Fahren und Bedienung151auf 20 km/h beschränkt sein, bis
die Reichweite auf 0 km gesunken ist.
So bald wie möglich Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
3. Y und j leuchten zusammen mit
der Warnmeldung
ABGASENTGIFT. 0 KM
SPERRE auf:
Nach dem Ausschalten der
Zündung kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchten
Y und j kann von einem Warnton
begleitet werden.
Warn- und Signaltöne 3 107.AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen
Temperaturen nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur abstellen, bis sich AdBlue verflüssigt hat.
Hinweis
Wenn das Starten des Motors
aufgrund eines niedrigen AdBlue-
Füllstands unterbunden ist, sollte
der Tank vollständig bzw. mit
mindestens 10 l AdBlue (je nach AdBlue-Verbrauch) aufgefüllt
werden.
Nachfüllen geringer Mengen (z. B.
unter 10 l) vermeiden, da das
System in diesem Fall möglicher‐
weise kein Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
Fahren und Bedienung153werden die Dämpfe aus dem Tank
im Behälter aufgefangen und
können so nicht entweichen.
Hinweis
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. Die linke Tür öffnen und die Tank‐
klappe durch Ziehen öffnen.
3. Die Schutzkappe linksherum drehen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
Achtung
Der untere blaue Deckel (in der
Abbildung mit Pfeil markiert) ist
der AdBlue-Schutzdeckel und der
obere schwarze Deckel 3 169 ist
der Kraftstofftankdeckel.
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
4. Den AdBlue-Behälter öffnen.
5. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
6. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu 5 Minuten dauern.
7. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.15 Sekunden warten.
8. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
9. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
10. Tankdeckelklappe und linke Tür schließen.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden
Umweltvorschriften entsorgen. Der
Schlauch kann nach Ausspülen mit
klarem Wasser wiederverwendet
werden, bevor AdBlue darin
austrocknet.
Hinweis
Das Fahrzeug mindestens
zehn Sekunden lang im Leerlauf
laufen lassen, damit das System das
Nachfüllen von AdBlue erkennt.
Das Nichtbeachten dieser Vorge‐
hensweise führt dazu, dass das
System das Nachfüllen von AdBlue
erst nach ca. 20 Minuten Fahrt
erkennt.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue
erfolgreich erkannt wird, erlischst die
AdBlue-Warnleuchte.
Fahren und Bedienung155Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Bremswirkung ist jedoch nur
gegeben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Wenn die Kontrollleuchte R während
der Fahrt im Instrument aufleuchtet
und eine entsprechende Meldung im
Driver Information Center 3 106angezeigt wird, liegt eine Störung an
der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte R 3 101.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 102.
Störung Wenn die Kontrollleuchte u nach
einigen Sekunden nicht erlischt,
nachdem die Zündung eingeschaltet
wurde, oder wenn sie während der
Fahrt aufleuchtet, dann liegt ein
Fehler im ABS vor. Die Kontroll‐
leuchte j 3 101 kann ebenfalls im
Instrument zusammen mit einer
entsprechenden Meldungen im
Driver Information Center aufleuch‐
ten. Das Bremssystem bleibt
betriebsbereit, jedoch ohne ABS-
Kontrolle.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
156Fahren und Bedienungnicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐ bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, j , R
3 101 und C 3 101 aufleuchten, liegt
eine Störung der Bremsanlage vor. Im Driver Information Center
erscheint außerdem eine entspre‐
chende Meldung 3 106. Störungsur‐
sache von einer Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 101.
Abstellen 3 146.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Während eines Autostopps ist der
Bremsassistent nicht verfügbar.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Berganfahrassistent Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Wenn nach dem Anhalten an einem
Gefälle das Bremspedal gelöst wird
(und der Wählhebel in einem
Vorwärts- oder Rückwärtsgang ist),
bleibt die Bremse weitere
2 Sekunden lang aktiviert. Die
Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.
164Fahren und BedienungEine Überschreitung der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit kann kurzzei‐ tig aus physikalischen Gründen bei
einer Bergabfahrt auftreten.
Alle 40 Sekunden ertönt
zehn Sekunden lang ein Warnton,
wenn das Fahrzeug die eingestellte Grenze kurzzeitig überschreitet.
Fahrzeuge, die auch mit einem
Geschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers ausgestat‐
tet sind: die Höchstgeschwindigkeit
kann nicht durch Durchtreten des
Gaspedals über den Anschlag über‐ schritten werden.
Parkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und
Nutzen der Einparkhilfe stets den
Bereich um das Fahrzeug herum
prüfen und im Auge behalten.
Die Parkhilfe misst den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Objek‐
ten hinter dem Fahrzeug. Sie infor‐
miert und warnt den Fahrer mit Hilfe
akustischer Signale und visueller
Anzeigen.
Eine befestigte Anhängerzugvorrich‐
tung wird nicht berücksichtigt.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich das System automatisch ein. Die Betriebsbereitschaft wird
durch ein kurzes akustisches Signal
angezeigt.
Das Intervall zwischen den akusti‐
schen Signalen wird kürzer, je näher
das Fahrzeug dem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von weniger als
30 cm wird ein Dauerton ausgege‐ ben.
Hinweis
Bei Varianten mit Info-Display-
Anzeige kann die Lautstärke der
Warn- und Signaltöne über das Info‐ tainment System eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Fahren und Bedienung167Die Kamera ist über den hinteren
Türen / Hecktür montiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Hinweis
Für eine optimale Sicht darf die
Rückfahrkamera nicht durch
Schmutz, Schnee oder Eis verdeckt
sein.
Einschalten
Innenspiegel-BildschirmDas Display der Rückfahrkamera
wird beim Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch eingeschaltet. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐
vierung.
Info-Display
Bei Fahrzeugen mit Navigations‐
system kann das Bild der Rückfahr‐
kamera auf dem Info-Display ange‐
zeigt werden (ausstattungsabhän‐
gig).
Spur-Display (1)
Je nach Version wird der Fahrweg (1) des Fahrzeugs im Info-Display blau
angezeigt. Der dem aktuellen Lenk‐ winkel entsprechende Fahrweg desFahrzeugs wird angezeigt.
Unveränderte Spur-Display (2)
Das unveränderte Spur-Display (2)
zeigt den Weg des Fahrzeuges an,
wenn die Räder in Geradeausstellung gehalten werden.
Führungslinien (3, 4, 5) zeigen
zusammen mit dem unveränderten
Spur-Display (2) den Abstand hinter
dem Fahrzeug an.
168Fahren und BedienungDie Intervalle der Führungslinien sindwie folgt:3 (rot):30 cm4 (gelb):70 cm5 (grün):150 cmEinstellungen
Die Einstellungen wie Helligkeit,
Kontrast und Farben können über
das Infotainment System geändert
werden. Die Funktion kann auch
dauerhaft ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Ausschalten
Die Kamera wird nach einer Verzö‐
gerung deaktiviert, wenn der Rück‐
wärtsgang etwa 5 Sekunden lang
nicht eingelegt ist.
Störung
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● geringe Umgebungshelligkeit
● direktes Sonnen- oder Schein‐ werferlicht auf der Kameralinse
● Eis, Schnee, Schlamm o. ä. aufder Kameralinse. Linse säubern,
mit Wasser abspülen und mit
einem weichen Tuch abreiben
● die hinteren Türen / Hecktür ist nicht richtig geschlossen
● Unfallschäden am Fahrzeugheck
● extreme Temperaturschwankun‐ genKraftstoffe
Kraftstoffe für Diesel- Motoren
Nur Dieselkraftstoff verwenden, der
die Anforderungen von EN 590 erfüllt
und einen Schwefelgehalt von maxi‐
mal 10 ppm aufweist.
Kraftstoffe mit Biodieselgehalt von
maximal 7 % (gemäß EN 14214)
dürfen verwendet werden (beispiels‐
weise Kraftstoff mit der Bezeichnung
„B7“).
Bei Fahrten in Länder außerhalb der
Europäischen Union darf gelegentlich Euro-Diesel mit einem Schwefelge‐
halt unter 50 ppm verwendet werden.
Fahren und Bedienung169Achtung
Die häufige Verwendung von
Dieselkraftstoff mit einem Schwe‐ felgehalt über 15 ppm verursacht
schwerwiegende Motorschäden.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des
Motors, erhöhtem Verschleiß oder
Schäden am Motor führen und
Ihre Garantieansprüche
einschränken.
Kein Marinedieselöl, Heizöl, Aqua‐
zole oder ähnliches Diesel-Wasser-
Gemisch verwenden. Es ist nicht
zulässig, Dieselkraftstoffe zur
Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-
Motoren zu vermischen.
Fließvermögen und Filtrierbarkeit von
Dieselkraftstoffen sind temperaturab‐ hängig. Bei niedrigen Temperaturen
Dieselkraftstoff mit garantierten
Wintereigenschaften tanken.
Diesel-Kraftstofffilter 3 182.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 182.
Betrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C können einige Dieselprodukte mit Biodiesel‐
mischungen einfrieren oder versul‐
zen, was sich auf das Kraftstoffver‐
sorgungssystem auswirken kann.
Der Motor kann möglicherweise nicht richtig gestartet und betrieben
werden. Darauf achten, dass bei
Umgebungstemperaturen unter 0 °C
Winterdiesel getankt wird.
Bei extremer Kälte unter -20 °C kann
Polardiesel verwendet werden. Der
Einsatz dieser Kraftstoffqualität in
warmen oder heißen Klimazonen
wird nicht empfohlen und kann zu
Motorabsterben, schlechtem Start‐
verhalten und Schäden am Kraftstoff‐
einspritzsystem führen.Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen
und etwaige externe Heizungen
mit Brennkammern ausschalten.
Fahrzeuge mit Stopp-Start-
System: Den Motor ausschalten
und den Zündschlüssel abziehen,
um zu verhindern, dass das
System den Motor automatisch
neu startet.
Mobiltelefon abschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.