
aus.
ANMERKUNG Je nach Markt/Version
und bei entsprechender Ausstattung
geben die Codebuchstaben auf den
Winterreifen Aufschluss über die
zulässigen Geschwindigkeiten für
M+S-Reifen:
QMS: bis zu 160 km/h
TMS: bis zu 190 km/hDie geltende
Höchstgeschwindigkeit muss unbedingt
eingehalten und ein Schild im
Sichtbereich des Fahrers angebracht
werden, falls im
Fahrzeugzulassungsschein eine höhere
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
Traktionshilfen
(Schneeketten)
Wenn Traktionshilfen (Schneeketten)
verwendet werden müssen, stellen Sie
sicher, dass diese nur auf die
Antriebsräder (hinten) und gemäß den
Anweisungen des Herstellers montiert
werden.Montieren Sie bei Fahrzeugen mit
Allradantrieb, bei denen die
Antriebsleistung in erster Linie von den
Hinterrädern erbracht wird, die
Traktionshilfen (Schneeketten) hinten.
Verwenden Sie ausschließlich
Traktionshilfen (Schneeketten), die für
die Räder am Fahrzeug konzipiert
wurden. Wenn Sie Traktionshilfen
(Schneeketten) einer anderen Größe
oder eines anderen Typs montieren,
könnte die Fahrzeugkarosserie
beschädigt werden.
Wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt,
bevor Sie Traktionshilfen (Schneeketten)
montieren. Im Folgenden ist die
maximale Höhe von Traktionshilfen
(Schneeketten) angegeben.
Max.
Kettenhöhe
[mm]
205R16C16x6 J
16x6 JJ
22
245/70R1616x7 J
16x7 JJ
245/65R17 17x7 1/2J
Fahren Sie mit Traktionshilfen
(Schneeketten) nicht schneller als
50 km/h. Wenn Sie schneefreie Straßen
erreichen, montieren Sie die
Traktionshilfen (Schneeketten)
umgehend ab.
225) 226) 227) 228) 229) 230) 231) 232)
473AA0002552
295
Reifeng.Rad-
größe
Die Gesetze und Vorschriften im
Hinblick auf die Verwendung von
Traktionshilfen (Schneeketten) hängen
von der Region ab. Befolgen Sie immer
die lokalen Gesetze und Vorschriften. In
den meisten Ländern ist es gesetzlich
verboten, Traktionshilfen (Schneeketten)
auf schneefreien Straßen zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG
402)Beim Fahren mit abgefahrenen oder
beschädigten Reifen oder mit
ungeeignetem Reifenluftdruck besteht die
Gefahr von Reifenpannen oder
Kontrollverlust über das Fahrzeug, was zu
Unfällen mit schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen kann.
403)Denken Sie daran, dass die
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs auch
vom richtigen Luftdruck der Reifen
abhängen.
404)Wenn der Luftdruck zu niedrig ist,
überhitzt der Reifen. Dies kann zu
schweren Schäden führen.
405)Niemals Aluminiumfelgen für
Neulackierungen, deren Behandlungen
Temperaturen von über 150°C erfordern.
Die mechanischen Eigenschaften der
Räder könnten beeinträchtigt werden.
406)Tauschen Sie die Reifen möglichst
nicht von der rechten Seite des Fahrzeugs
auf die linke oder umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
218)Verwenden Sie immer Reifen
derselben Größe, desselben Typs,
derselben Marke und mit etwa gleicher
Abnutzung. Wenn Sie Reifen verschiedener
Größen, Typen, Marken oder mit
unterschiedlicher Abnutzung verwenden,
erhöht sich die Temperatur des
Differenzialöls, was Schäden am
Antriebssystem verursacht. Außerdem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.
219)Verwenden Sie keine Reifen einer
anderen als der angegebenen Größe und
keine unterschiedlichen Reifentypen
zusammen, da dies die Fahrsicherheit
beeinträchtigen kann.
220)Auch Räder, bei denen Felgengröße
und Einpresstiefe mit denen der
angegebenen Radtypen identisch ist,
lassen sich aufgrund von Unterschieden in
der Form eventuell nicht richtig montieren.
Wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt,
wenn Sie bereits vorhandene Räder nutzen
möchten.221)Wenn die Räder mit Pfeilen (A) für die
korrekte Laufrichtung versehen sind,
tauschen Sie nur das Vorder- und das
Hinterrad der linken Fahrzeugseite und das
Vorder- und das Hinterrad der rechten
Fahrzeugseite gegeneinander aus, so dass
alle Räder auf der ursprünglichen Seite des
Fahrzeugs bleiben. Achten Sie beim
Montieren der Reifen darauf, dass die Pfeile
in die Richtung zeigen, in die sich die Räder
beim Vorwärtsfahren drehen. Bei Reifen,
deren Pfeil in die falsche Richtung zeigt,
verschlechtert sich das Fahrverhalten.
222)Verwenden Sie möglichst keine
unterschiedlichen Reifentypen zusammen.
Andernfalls können Fahrzeugleistung und
Sicherheit beeinträchtigt werden.
223)Bei Einsatz von Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter den Angaben
im Fahrzeugschein darf die maximale
Geschwindigkeit laut
Geschwindigkeitsindex der genutzten
Reifen nicht überschritten werden.
224)Beachten Sie die zulässige
Höchstgeschwindigkeit für Ihre
Schneeketten und die gesetzliche
Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten.
225)Wählen Sie zum Montieren von
Traktionshilfen (Schneeketten) einen
geraden, übersichtlichen Straßenabschnitt,
an dem Sie halten können und gesehen
werden.
226)Montieren Sie die Traktionshilfen
(Schneeketten) erst, wenn Sie sie
brauchen. Andernfalls werden die Reifen
und die Straßenoberfläche verschlissen.
227)Halten Sie nach 100-300 Metern
erneut an, um die Traktionshilfen
(Schneeketten) nachzuziehen.
296
SERVICE UND WARTUNG
228)Fahren Sie vorsichtig und nicht
schneller als 50 km/h. Denken Sie daran,
dass Traktionshilfen (Schneeketten) keine
Unfälle verhindern.
229)Achten Sie bei montierten
Traktionshilfen (Schneeketten) darauf, dass
diese das Scheibenrad oder die Karosserie
nicht beschädigen.
230)Alufelgen können beim Fahren mit
Traktionshilfen (Schneeketten) beschädigt
werden. Achten Sie beim Montieren einer
Traktionshilfe (Schneekette) auf eine
Alufelge darauf, dass kein Teil der
Traktionshilfe (Schneekette) und der
Befestigung die Felge berühren kann.
231)Achten Sie beim Montieren oder
Abnehmen von Traktionshilfen
(Schneeketten) darauf, dass Sie sich an
den scharfen Kanten der
Fahrzeugkarosserie nicht die Hände oder
andere Körperteile verletzen.
232)Montieren Sie die Traktionshilfen
(Schneeketten) ausschließlich auf den
Hinterrädern, befestigen Sie die Enden
sicher und ziehen Sie sie so fest wie
möglich an.
297
TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel finden Sie alles zur
Bau- und Funktionsweise des
Fahrzeugs, ergänzt durch Daten,
Tabellen, Diagramme und Grafiken. Das
Kapitel richtet sich an Autofans und
Techniker, aber auch an alle anderen,
die alles über ihr Fahrzeug wissen
möchten.FAHRZEUGKENNZEICHNUNGEN .299
TECHNISCHE DATEN DES
MOTORS.................301
FAHRZEUGABMESSUNGEN.....303
FAHRZEUGLEISTUNG.........309
FAHRZEUGGEWICHTE........310
ELEKTRIK.................315
REIFEN UND FELGEN.........316
LADEVOLUMEN.............317
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............320
KRAFTSTOFFVERBRAUCH/CO
2-EMISSIONEN.............323
OFFIZIELLE TYPGENEHMIGUNG . .325
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER
BATTERIEN................326
298