Page 17 of 292

Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die
Tür korrekt in der Haltevorrichtung der
vollständig geöffneten Tür eingerastet
ist.
8) 9) 10) 11)
2)
Öffnen/Schließen von
außen
Öffnen: Den Metallschlüsseleinsatz im
Schloss drehen und den Griff A Abb.
7 in Pfeilrichtung ziehen; die Tür
schließlich nach hinten bis zum
Einrasten derselben am Anschlag
durchschieben.
Schließen: Die Tür am Griff A Abb. 7 bis
in die geschlossene Position nach
vorne ziehen. Drehen Sie den Schlüssel
mit dem Metallschlüsseleinsatz in die
geschlossene Position.Öffnen/schließen von
innen (Versionen
Doblò/Doblò Kombi)
Öffnen: drücken Sie auf die Vorrichtung
A Abb. 8 um die Tür zu entriegeln,
ziehen Sie dann den Hebel und lassen
Sie die Tür nach hinten gleiten, bis sie in
der Haltevorrichtung einrastet.
Schließen: drücken Sie auf die
Vorrichtung A Abb. 8 um die Tür zu
entriegeln und lassen Sie sie dann nach
vorne gleiten.
KINDERSICHERUNG
Verhindert das Öffnen der seitlichen
Schiebetüren von Innen.
Die Vorrichtung Abb. 10 ist nur bei
offener seitlicher Schiebetür
einschaltbar:
Position1-Vorrichtung eingeschaltet
(Tür blockiert);Position2-Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
12)
KEY-EMERGENCY-LOCK-
VORRICHTUNG (KEL)
Die seitlichen Schiebetüren sind mit
einer Vorrichtung versehen, die das
Schließen der Türen auch bei einem
Ausfall der elektrischen Anlage
ermöglicht. Die Vorrichtung kann bei
offenen seitlichen Schiebetüren
folgendermaßen eingeschaltet werden
Abb. 10:
Position 2: Vorrichtung
ausgeschaltet (Türen entriegelt)
7F0V0085
8F0V0382
9F0V0186
15
Page 18 of 292

Position 1: Vorrichtung eingeschaltet
(den Metallteil des Zündschlüssels
einstecken und im Uhrzeigersinn
drehen), Türe blockiert
Die Vorrichtung wird ausgeschaltet und
ermöglicht so das Öffnen der Türen
auf folgende Art und Weise: Bei
Instandsetzung der elektrischen Anlage:
Mit Fernbedienung:
oder
Öffnung mit dem Schlüssel an der
Vordertür. Bei Instandsetzung der
elektrischen Anlage:
Öffnen der Fahrertür über die
Türklinke; die anderen Türen
(Beifahrertür und seitliche Schiebetür)
durch Ziehen des inneren Griffs.HECKTÜREN MIT ZWEI
FLÜGELN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die zweiflügeligen Hecktüren sind mit
einem Zugstangensystem ausgestattet,
das die Türen mit einem Winkel von
ca. 90° Grad geöffnet hält.
Um die Türen mit einem Winkel von 180
Grad zu öffnen, die Haltevorrichtung A
Abb. 11 (eine pro Seite) wie in
Abbildung betätigen und gleichzeitig die
Türen öffnen.13)
Durch Betätigung der Türklinke kann
man:
bei den Versionen Cargo mit
Heckflügeltür: Zentralentriegelung des
Laderaumes (Schiebetüren +
Heckflügeltüren), Zentralverriegelung
aller Türen;
Für Versionen Doblò/Doblò Kombi
mit Flügeltür: lokale Ent-/Verriegelung.
Öffnen/Schließen von
außen der ersten
Flügeltür
Für das Öffnen des Türflügels den
Metallschlüsseleinsatz im Schloss
drehen oder die Taste
der
Fernbedienung drücken und dann den
Griff A Abb. 12 in Pfeilrichtung ziehen.
Für das Schließen des Türflügels den
Metallschlüsseleinsatz in
Schließrichtung drehen oder die Taste
der Fernbedienung drücken.
14)
10F0V0383
11F0V0067
12F0V0518
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 292

Notöffnung erste
Flügeltür von Innen
Betätigen Sie die Vorrichtung A Abb. 13
vom Inneren des Fahrzeuges aus.
Öffnen der zweiten
Flügeltür
Nach dem Öffnen der ersten Flügeltür
den Griff A Abb. 14 in Pfeilrichtung
ziehen.
ACHTUNG Den Griff A Abb. 14 nur die
in der Abbildung gezeigt betätigen.AUSSTELLFENSTER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Anwendung des Ausstellfensters:
Die Heckflügeltüren öffnen;
Den Hebel A Abb. 15 nach unten
schieben und solange in dieser Stellung
halten, biss das Schloss den
Querträger überwindet;
Das Öffnungsmanöver muss mit
beiden Händen erfolgen und der
Öffnungsweg des Ausstellfensters
muss mit dem Griff B Abb. 15 begleitet
werden;
Zum Schließen, das Ausstellfenster
mit dem Griff B nach unten ziehen.
ZUR BEACHTUNG Das Ausstellfenster
bleibt während der Fahrt bis zu einer
Geschwindigkeit von 110 km/h
geöffnet.
Wenn das Ausstellfenster offen ist, bei
Bedarf den Querträger C ebenfalls
von der Position 1 in die Position 2
Abb. 16 nach unten schieben.
Um den Querträger zu entriegeln und
nach unten zu führen, den Hebel D
Abb. 17 bei geöffneten Hintertüren
verstellen.13F0V0080
14F0V0078
15F0V0526
16F0V0527
17F0V0528
17
Page 20 of 292

ZUR BEACHTUNG
8)Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer
Tür, ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden kann.
9)Beim Tanken bei offener Tankklappe darf
die linke Schiebetür nicht geöffnet werden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, immer
kontrollieren, dass der Tankdeckel während
des Öffnens/Schließens der Schiebetür
geschlossen ist.
10)Ist das Fahrzeug an einem Gefälle
geparkt, die Schiebetür nicht offen lassen:
ein ungewollter Stoß könnte die Tür
aushaken, die dann zufallen könnte.
11)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.
12)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind.
13)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß
oder einen starken Windstoß können die
Federn entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
14)Beim Schließen die rechte Flügeltür
komplett schließen und dann die linke
Flügeltür schließen. Niemals beide Türen
gleichzeitig schließen.
ZUR BEACHTUNG
2)Vor dem Tanken stellen Sie sicher, dass
die linke Schiebetür vollkommen
verschlossen ist; anderenfalls besteht die
Gefahr die Tür und das
Verriegelungssystem an der während des
Tankvorgangs geöffneten Tankklappe zu
beschädigen.
SITZE
FAHRERSITZ
(für Cargo-Versionen, wo vorgesehen)
15)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 18 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme leicht gebogen auf dem
Lenkradkranz aufliegen.
16)
Einstellen der neigbaren
Rückenlehne
Den Hebel B Abb. 18 anheben und den
Rücken leicht von der Lehne entfernen;
die Lehne in die gewünschte Stellung
führen.
18F0V0210
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 292

FAHRERSITZ
(für Versionen Doblò/Doblò Kombi/
Doblò Cargo, wo vorgesehen)
15)
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 19 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
16)
Rückenlehnenverstellung
Den Knauf B drehen. Abb. 19
Höhenverstellung des Fahrersitzes
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Durch Betätigen des Hebels C Abb.
19 kann der hintere Teil des Sitzkissens
gehoben oder gesenkt werden, um
eine bessere und bequemere
Fahrposition zu erzielen.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung kann
nur vorgenommen werden, wenn man
auf dem Sitz sitzt.
Elektrisch verstellbare
Lordosenstütze für den Fahrersitz
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Den Knauf D Abb. 19 drehen, um die
individuelle Einstellung der Anlehnung
des Rückens auf der Rückenlehne
vorzunehmen.
Sitzheizung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste A Abb. 20 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird
durch Aufleuchten der LED auf der
Taste angezeigt.UMKLAPPBARER,
VERSENKBARER
BEIFAHRERSITZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen Cargo kann der
Beifahrersitz abgeklappt werden.
17)
Arretieren Sie den Sitz komplett, um
das vollständige Umklappen zu
erlauben und eine Interferenz mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Abklappen des Sitzes
Für das Abklappen des Sitzes fahren
Sie folgendermaßen fort:
Die Beifahrertür öffnen;
Den Hebel A betätigen, um die
Rückenlehne nach vorne in
Pfeilrichtung zu neigen;
19F0V0013
20F0V0208
19
Page 22 of 292
Dann die Rückenlehne B Abb. 22
nach unten drücken: auf diese Weise
wird der Sitz komplett in die
"Tischposition" umgeklappt;
Die Lasche C Abb. 23 ziehen und
die Rückenlehne weiter nach unten
drücken: jetzt ist der Sitz komplett
zusammengeklappt.
Erneute Positionierung des Sitzes
Um den Sitz wieder in seine normale
Gebrauchsposition zurück zu bringen,
fahren Sie folgendermaßen fort:
Die Lasche A Abb. 24 fassen und
die Rückenlehne nach oben
verschieben;
Die Hebel B Abb. 25 betätigen und
den Sitz weiter anheben.
18) 19)
ZUGANG ZUM RÜCKSITZ
(Versionen Doblò und Doblò Kombi)
Für den Zugang zu den Rücksitzen,
öffnen Sie eine der beiden
Seitenschiebetüren (siehe dazu
Paragraph "Türen" in diesem Kapitel).
21F0V0142
22F0V0143
23F0V0144
24F0V0145
25F0V0146
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 292

ZUM TISCH
UMKLAPPBARER SITZ
(Versionen Doblò und Doblò Kombi, wo
vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist ein Sitz
vorgesehen, der zu einem Tisch
umgeklappt werden kann.
20)
Arretieren Sie den "Tisch"-Sitz
komplett, um das vollständige
Umklappen zu erlauben und eine
Interferenz mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Den Sitz nur
bewegen, wenn keine Insassen auf den
Rücksitzen sitzen.
Umklappen des Sitzes:
Die Beifahrertür öffnen;
Den Hebel A Abb. 26 betätigen, um
die Rückenlehne nach vorne in
Pfeilrichtung zu neigen;
Die Rückenlehne B Abb. 26 nach
unten drücken: auf diese Weise wird
der Sitz komplett in die "Tischposition"
umgeklappt;
Erneute Positionierung des Sitzes:
Den Hebel A Abb. 26 fassen und die
Rückenlehne nach oben verschieben.BEWEGUNG DER SITZE
DER 3. REIHE
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen vollständig in die
Rücksitze eindrücken.
Sicherstellen, dass der
Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und
sie zur Seite schieben.
Den Hebel A Abb. 27 der
Rückenlehnenhalterung anheben und
die Rückenlehne nach vorne kippen.
Das Anheben des Hebels wird von
einem „roten Band“ angezeigt;
Das elastische Band B Abb. 27
hinter dem Rückenlehnen ziehen und
die Rückenlehnen wie in Abb. 28
gezeigt nach vorne kippen.HINWEIS Bei den geteilten Rücksitzen
sind elastische Bänder vorgesehen,
die am unteren Rand des Polsters
befestigt sind, um den umgekippten
Sitz an den Stangen der Kopfstützen
des Rücksitzes der 2. Reihe zu
befestigen (siehe Schild an der
Rückenlehne des Sitzes Abb. 27).
26F0V020127F0V0633
28F0V0408
21
Page 24 of 292

HINWEIS Wie in Abb. 29 abgebildet,
muss der elektrische Steckverbinder A
beim Umlegen des Sitzes nicht gelöst
werden, da das Spiralkabel nicht mit
der Bewegung des Sitzes interferiert.
21)
ENTFERNEN DER SITZE
DER 3. REIHE
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen aus den Rücksitzen
entfernen.
Das Rollo aus seinem Sitz entfernen.
Sicherstellen, dass der
Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und
sie zur Seite schieben.
Den Hebel A Abb. 27 der
Rückenlehnenhalterung anheben und
die Rückenlehne nach vorne kippen.
Das Anheben des Hebels wird von
einem „roten Band“ angezeigt;
Den elektrischen Anschluss des an
das Fahrzeug angeschlossenen Sitzes
Abb. 30 im Bereich seitlich links (für den
linken Sitz) oder rechts (für den rechten
Sitz) ermitteln.
Die Nutmutter A am Anschluss des
Sitzes (bis zum Blockieren) im
Gegenuhrzeigersinn drehen, zu sich
ziehen und das Kabel trennen.
Mit dem elastischen Band Abb. 31
unten links (für den linken Sitz) oder
rechts (für den rechten Sitz) im unteren
Teil der Rückenlehne befestigen.
ZUR BEACHTUNG Den Anschluss
immer abklemmen und am Sitz mit
dem entsprechenden Band befestigen,
um eine Beschädigung beim Bewegen
des Sitzes zu vermeiden.HINWEIS Den elektrischen Anschluss
der zwei Sitze in der 3. Reihe immer
anklemmen, wenn diese wieder in das
Fahrzeug eingebaut werden.
Das elastische Band B Abb. 27
hinter dem Rückenlehnen ziehen und
die Rückenlehnen nach vorne kippen.
Die Kopfstütze wieder über die
Löcher unter dem Polster für die
Stangen einführen;
Den Hebel wie in Abb. 32 gezeigt
eindrücken;
29F0V0720
30F0V0631
31F0V0632
32F0V0206
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES