Instrumente, Bedienelemente1019Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 61.
Gurtstraffer 3 56.
Airbag-Deaktivierung 3 66.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn bei laufendem Motor die
Kontrollleuchte p aktiviert wird
(zusammen mit der Kontrollleuchte
C und einem Warnton): Anhalten
und den Motor ausschalten.
Fahrzeugbatterie wird nicht geladen.
Motorkühlung kann unterbrochen
sein. Die Stromversorgung des
Bremskraftverstärkers kann unter‐
brochen sein. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor Störung, die zur Beschädigung desKatalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Fehlfunktion, Service
j leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen
Kontrollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center 3 106 aufleuchten. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Motor ausschalten C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten auf (z. B. p, I und
R ), begleitet von einem Warnton und
einer entsprechenden Meldung im
Driver Information Center 3 106 : Den
Motor sofort abstellen und Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bremssystem
R leuchtet rot.
102Instrumente, BedienelementeLeuchtet auf, nachdem die Zündung
eingeschaltet wurde, wenn die Park‐
bremse 3 156 betätigt ist, und
erlischt, wenn die Feststellbremse
gelöst wird.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 180.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn R zusammen mit der Kontroll‐
leuchte C aufleuchtet und ein Warn‐
ton erklingt, liegt eine Störung in der Bremsanlage vor. Im Driver Informa‐
tion Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 106.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem 3 155.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Wenn die Kontrollleuchte u nach
einigen Sekunden nicht erlischt oder
wenn sie während der Fahrt aufleuch‐
tet, liegt ein Fehler im ABS vor. Die
Kontrollleuchte j kann ebenfalls im
Instrument zusammen mit einer
entsprechenden Meldung im Driver
Information Center 3 106 aufleuch‐
ten. Das Bremssystem bleibt funk‐
tionsfähig, jedoch ohne ABS-Regulie‐ rung und ohne elektronisches Stabili‐tätsprogramm.
Wenn die Kontrollleuchten u, j ,
R und C aufleuchten, liegt eine
Störung der Bremsanlage vor. Im
Driver Information Center erscheint
eine entsprechende Meldung. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Antiblockiersystem (ABS) 3 155.
Hochschalten
k oder j leuchtet auf.Beim Aufleuchten wird das Schalten
in den nächsten Gang empfohlen, um Kraftstoff zu sparen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
R blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Leuchten während der Fahrt
Das System ist nicht verfügbar. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung 3 106.
ESP® Plus
3 158.
Traktionskontrolle 3 157.
Instrumente, Bedienelemente103ElektronischesStabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet grün.
Wenn ESP® Plus
über Ø an der
Instrumententafel deaktiviert wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte Ø auf
und im Driver Information Center
3 106 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
3 158.
Traktionskontrolle 3 157.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet blau oder rot auf.
Leuchtet kurz rot auf, wenn die
Zündung eingeschaltet ist, und leuch‐
tet dann blau.
Leuchtet rot bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 178.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
eine Werkstatt aufsuchen.
Die Kontrollleuchte muss blau
aufleuchten, bevor Sie die Fahrt fort‐ setzen können.
Vorglühen ! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Aktiviert nur wenn die Außentemperatur niedrig
ist.
AdBlue
Y leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte j auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende
Meldung 3 106.
Der verbleibende AdBlue-Füllstand
(in Prozent) kann auch durch wieder‐
holtes Drücken der Taste am
Wischerhebelende abgerufen
werden.
Bordcomputer 3 108.
AdBlue 3 148.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit C 3 101 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn eine Reifenpanne oder ein
deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.
Instrumente, Bedienelemente107Fahrzeugmeldungen
Es erscheinen Meldungen auf dem
Driver Information Center, wobei die
Kontrollleuchte j oder C im Kombi‐
instrument aufleuchten kann.
Informationsmeldungen
Informationsmeldungen über z. B.
Motorstartbedingungen, Stopp-Start-
System, Betätigung der Feststell‐
bremse, Zentralverriegelung, Lenk‐
radschloss usw. liefern den aktuellen
Status von bestimmten Fahrzeug‐
funktionen und Anweisungen zu
deren Gebrauch.
Fehlermeldungen Fehlermeldungen zu z. B. Kraftstoff‐
filter, Airbags, Abgasemissionen usw. werden zusammen mit Kontroll‐
leuchte j angezeigt. Fahren Sie
vorsichtig und suchen Sie so schnell
wie möglich die Hilfe einer Werkstatt.
Um Fehlermeldungen wie
„ EINSPRITZUNG PRÜFEN “ aus dem
Display zu löschen, die Taste am
Ende des Wischerhebels drücken. Nach wenigen Sekunden verschwin‐det die Meldung automatisch und j
leuchtet weiter. Der Fehler wird dann
im Onboard-System gespeichert.
Warnmeldungen Warnmeldungen für z. B. Motor,
Batterie oder Ausfall der Bremsan‐
lage werden zusammen mit der
Kontrollleuchte C angezeigt und
können von einem Warnton begleitet
werden. Sofort den Motor abstellen
und eine Werkstatt aufsuchen.
Warnmeldungen wie
„ BATTERIELADEFEHLER “ werden
automatisch vom Display gelöscht,
sobald die Ursache der Störung
behoben wurde.
Meldungen zum
Kraftstoffverbrauch
Meldungen zum Kraftstoffverbrauch
geben Tipps, um den Kraftstoffver‐
brauch zu verbessern. Es können
Fahrten im System gespeichert
werden, damit Sie die Leistungen
vergleichen können.
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.Kraftstoffverbrauch 3 108.
Warn- und Signaltöne Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt:
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt 3 56.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 164.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 160,
3 162.
● Wenn eine Tür oder die Motor‐ haube nicht richtig geschlossen
ist, wenn das Fahrzeug eine
bestimmte Geschwindigkeit
überschreitet.
108Instrumente, Bedienelemente● Beim Ein- und Ausschalten derÜberwachung der Fahrzeugnei‐gung 3 38.
● Bei einer Störung der Bremsan‐ lage 3 101.
● Wenn die Fahrzeugbatterie nicht lädt 3 101.
● Wenn die Motorschmierung unterbrochen ist 3 104.
● Wenn AdBlue aufgefüllt werden muss oder eine Störung vorliegt3 148.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel außerhalb des Erfas‐
sungsbereichs befindet.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
An-/Aus-Schalter 3 139.
Beim Abstellen des Fahrzeugs und / oder Öffnen der Fahrertür:
● Wenn der Schlüssel in der Zündung stecken gelassen
wurde.
● Wenn der elektronische Schlüs‐ sel im Kartenlesegerät gelassen
wurde.Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
An-/Aus-Schalter 3 139.
● Während eines Autostopps. Stopp-Start-Automatik 3 143.
● Wenn die Außenbeleuchtung eingeschaltet ist 3 112.
Motorölstand Wenn der Mindestmotorölstand
erreicht ist, erscheint eine Meldung
nach Starten des Motors für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center 3 106.
Ölstand prüfen 3 176.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des
Wischerhebels ausgewählt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Reichweite
● Zurückgelegte Fahrstrecke
Beleuchtung119Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Die Fahrzeugbeleuchtung wird für
eine kurze Zeit eingeschaltet, um die
Lokalisieren des Fahrzeugs im
Dunkeln zu erleichtern.
Bedienung der Fernbedienung
Die Beleuchtung wird eingeschaltet,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird.Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Zum Ausschalten erneut t drücken.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Beleuchtung ausschalten (Posi‐ tion 7).
2. Zündung ausschalten.
3. Zündschlüssel abziehen.
4. Fahrertür öffnen.
5. Den Hebel zum Lenkrad ziehen.
Klimatisierung129Z:schwaches Signal –
Abstand verkürzenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie ersetzenY:Heizungsstörung –
Werkstatt aufsuchenAdd,
AddE:System im Lernmodus
Fernsteuerung (Typ A) anlernen
Wenn die Fahrzeugbatterie neu
angeklemmt wird, leuchtet die LED in
der Instrumententafel auf und das
System konfiguriert das Menü der
Fernbedienung automatisch. Wenn
die LED blinkt, Add oder AddE
wählen und bestätigen.
Sie können mehrere Fernbedienun‐
gen konfigurieren. Halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED blinkt,
schalten Sie die Fernbedienung ein,
wählen Sie Add und bestätigen Sie.
Mit AddE wird ausschließlich die aktu‐
elle Fernbedienung initialisiert, alle
bereits konfigurierten Geräte werden gesperrt. Mit Add können bis zu vier
Fernbedienungen initialisiert werden,
aber zu jedem Zeitpunkt kann das
System nur von einem Gerät gesteu‐
ert werden.
Fernsteuerung (Typ B)1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellte Uhrzeit, die
Temperatur, Z, Ü , Y
und Ö an2 l:Erhöht die Werte.3 OFF:Schaltet die Heizung aus,
oder Y und OFF gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu bestätigen.4 Y:Schaltet die Heizung ein, oder
Y und OFF gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
9 Warnung
Schalten Sie beim Tanken die
Fernsteuerung und die Heizung aus!
Die Fernsteuerung hat eine maximale
Reichweite von 1000 m. Die Reich‐
weite kann durch Umgebungsbedin‐
gungen und sinkende Batterieleis‐
tung beeinträchtigt werden.
Störungsanzeigen der
Fernsteuerung (Typ B)
Z:schlechtes Signal –
Position anpassenFAIL:Fehler bei der Signalübertra‐
gung – Abstand verkürzen
oder Heizungssicherung
überprüfenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie ersetzen
136Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 136
Kraftstoff sparendes Fahren ....136
Kontrolle über das Fahrzeug ...137
Lenken ..................................... 137
Starten ....................................... 138
Einfahren ................................. 138
Zündschlossstellungen ............138
An- / Aus-Schalter ...................139
Motor anlassen ........................141
Leerlaufdrehzahlregelung ........141
Motor abstellen ........................142
Schubabschaltung ...................142
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................146
Motorabgase .............................. 147
Diesel-Partikelfilter ..................147
Katalysator .............................. 147
AdBlue ..................................... 148
Schaltgetriebe ............................ 154
Bremsen .................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156Bremsassistent........................156
Berganfahrassistent ................156
Fahrsysteme .............................. 157
Traktionskontrolle ....................157
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............158
Fahrerassistenzsysteme ............160
Geschwindigkeitsregler ...........160
Geschwindigkeitsbegrenzer ....162
Parkhilfe .................................. 164
Rückfahrkamera ......................166
Kraftstoffe .................................. 168
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 168
Tanken .................................... 169
Anhängerzugvorrichtung ...........171
Allgemeine Informationen ........171
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...171
Anhängerbetrieb ......................171
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 172Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren ECO-ModusDer ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐
nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische
Verbraucher.
Einschalten