SICHERHEIT
102
Zum Lösen der Gurte die Taste
C - Abb. 67 betätigen.
Führen Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu
vermeiden.
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist.
Außerdem blockiert der
Aufrollmechanismus den Gurt bei
jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Abbremsen, bei Aufprall oder
in Kurven mit hoher Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-
Trägheits-Sicherheitsgurten mit
Aufroller ausgestattet.
HINWEIS Die Sicherheitsgurte der
Rücksitze nach dem in
Abb. 68 gezeigten Schema anlegen.
67DVDF0S041c
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz
nach dem Umklappen wieder in die
normale Gebrauchsposition gebracht
wird, achten Sie darauf, dass die
Sicherheitsgurte korrekt positioniert
werden, damit sie jederzeit wieder
einsatzbereit sind.
S.B.R.-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Das SBR-System warnt die Passagiere
der Vorder- und Rücksitze (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden),
wenn die Sicherheitsgurte nicht
angeschnallt wurden.
68DVDF0S0056c
Wenn die Sicherheitsgurte nicht
angelegt sind, wird der Fahrer vom
System mit einer entsprechenden
Leuchte (Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel und Symbole auf
dem Display) und mit einem
akustischen Signal (siehe folgende
Abschnitte) darauf hingewiesen.
HINWEIS Für die dauerhafte
Deaktivierung des akustischen Signals
das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Das
akustische Signal kann jederzeit über
das Setup-Menü des Displays wieder
aktiviert werden.
Funktionsweise der
Kontrollleuchte für
Sicherheitsgurte
Das System macht den Fahrer und
Beifahrer auf dem Vordersitz
folgendermaßen aufmerksam, wenn
diese ihren Sicherheitsgurt nicht
angelegt haben:
❒ Einschalten der blinkenden
Kontrollleuchte
100 Sekunden.
❒ Nach Beendigung des Vorgangs
leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft, bis die Gurte angelegt
wurden.
SICHERHEIT
118
Sidebags
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie bestehen aus zwei sich sofort
entfaltenden Kissen in den
Rückenlehnen der Vordersitze Abb. 83
und schützen den Brustkorb und die
Schultern der Insassen bei einem
mittleren bis schweren
Seitenaufprall.
Windowbags
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie bestehen aus zwei „Vorhang”-
Kissen hinter den Seitenverkleidungen
des Dachs Abb. 84 und sind von
besonderen Zierelementen verdeckt;
sie haben die Aufgabe, den Kopf der
Frontpassagiere und, je nach Markt
und wo vorgesehen, der Passagiere im
Fond bei einem Seitenaufprall dank der
großen Kissenfläche zu schützen.
83DVDF0S055c
Hinweis
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System, wenn
man eine korrekte Position auf dem Sitz
einnimmt, damit sich der Window Bag
korrekt aufblasen kann.
Das Auslösen der Front- und/oder
vorderen und hinteren Seiten-Airbags ist
möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist, die
den Unterbodenbereich betreffen, wie
z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Gehsteige oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern
oder bei Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine
geringe Menge Staub frei. Dieses Pulver
ist nicht gesundheitsschädlich und deutet
auch nicht auf einen entstehenden Brand
hin.
84DVDF0S0218c
Das entfaltete Luftkissen und der
Fahrgastraum können außerdem von
pulverartigen Rückständen bedeckt
werden: Dieses Pulver kann Reizungen
auf der Haut und an den Augen
hervorrufen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser abwaschen.
Wenn sich durch einen Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, das Fiat Servicenetz aufsuchen,
um diese zu ersetzen und die
Unversehrtheit der elektrischen Anlage
überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-Servicenetz
ausgeführt werden. Bei Verschrottung
des Fahrzeugs wird sich das Fiat-
Servicenetz um die Deaktivierung der
Airbag-Anlage kümmern.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der seitlichen Airbags
wird unterschiedlich je nach der Art des
Aufpralls festgelegt. Die nicht erfolgende
Aktivierung einer oder mehrerer dieser
Elemente ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.
ANLASSEN UND FAHRT
124
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Einschalten des Geräts:
❒ die Taste A (CANC/RES) Abb. 92
drücken und loslassen, oder
❒ wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130km/h liegt,
den Stellring B nach oben oder
unten drehen.
Die Funktion wird aktiviert, indem die
aktuelle Geschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit eingestellt wird.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch die Anzeige des Symbols
und dem Wert der gespeicherten
Grenzgeschwindigkeit angezeigt.
Deaktivierung der Vorrichtung:
Die Taste CANC/RES A Abb. 92
betätigen. Die Deaktivierung der
Vorrichtung wird durch das
Ausblenden und Ersetzen der
eingestellten Grenzgeschwindigkeit mit
dem Schriftzug CANC angezeigt.
Erneute Aktivierung der Vorrichtung:
❒ die Taste A (CANC/RES) Abb. 92
drücken und loslassen, oder
❒ wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130km/h liegt,
den Stellring B nach oben oder
unten drehen.
ÜBERSCHREITUNG DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver
Cruise Control überschritten werden
(z.B. beim Überholen). Die Cruise
Control ist solange deaktiviert, bis die
Geschwindigkeit nicht unter die
eingestellte Grenze reduziert wird.
Danach wird sie automatisch wieder
aktiviert.
BLINKEN DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
❒ Wenn das Gaspedal voll
durchgetreten wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überschritten hat.
❒ Wenn das System nach Einstellung
einer Geschwindigkeit unter der
effektiven Fahrzeuggeschwindigkeit
aktiviert wird (mit Signalton).
❒ Wenn die Vorrichtung nicht
imstande ist, die
Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund
der Straßenneigung zu verringern
(mit Signalton).❒ Im Falle einer abrupten
Beschleunigung.
ABSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zum Abschalten der Vorrichtung den
Stellring C Abb. 92 auf Position 0
drehen.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
AUTOMATISCHER
WIEDERAUFRUF DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei aktiviertem Speed Limiter und
Drücken der Taste CANC/RES A,
Abb. 92, erfolgt bei einer höheren als
der eingestellten Geschwindigkeit,
erfolgt eine Herabsetzung der
Drehzahl, um diesen Wert zu erreichen,
sollte dieser nicht innerhalb von 20
Sekunden nach Drücken der Taste
erreicht werden.
127
ANLASSEN
MIT HILFSBATTERIE
26) 13)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird.
Vorgehensweise:
Die Handbremse an beiden Fahrzeugen
anziehen und das Getriebe in den
Leerlauf stellen. Die beiden Plusklemmen
(Zeichen +in der Nähe der Klemme) der
beiden Batterien mit dem betreffenden
Kabel verbinden. Mit einem zweiten
Kabel die Minusklemme –der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt E
am Motor oder Getriebe des zu
startenden Fahrzeugs verbinden. Den
Motor anlassen. Nach dem Motorstart
können die Kabel entfernt werden, und
zwar in umgekehrter Reihenfolge. Wenn
der Motor nach einigen Versuchen nicht
anspringt, bestehen Sie nicht weiter auf
nutzlosen Versuchen, sondern wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuell
entstehende Funken könnten eventuell
aus der Batterie austretende Gase
entzünden.
Ist die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.
Für Versionen mit
Start&Stop-System
Bei einem Anlassen im Notfall mit einer
Hilfsbatterie NIEMALS das
Minuspolkabel (–) der Hilfsbatterie an
den Minuspol (–) der Batterie dieses
Fahrzeugs, sondern nur an einem
Massepunkt am Motor/Getriebe
anschließen.
IM NOTFALL
98DVDF0S061c
Bei einem Notfall empfehlen wir, die gebührenfreie Nummer anzurufen, die im Garantieheft angegeben ist.
Außerdem ist es über die Website www.fiat500.com möglich, das nächstliegende Fiat-Servicenetz zu finden.
IM NOTFALL
132
❒ den Stecker 6 Abb. 108 an die 12V
Steckdose des Fahrzeugs
anschließen und den Motor
anlassen;
❒ den Kompressor durch Betätigen
der EIN-AUS-Taste 5 Abb. 107
einschalten. Wenn das Manometer
7 den im Abschnitt „Route” des
Kapitels „Technische Daten” der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett
vorgegebenen Druck anzeigt, den
Kompressor ausschalten, indem
man die ON-/OFF-Taste 5 erneut
drückt;
107DVDF0S0232
❒ die Kartusche 1 durch Drücken der
Entriegelungstaste 8 vom
Kompressor abnehmen, die
Kartusche 1 dabei anheben
Abb. 109.
108DVDF0S0231
109DVDF0S0233
Wenn das Manometer 7 - Abb. 107
innerhalb von 15 Minuten nach
Einschalten des Kompressors einen
Druck unter 1.8 bar / 26 psi anzeigt,
den Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 4 vom Reifenventil
trennen und die Kartusche 1 vom
Kompressor abnehmen Abb. 105.
Das Fahrzeug um ca. 10 m bewegen,
damit sich die Dichtflüssigkeit im Reifen
verteilen kann; das Fahrzeug an sicherer
Stelle anhalten, die Handbremse
anziehen den Fülldruck mithilfe des
schwarzen Füllschlauchs 9 Abb. 110 bis
zum Erreichen des vorgeschriebenen
Reifendrucks wiederherstellen. Wenn
auch in diesem Fall innerhalb von 15
Minuten nach Einschaltung nicht der
Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi)
erreicht werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
110DVDF0S0235
133
Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Feststellbremse einlegen.
Den Kompressor entnehmen und den
Reifendruck mit dem schwarzen
Füllschlauch 9 Abb. 110
wiederherstellen.
Liegt der angegebene Druck über
1.8 bar / 26 psi, den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Fiat-
Servicenetzes fahren.
Wird dagegen ein Druck unter 1.8 bar
(26 psi) erreicht, nicht weiterfahren,
sondern das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
❒ Das Fahrzeug gemäß obiger
Vorgabe an einer sicheren Stelle
anhalten und die Feststellbremse
betätigen;
❒ Den schwarzen Füllschlauch 9
Abb. 103 entnehmen und an das
Reifenventil aufschrauben.
Die Anweisungen in Abb. 108 und
Abb. 110 befolgen. Um den
eventuellen Überdruck des Reifens
abzulassen, die Taste 10 Abb. 107
drücken.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
❒ Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über das Fiat-
Servicenetz bezogen werden
können.
❒ Zur Entfernung der Kartusche
1 - Abb. 109, die
Entriegelungstaste 8 drücken und
die Kartusche entfernen.
137
ABBLENDLICHT
(POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Die zuvor beschriebene
Schutzabdeckung aus Gummi
entfernen.
❒ Die Blockierungsvorrichtung
A Abb. 114 drücken und den
Lampensockel herausziehen.
❒ Die mit Druck eingesetzte Lampe
herausziehen und austauschen.
❒ Den Lampensockel wieder
einsetzen und die richtige
Befestigung prüfen.
❒ Den Gummistopfen wieder
einsetzen.
114DVDF0S0118c
ABBLENDLICHT
(mit Ausnahme der
POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Die zuvor beschriebene
Schutzabdeckung aus Gummi
entfernen.
❒ Den Steckverbinder A Abb. 115
abziehen und
die Feder der
Lampenhalterung A lösen.
❒ Die Lampe herausziehen und
auswechseln.
❒ Die Lampe wieder in die Aufnahme
einsetzen und den Steckverbinder
anschließen.
❒ Den Plastikdeckel einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen.
Mit Xenon-Gasentladungslampen
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
115DVDF0S0197c
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Die zuvor beschriebene
Schutzabdeckung aus Gummi
entfernen.
❒ Die beiden Lampenhalterklammern
A Abb. 116 aushaken;
❒ Die Lampe herausziehen und
auswechseln.
❒ Die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil
des Metallteils der Lampe in die Nut
am Scheinwerfer eingepasst wird.
Dann die Lampenhalterklammern
wieder einhaken.
❒ Den Gummistopfen wieder
einsetzen.
116DVDF0S0119c
139
Seitlich
ACHTUNG Bei dieser Arbeit müssen
alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden, um die Karosserie nicht zu
beschädigen (wir empfehlen, eine
ausreichend starre Plastikkarte mit
geeigneter Dicke zu benutzen).
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Zuerst vorne und dann hinten eine
Hebeleinwirkung auf die
durchsichtige Abdeckung ausüben
(1 Abb. 119).
❒ Eine Hebeleinwirkung in
entgegengesetzte Richtung von
hinten ausüben (2 Abb. 119) und
die Gruppe B herausziehen.
119DVDF0S0117c
❒ Die Lampenhalterung entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
herausziehen und austauschen.
❒ Die Lampenfassung in das
durchsichtige Element einsetzen,
dann die Gruppe positionieren und
das Einrasten der Befestigungsfeder
prüfen.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Austausch der Lampen das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
HECKLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Die Hecktür öffnen;
❒ Die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 120 lösen und die
Scheinwerfergruppe axial
herausziehen, ohne diese zu drehen;
❒ Den Lampensockel aus dem Sitz
entfernen, nachdem er von den
Halteflügeln B gelöst wurde;
❒ Die Leuchten durch leichtes
Drücken und Drehen gegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.Die Glühlampen haben folgende
Anordnung Abb. 121:
C: Standlicht / Bremslicht
D: Fahrtrichtungsanzeiger.
120DVDF0S0199c
121DVDF0S0200c