Die Geschwindigkeit sinkt
beispielsweise wegen einer Steigung
um 15 km/h oder mehr unter die
festgelegte Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit sinkt auf etwa
40 km/h oder darunter.
Das elektronische
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability
Control - ESC) spricht an (bei
entsprechender Ausstattung). Siehe
„Elektronisches Stabilitätsprogramm
(Electronic Stability Control - ESC)“.
252)
Ebenso kann die festgelegter
Geschwindigkeit deaktiviert werden,
wenn die Motordrehzahl bis zum roten
Bereich des Drehzahlmessers (roter
Bereich der Scheibe) steigt.
155)
So kehren Sie zur festgelegten
Geschwindigkeit zurück
Wenn in den unter „So deaktivieren Sie
das System“ erläuterten Fällen das
Fahren mit festgelegter Geschwindigkeit
deaktiviert wird, können Sie zur zuvor
festgelegten Geschwindigkeit
zurückkehren, indem Sie bei einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h den Schalter RES + (C)
drücken.Typ 1
Typ 2In folgenden Fällen ist es jedoch nicht
möglich, mit dem Schalter zu der zuvor
festgelegten Geschwindigkeit
zurückzukehren, sodass Sie die
Geschwindigkeit gegebenenfalls erneut
festlegen müssen:
Der Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off) wird gedrückt.
Der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus wird auf OFF gestellt.
Die Kontrollleuchte erlischt.
ZUR BEACHTUNG
250)Liegt ein Defekt vor, drehen Sie die
Ringmutter von A nach O, prüfen die
Sicherung und wenden sich an eine
Fiat-Werkstatt.
251)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Funktion auf keinen Fall in
den Leerlauf schalten.
252)Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
wird bei Auswahl von „N“ (NEUTRAL) das
Fahren mit festgelegter Geschwindigkeit
zwar deaktiviert, aber stellen Sie nie den
Wählhebel während der Fahrt auf „N“
(NEUTRAL). Die Motorbremse steht in
diesem Fall nicht zur Verfügung und das
könnte zu einem schweren Unfall führen.
309AA0110637
310AHA108454
203
ZUR BEACHTUNG
152)Wenn Sie nicht mit einer festgelegten
Geschwindigkeit fahren möchten, schalten
Sie den Tempomaten (cruise control) aus
Sicherheitsgründen aus.
153)Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dürfen Sie während der Fahrt mit
festgelegter Geschwindigkeit nur bei
durchgetretener Kupplung in den Leerlauf
(„N“) schalten. Andernfalls dreht der Motor
zu hoch und kann beschädigt werden.
154)Verwenden Sie den Tempomaten
(cruise control) nicht, wenn die
Verkehrsbedingungen ein Fahren mit
konstanter Geschwindigkeit nicht zulassen,
also beispielsweise bei dichtem Verkehr, auf
kurvigen Straßen, auf vereisten,
verschneiten, nassen oder rutschigen
Straßen oder an einem steilen Gefälle.
155)Wenn das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit in einem anderen als den
oben beschriebenen Fällen deaktiviert wird,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion am
System vor. Schalten Sie den Tempomaten
mit dem Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off) aus und lassen Sie
das Fahrzeug von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) ist ein Fahrassistenzsystem. Es
verhindert durch entsprechende
Regelung der Motorleistung, dass die
festgelegte Höchstgeschwindigkeit
überschritten wird.
156)
ANMERKUNG Bei getretener Kupplung
(Schaltgetriebe) schaltet sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht ein.
Wenn das Fahrzeug die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
blinken die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) im Kombiinstrument.
Wenn die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol blinken und das Fahrzeug
die Höchstgeschwindigkeit weiterhin
überschreitet, ertönt eine Zeit lang ein
Warnsignal.Wenn die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht blinken und Sie eine
niedrigere Höchstgeschwindigkeit
festlegen, sodass die gefahrene über
der festgelegten Höchstgeschwindigkeit
liegt, fangen die Statusanzeige „LIMIT“
und das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) an zu blinken, aber das
Warnsignal schaltet sich nicht sofort
ein.
Wenn das Fahrzeug in diesem Fall die
Höchstgeschwindigkeit etwa weitere
30 Sekunden lang überschreitet, ertönt
eine Zeit lang ein Warnsignal.
Wenn die gefahrene unter die
Höchstgeschwindigkeit sinkt, hören die
Statusanzeige „LIMIT“ und das Symbol
für den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) auf zu blinken. Wenn
auch das Warnsignal bereits
ausgegeben wurde, schaltet es sich
ebenfalls aus.
ANMERKUNG Diese audiovisuellen
Signale dienen der Sicherheit im
Verkehr und sollen den Fahrer
unterstützen. Wenn die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit für den
gewählten Gang zu niedrig ist, begrenzt
204
START UND BETRIEB
der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) die Geschwindigkeit eventuell
nicht, um den Motor nicht abzuwürgen.
Schalter für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter)
Am Lenkrad befinden sich 4 Schalter
für den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter).
Typ 1
Typ 2A – Schalter
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
EIN/AUS (Speed Limiter)
Damit können Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) ein- bzw. ausschalten.
B – Schalter SET -
Damit können Sie die aktuell gefahrene
Geschwindigkeit als
Höchstgeschwindigkeit festlegen und
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
verringern.
C – Schalter RES +
Damit können Sie zur zuvor für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) gespeicherten
Höchstgeschwindigkeit zurückkehren
und die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit erhöhen.
D – Schalter CANCEL
Damit können Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) deaktivieren.
ANMERKUNG Drücken Sie immer nur
einen Schalter. Der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wird eventuell automatisch
deaktiviert, wenn Sie zwei oder mehr
Schalter gleichzeitig drücken.Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) im Multi-
Informationsdisplay
Auf dem Kombiinstrument werden
Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) im Multi-Informationsdisplay
angezeigt.
A – Statusanzeige
Es gibt die 2 folgenden Statusanzeigen.
LIMIT OFF
Wenn sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) in STANDBY befindet, kann die
gefahrene die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreiten.
LIMIT
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) ist aktiv. Die Geschwindigkeit
wird so reguliert, dass die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit nicht
überschritten wird.
311AA0113771
312AHA110510
313AHA105004
205
So erhöhen Sie die festgelegte
Geschwindigkeit
Mit dem Schalter RES +
Halten Sie den Schalter RES + (C)
gedrückt.
Die im Kombiinstrument angezeigte
Höchstgeschwindigkeit steigt nach und
nach. Wenn die Höchstgeschwindigkeit
den gewünschten Wert erreicht hat,
lassen Sie den Schalter RES + (C) los.
Typ 1Typ 2
Die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
steigt schrittweise um je etwa 5 km/h.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur wenig erhöhen möchten, drücken
Sie den Schalter RES + (C) kurz. Mit
jedem Druck auf den Schalter steigt die
Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h.
Mit dem Schalter CANCEL, dem
Gaspedal und dem Schalter SET -
Drücken Sie den Schalter CANCEL (D),
um den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) zu deaktivieren.
Die Statusanzeige „LIMIT“ erlischt und
stattdessen erscheint „LIMIT OFF“ im
Kombiinstrument.Typ 1
Typ 2
317AHA105017
318AA0113797
319AHA110536320AHA114303
321AHA110578
207
Die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt schrittweise um je etwa 5 km/h.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur wenig verringern möchten, drücken
Sie den Schalter SET - (B) kurz. Mit
jedem Druck auf den Schalter sinkt die
Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h.
Mit dem Schalter CANCEL, der
Betriebsbremse und dem Schalter
SET -
Drücken Sie den Schalter CANCEL (D),
um den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) zu deaktivieren. Die
Statusanzeige „LIMIT“ erlischt und
stattdessen erscheint „LIMIT OFF“ im
Kombiinstrument.
Typ 1Typ 2Bremsen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit ab und drücken Sie
kurz den Schalter SET - (B).
Typ 1
327AHA110578
328AHA114303
329AHA114316
330AA0113784
209
Typ 2
Die Anzeige für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) und die neue
Höchstgeschwindigkeit werden
angezeigt.
So beschleunigen Sie kurzzeitig
Sie können im Notfall kurzzeitig
beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wird zeitweilig deaktiviert und
die Geschwindigkeit kann erhöht
werden. Der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter)schaltet sich wieder ein, wenn
die Geschwindigkeit weit genug unter
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt.
Treten Sie das Gaspedal bis zum Ende
des Pedalwegs durch, und zwar über
den vor dem Ende des Pedalwegs
spürbaren Widerstand.
253)
Wenn das Fahrzeug die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
blinken die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter).
254)
Sie können die festgelegte
Geschwindigkeit im Notfall
überschreiten.
So deaktivieren Sie das System
Sie haben folgende Möglichkeiten zum
Deaktivieren des Systems.
Drücken Sie den Schalter CANCEL.
Drücken Sie den Schalter
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
EIN/AUS (Speed Limiter on/off).ANMERKUNG Wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) in einem anderen als den oben
beschriebenen Fällen deaktiviert wird,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion
am System vor. Verwenden Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht weiter und schalten Sie
ihn aus. Lassen Sie das Fahrzeug von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
255)
So kehren Sie zur festgelegten
Geschwindigkeit zurück
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) speichert die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wenn das
System deaktiviert wird. Sie können ihn
deshalb wieder einschalten, indem Sie
den Schalter RES + (C) drücken.
Typ 1331AHA110523
332AHA105033
333AA0113797
210
START UND BETRIEB
So verwenden Sie den
Spurhalteassistenten
Die Anzeige wechselt je nach Status
des Systems wie folgt.
Einschalten des Systems
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen,
erscheint die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System eingeschaltet ist.
Ausschalten des Systems
Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten drücken, erlischt
die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.Einstellung des Startzustands des
Spurhalteassistenten
Sie können die Einstellung des
Spurhalteassistenten auf EIN/AUS
festlegen, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Spurhalteassistent 1
(Werkseinstellung): Der
Spurhalteassistent wird grundsätzlich
automatisch eingeschaltet.
Spurhalteassistent 2: Der
Spurhalteassistent wird EIN/AUS
geschaltet, bevor der Zündschlüssel in
die Position „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus OFF eingeschaltet wird.
Einstellung des Betriebsmodus beim
Spurhalteassistenten:
1 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten, um ihn
abzuschalten.2 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten erneut und halten
Sie ihn mehr als 10 Sekunden lang
gedrückt.
3 - Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten loslassen, ertönt
ein Summer und der Modus wird
geändert.
Standby
Im Standby-Modus erkennt das System
die Fahrspur des Fahrzeugs und gibt
einen Warnton aus, wenn das Fahrzeug
die Fahrspur verlässt.
Das eingeschaltete System wechselt in
den Standby-Modus, wenn alle der
folgenden Bedingungen zutreffen. Die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN wechselt in diesem Fall zur
Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün).
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 65 km/h.
Der Blinkerhebel wurde nicht
betätigt.
Die Warnblinkanlage ist
ausgeschaltet.
Das Bremspedal wird nicht getreten.
Die Umgebungsbedingungen
ermöglichen es dem System, die
Fahrspurmarkierungen auf beiden
Seiten zu erkennen.
Das System ist eingeschaltet.
337AHA106375
338AHA106388
212
START UND BETRIEB
erscheint das Bild von dem Bereich
hinter dem Fahrzeug automatisch auf
dem Bildschirm des Multi-
Kommunikationssystems (MCS), des
Smartphone-Link-Audiosystems oder
des AUDIOSYSTEMS. Sobald Sie einen
anderen Gang einlegen oder den
Wählhebel in eine andere Position
bringen, erscheint auf dem Bildschirm
wieder die ursprüngliche Anzeige.
162)
ANMERKUNG Die Rückfahrkamera ist
mit einem Spezialobjektiv ausgestattet.
Deshalb erscheinen die
Bodenmarkierungen von Parkplätzen
auf dem Bildschirm eventuell nicht
parallel.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
ist die Bildschirmanzeige eventuell
schwer zu erkennen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
Schwaches Licht (bei Nacht)
Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge
fällt direkt in das Objektiv.
Wenn Neonlicht direkt in das Objektiv
fällt, kann die Bildschirmanzeige
flimmern. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
ANMERKUNG Wenn die Kamera heiß
ist und dann aufgrund von Regen oder
bei der Fahrzeugwäsche abkühlt, kann
das Objektiv beschlagen. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.ANMERKUNG Bei extrem hohen oder
niedrigen Außentemperaturen ist das
Bild von der Rückfahrkamera unter
Umständen unscharf. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
ANMERKUNG Wenn in der Nähe der
Kamera ein Funkgerät installiert ist,
können die Bilder von der
Rückfahrkamera elektrische Störungen
verursachen, sodass das System unter
Umständen nicht mehr richtig
funktioniert.
ANMERKUNG Bei verschmutztem
Objektiv sind etwaige Hindernisse nicht
richtig zu sehen. Reinigen Sie das
Objektiv, wenn es durch Wassertropfen,
Schnee, Schlamm oder Öl verschmutzt
ist. Achten Sie dabei darauf, das
Objektiv nicht zu zerkratzen.
ANMERKUNG Beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion der Kamera kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen
physischen Belastungen aus. Stoßen
Sie nicht dagegen und werfen Sie
nichts dagegen.
Schützen Sie die Kamera vor dem
Kontakt mit organischen Stoffen,
Wachsen, Entfettern und Glasreinigern.
Wenn solche Substanzen auf die
Kamera geraten, wischen Sie sie
umgehend ab.
Lassen Sie kein kochendes Wasser
auf die Kamera spritzen.
Sprühen oder spritzen Sie keinesfalls
Wasser auf die Kamera oder die
umliegenden Bereiche.
Bauen Sie die Kamera nicht aus und
zerlegen und modifizieren Sie sie nicht.
Zerkratzen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls verschlechtert sich die
Qualität der Bilder von der
Rückfahrkamera.
Führungslinien auf dem Bildschirm
Auf dem Bildschirm werden
Führungslinien und die Oberkante des
hinteren Stoßfängers (A) angezeigt.
Die rote Linie (B) zeigt einen Abstand
von etwa 50 cm vom hinteren
Stoßfänger an.
Zwei grüne Linien (C) zeigen einen
Abstand von etwa 20 cm neben der
Fahrzeugkarosserie an.
Kurze Querlinien (1 bis 3) zeigen den
Abstand vom hinteren Stoßfänger an.
346AG0027115
216
START UND BETRIEB