170Fahren und Bedienung9Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der
Umgang mit offenem Feuer und
Funken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in
Ihrem Fahrzeug feststellen,
lassen Sie die Ursache unverzüg‐
lich in einer Werkstatt beheben.
Ein Etikett mit Symbolen an der Kraft‐ stofftankklappe zeigt die zulässigen
Kraftstofftypen an. In Europa sind die
Zapfpistolen an den Tankstellen mit diesen Symbolen gekennzeichnet.Nur zulässige Kraftstofftypen verwen‐ den.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird, muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden,
geringe Mengen nachzutanken (z.
B. weniger als 5 l), um die Genauig‐
keit der Anzeige sicherzustellen.
Der Kraftstofftankdeckel befindet sich
auf der linken Fahrzeugseite.
Die Tankdeckelklappe lässt sich nur
öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die linke Tür offen ist.
Hinweis
Die linke Schiebetür nicht während
des Tankens öffnen.
Zum Öffnen ziehen.Achtung
Bei Fahrzeugen mit AdBlue ist der blaue untere Deckel 3 148 der
AdBlue-Schutzdeckel und der
schwarze oberen Deckel (in der
Abbildung mit Pfeil markiert) ist
der Kraftstofftankdeckel.
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Zum Öffnen die Kappe langsam
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt
werden.
Die Tankdüse gerade am Einfüllstut‐ zen ansetzen und mit geringem Kraft‐
aufwand einstecken.
Zum Tanken die Zapfpistole betäti‐
gen.
Nach dem automatischen Abschalten
darf die Zapfpistole noch maximal
zweimal erneut betätigt werden, um
den Tank vollständig aufzufüllen.
Fahrzeugwartung173FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........174
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 174
Fahrzeugeinlagerung ..............174
Altfahrzeugrücknahme ............175
Fahrzeugüberprüfungen ............175
Durchführung von Arbeiten .....175
Motorhaube ............................. 175
Motoröl .................................... 176
Luftfilter .................................... 177
Kühlmittel ................................. 178
Lenkunterstützungsflüssigkeit . 179
Waschflüssigkeit ......................179
Bremsen .................................. 180
Bremsflüssigkeit ......................180
Fahrzeugbatterie .....................180
Diesel-Kraftstofffilter ................182
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 182
Scheibenwischerwechsel ........183
Glühlampen auswechseln .........184
Scheinwerfer ........................... 184
Nebelleuchten ......................... 185
Vordere Blinkleuchte ...............186
Rückleuchten ........................... 186Seitliche Blinkleuchten ............187
Dritte Bremsleuchte .................187
Rückfahrlicht ............................ 188
Kennzeichenleuchte ................189
Nebelschlussleuchte ...............189
Innenleuchten .......................... 190
Instrumententafelbeleuchtung . 191
Elektrische Anlage .....................191
Sicherungen ............................ 191
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................193
Wagenwerkzeug ........................196
Räder und Reifen ......................197
Reifen ...................................... 197
Winterreifen ............................. 197
Reifenbezeichnungen ..............197
Reifendruck ............................. 198
Reifendruck-Kontrollsystem ....199
Profiltiefe ................................. 201
Reifenumrüstung .....................202
Radabdeckungen ....................202
Schneeketten .......................... 202
Reifenreparaturset ...................203
Radwechsel ............................. 205
Reserverad .............................. 207
Starthilfe ..................................... 209Abschleppen.............................. 211
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 211
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 212
Fahrzeugpflege .......................... 212
Außenpflege ............................ 212
Innenraumpflege .....................214
174FahrzeugwartungAllgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren – auch wenn
sie über eine behördliche oder sons‐
tige Zulassung verfügen.
Der Umbau, die Umwandlung und
alle sonstigen Änderungen, die an
den Standardfahrzeugspezifikatio‐
nen vorgenommen werden (u. a.
Softwareänderungen oder Änderun‐
gen der Steuergeräte), können zum
Erlöschen der von Opel gebotenen
Garantie führen. Außerdem können solche Änderungen die Fahrerassis‐
tenzsysteme beeinträchtigen und den
Kraftstoffverbrauch, die CO 2-Emissi‐
onen und andere Fahrzeugemissio‐nen erhöhen. Sie können auch zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs führen.Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐ zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt
werden.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren
Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere
Monate eingelagert werden muss:
● Fahrzeug waschen. Lackierte Fahrzeugteile mit Wachs schüt‐zen.
Außenpflege 3 212.
● Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen
lassen.
● Dichtgummis reinigen und konservieren.
● Den Kraftstofftank vollständigauffüllen.
● Motorölwechsel durchführen.
● Den Scheibenwaschbehälter entleeren.
● Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
● Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.
● Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen.
Ersten Gang oder Rückwärts‐
gang einlegen. Fahrzeug gegen
Wegrollen sichern.
● Die Parkbremse nicht anziehen.
● Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahr‐
zeug verriegeln.
Wiederinbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird:
● Reifendruck prüfen.
● Scheibenwaschbehälter auffül‐ len.
● Motorölstand kontrollieren.
Fahrzeugwartung175● Kühlmittelstand kontrollieren.
● AdBlue hat eine Lebensdauer von maximal zwei Jahren und
sollte daher ersetzt werden,
wenn es zu alt ist. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
● Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.
Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind,
sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf
unserer Website verfügbar. Nur offi‐ ziell anerkannte Recyclingstellen mit
dieser Aufgabe betrauen.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen. Das Fahrzeug darf nicht in
einem Autostopp-Zustand sein
3 143.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
9 Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Zum leichteren Erkennen sind die
Verschlussdeckel zum Nachfüllen
von Motoröl, Kühlmittel, Bremsflüs‐
sigkeit und Waschflüssigkeit sowie
der Griff des Ölmessstabs gelb.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
176Fahrzeugwartung
Den Sicherheitsverschluss, der sich
leicht rechts neben der Mitte befindet,
nach links bewegen und die Motor‐
haube anheben.
Die Motorhaube wird automatisch mit einem Anheber in der offenen Posi‐
tion gehalten.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Achtung
Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Wind‐
schutzscheibenwischer ausge‐
schaltet ist 3 88.
Schließen
Motorhaube absenken und aus gerin‐ ger Höhe (ca. 30 cm) in die Rastung
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
9 Warnung
Nach jeder Frontalkollision, selbst
von geringer Intensität, immer die
Verriegelung der Motorhaube in
einer Werkstatt überprüfen
lassen.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifika‐
tion verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Betriebsstoffe 3 218.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
10 Minuten abgestellt sein.
Fahrzeugwartung177Den Messstab herausziehen, abwi‐
schen, wieder vollständig einführen,
erneut herausziehen und den Motor‐
ölstand ablesen.
Wenn der Motorölstand in den
Bereich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.Achtung
Den Motorölstand nicht unter den
Mindeststand absinken lassen!
Wir empfehlen, möglichst diejenige
Motorölklasse verwenden, die beim
vorangegangenen Ölwechsel einge‐ füllt wurde.
Der Abstand zwischen den Markie‐
rungen MIN und MAX entspricht bei
den Motoren R9M 408, R9M 413 und R9M 415 einer Füllmenge von ca.
2,1 l und bei den Motoren R9M 450 und R9M 452 einer Füllmenge von
ca. 3,5 l.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt
werden. Wenn der Ölstand den
maximalen Füllstand überschrei‐
tet, das Fahrzeug nicht starten
und eine Werkstatt aufsuchen.
Um ein Verschütten von Motoröl zu
vermeiden, empfiehlt es sich, zum
Auffüllen von Motoröl einen Trichter
zu verwenden. Sicherstellen, dass
der Trichter sicher auf dem Einfülls‐
tutzen positioniert ist.
Den Trichter nach dem Auffüllen in
eine Plastiktüte legen und sicher
verstauen.
Eine Stabilisierung des Motorölver‐
brauchs erfolgt erst nach Fahren des
Fahrzeugs über mehrere tausend
Kilometer. Nur dann kann das
tatsächliche Ausmaß an Motorölver‐
brauch festgestellt werden.
Liegt der Verbrauch nach dieser
Einfahrzeit bei über 0,6 l pro
1.000 km, eine Werkstatt zu Rate
ziehen.
Verschlussdeckel gerade ansetzen
und festdrehen.
Luftfilter Anzeige Motoransaugluft
Fahrzeugwartung179Lenkunterstützungsflüssig‐
keitAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Lenk‐
system verursachen und das
ordnungsgemäße Funktionieren
verhindern. Achten Sie darauf,
dass keine Verschmutzungen an
die Innenseite des Ölbehälterde‐
ckels oder in den Ölbehälter
gelangen.
Der Behälter der Lenkunterstüt‐
zungsflüssigkeit befindet sich unter
dem vorderen linken Radlauf hinter
einer Verkleidung.
Der Flüssigkeitsstand muss in der
Regel nicht überprüft werden. Wenn
beim Lenken ungewöhnliche Geräu‐
sche auftreten oder die Lenkunter‐
stützung eine unerwartete Reaktion
aufweist, die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Wenn der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter unter die Markierung
MIN absinkt, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Sauberes Wasser und eine geeignete
Menge Scheibenwaschlösung mit
Frostschutzmittel mischen.
184FahrzeugwartungWischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Den Wischerarm anheben, die Halte‐
rungen zum Lösen des Wischerblatts zusammendrücken und das Wischer‐blatt anheben, um es zu entfernen.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Beim Befestigen eines neuen
Wischerblatts sicherstellen, dass es
richtig eingerastet ist.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Scheinwerfer
Abblendlicht und Fernlicht Scheinwerferlampen vom Motorraum
aus auswechseln.
1. Die Schutzabdeckung durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
entfernen.
2. Den Kabelstecker abziehen. 3. Die Halteklammer (siehe Abbil‐ dung) lösen und die Glühlampe
entfernen.
4. Neue Glühlampe einsetzen und mit Halteklammer in der korrekten
Position befestigen.
5. Den Kabelstecker und die Schutz‐
abdeckung wieder befestigen.