Sitze, Rückhaltesysteme47Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 47
Vordersitze ................................... 48
Sitzposition ................................ 48
Sitzeinstellung ........................... 49
Sitzlehne vorklappen .................51
Armlehne ................................... 51
Heizung ..................................... 52
Rücksitze ..................................... 52
Sicherheitsgurte ........................... 56
Sicherheitsgurt .......................... 56
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........57
Airbag-System ............................. 61
Front-Airbag .............................. 64
Seiten-Airbag ............................. 65
Kopf-Airbag ............................... 65
Airbagabschaltung .....................66
Kinderrückhaltesysteme ..............67
Kindersicherheitssystem ...........67
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................70Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Die Kopfstütze anheben und einras‐
ten lassen, um sie in einer höheren
Position einzustellen.
Zum Senken der Kopfstütze den
Entriegelungsknopf drücken, die
Höhe einstellen und die Kopfstütze
einrasten lassen.
Sitze, Rückhaltesysteme499Warnung
Verstauen Sie keine losen Gegen‐
stände unter den Sitzen.
Ablagefach unter dem Sitz, Stau‐
fach 3 78.
● Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Die
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
zudrücken.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Rückenlehnennei‐
gung so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.● Lenkrad einstellen 3 87.
● Kopfstütze einstellen 3 47.
● Höhe des Sicherheitsgurts einstellen 3 57.
● Stellen Sie die Lendenwirbel‐ stütze so ein, dass sie die natür‐
liche Formgebung der Wirbel‐
säule stützt 3 49.
Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
Längsverstellung
54Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Beim Umklappen der Sitze
vorsichtig vorgehen und auf sich
bewegende Teile achten. Sicher‐
stellen, dass der vollständig
umgeklappte Sitz richtig gesichert
ist.
Bei Bedarf die Kopfstützen 3 47
entfernen.
Am Entriegelungsband ziehen und
die Rückenlehne auf den Sitz
umklappen.
Die Verriegelungsstangen halten und
gleichzeitig zusammen führen.
Die Sitzbaugruppe anheben und
nach vorn klappen, bis sie in der
vorgeklappten Position einrastet.
Von oben auf den Sitz drücken und den Sitz durch Drücken der Verriege‐ lungshebel (mit Pfeilen gekennzeich‐
net) in seiner Position arretieren.
Sicherstellen, dass der Sitz fest
einrastet.
Achtung
Aus Sicherheitsgründen keine
Ladung auf den umgeklappten
Rücksitzen transportieren.
Beim Zurückbringen der Sitzbau‐ gruppe in die ursprüngliche Position
an den Verriegelungsstangen ziehen, die Sitzbaugruppe vorsichtig absen‐
ken und sicherstellen, dass die
Verriegelungshebel korrekt positio‐
niert und eingerastet sind.
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderen
Gegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern
können.
Die Rückenlehne anheben und bei
Bedarf die Kopfstützen wieder
einbauen.
Rücksitze ausbauen
An bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbauen der Rück‐ sitze der 2. Reihe und der 3. Reihe
(sofern ausgerüstet) vergrößert
werden.
66Sitze, RückhaltesystemeDas Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch die Aufschrift AIRBAG in der
Dachverkleidung gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblasenen Airbags fangen
die Aufprallenergie ab und verringern
damit die Verletzungsgefahr am Kopf im Falle eines Seitenaufpralls erheb‐
lich.9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn ein Kinder‐
rückhaltesystem am Beifahrersitz in
Übereinstimmung mit den Anweisun‐ gen in den Tabellen 3 70 für die
Befestigungsplätze des Kindersicher‐
heitssystems angebracht ist.
Die Gurtstraffer und sämtliche weite‐
ren Airbag-Systeme bleiben aktiv.
Je nach Fahrzeug befindet sich am
Airbag-Aufkleber an der Sonnen‐
blende des Beifahrers eine Warnmel‐ dung. Weitere Informationen finden
Sie unter „Airbag-System“ 3 61.Das Beifahrer-Airbag-System lässt
sich mit einem Schalter seitlich an der Instrumententafel deaktivieren. Die
vordere Beifahrertür öffnen, um auf
den Schalter zurückzugreifen.
Auf den Schalter drücken und in die
gewünschte Position drehen:* OFF:das Beifahrer-Airbag-
System ist deaktiviert und
löst bei einer Kollision nicht
aus. Die Kontrollleuchte
* OFF leuchtet permanent
in der Dachkonsole 3 96,
3 100 und im Driver Infor‐
mation Center 3 106 wird
eine entsprechende
Meldung angezeigt.Ó ON:Beifahrer-Airbag-System
ist aktiviert.
Sitze, Rückhaltesysteme679Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 70 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte ÓON nach
Einschalten der Zündung aufleuchtet
und die Kontrollleuchte *OFF nicht
aufleuchtet, wird das Beifahrer-
Airbag-System bei einer Kollision
nicht ausgelöst.
Wenn beide Kontrollleuchten ÓON
und *OFF gleichzeitig aufleuchten,
liegt eine Systemstörung vor. Der
Systemstatus ist nicht erkennbar,
deshalb darf niemand auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen. Sofort eine Werkstatt kontaktieren.
Wenn die Kontrollleuchte j 3 101
zusammen mit v 3 100 erleuchtet
bleibt, liegt eine Störung im System
vor. Die Schalterstellung wurde
möglicherweise unbeabsichtigt bei
eingeschalteter Zündung geändert.
Die Zündung ausschalten und die
Schalterposition zurücksetzen. Wenn
j und v immer noch aufleuchten,
wenden Sie sich an einen Händler.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung bestehen.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 100.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in Tabelle 3 70 angege‐
ben auch für vorwärtsgerichtete
Kindersicherheitssysteme.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Airbag-Aufkleber 3 61.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Sitze, Rückhaltesysteme69Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐gungshalterungen den Top-Tether
Befestigungsgurt an den Top-Tether
Befestigungen verankern. Der Gurt
muss zwischen den beiden
Führungsstangen der Kopfstütze
verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
3 70 gekennzeichnet.
Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind der geeigneteste
Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dies gewähr‐ leistet, dass die Wirbelsäule des
Kindes, die noch schwach ausgebil‐
det ist, bei einem Unfall weniger
belastet wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen.
Wird das Kindersicherheitssystem nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Kindersicherung 3 32.
Zentralverriegelung 3 26.
86Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Lenkradeinstellung ....................87
Fernbedienung am Lenkrad ......87
Hupe .......................................... 87
Bedienteil an der Lenksäule ......87
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 88
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 89
Außentemperatur ......................89
Uhr ............................................. 90
Zubehörsteckdosen ...................91
Zigarettenanzünder ...................92
Ascher ....................................... 92
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............93
Instrument ................................. 93
Tachometer ............................... 93
Kilometerzähler ......................... 94
Tageskilometerzähler ................94
Drehzahlmesser ........................94
Kraftstoffanzeige .......................94
Kraftstoffverbrauchsanzeige ......95
Serviceanzeige .......................... 96Kontrollleuchten.........................96
Blinker ....................................... 99
Sicherheitsgurt anlegen ...........100
Airbag-System, Gurtstraffer .....100
Airbagabschaltung ...................100
Generator ................................ 101
Abgas ...................................... 101
Fehlfunktion, Service ...............101
Motor ausschalten ...................101
Bremssystem ........................... 101
Antiblockiersystem ..................102
Hochschalten ........................... 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............102
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ......... 103
Kühlmitteltemperatur ...............103
Vorglühen ................................ 103
AdBlue ..................................... 103
Reifendruck-Kontrollsystem ....103
Motoröldruck ............................ 104
Kraftstoffsparmodus ................104
Kraftstoffmangel ......................104
Stopp-Start-Automatik .............104
Außenbeleuchtung ..................105
Fernlicht ................................... 105
Nebelleuchte ........................... 105
Nebelschlussleuchte ...............105
Geschwindigkeitsregler ...........105
Geschwindigkeitsbegrenzer ....105Tachograph ............................. 105
Tür offen .................................. 105
Displays ..................................... 106
Driver Information Center ........106
Info-Display ............................. 106
Fahrzeugmeldungen ..................107
Warn- und Signaltöne ..............107
Motorölstand ............................ 108
Bordcomputer ............................ 108
Tachograph ................................ 111
100Instrumente, BedienelementeSchnelles Blinken: Defekt einer Blink‐leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern.
Glühlampen auswechseln 3 184.
Sicherungen 3 191.
Blinker 3 115.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet oder blinkt rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt ist, blinkt die Kontrollleuchte X,
sobald die Fahrgeschwindigkeit ca.
16 km/h überschreitet. Außerdem
ertönt ca. zwei Minuten lang ein
Warnton.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt,
erlischt die Kontrollleuchte.
Hinweis
Schwere Gegenstände auf den Vordersitzen können dazu führen,
dass die Kontrollleuchte X aufleuch‐
tet. Den Gegenstand vom Sitz
entfernen, oder den Sicherheitsgurt
anlegen.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 57.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Wenn sie nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Gurtstraffer- oder
Airbag-System vor. Airbags und Gurt‐ straffer lösen bei einem Unfall mögli‐
cherweise nicht aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 56.
Airbag-System 3 61.
Airbagabschaltung Ó ON (ein) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 66.
Wenn beide Kontrollleuchten ÓON
und *OFF gleichzeitig aufleuchten,
liegt eine Systemstörung vor. Der
Systemstatus ist nicht erkennbar,
deshalb darf niemand auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen. Sofort
eine Werkstatt kontaktieren.
Wenn diese Kontrollleuchte zusam‐
men mit v oder j aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.