Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischerBesonderheiten,
Sonderausstattungen oder Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung werden die werkseitigen Motorbezeich‐
nungen verwendet. Die zugehö‐ rigen Verkaufsbezeichnungen
finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Kurz und bündig19Abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Fernbedienung verriegeln 3 26.
Diebstahlsicherung 3 37 und
Diebstahlwarnanlage 3 38 akti‐
vieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 175.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20.
Fahrzeug für längeren Zeitraum abstellen 3 174.
Schlüssel, Türen, Fenster21Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von ● Zentralverriegelung 3 26
● Laderaum 3 35
● Diebstahlsicherung 3 37
● Diebstahlwarnanlage 3 38
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐ weite von ca. 5 m. Sie kann durch
äußere Einflüsse reduziert werden.
Die Warnblinker bestätigen die Betä‐
tigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder 3-Tasten-
Fernsteuerung oder einem elektroni‐
schen Schlüssel bedient werden, der
auch die Funktion der Fernsteuerung
umfasst.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Fernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Fernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung
durch eine Werkstatt erforderlich
ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen;
daher Unterbrechung der Strom‐
versorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelle Bedienung mit Schlüssel
3 26.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sichdie Reichweite verringert.
Schlüssel, Türen, Fenster25●Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung
Manueller Notschlüssel
Die Entriegelungstaste auf der Seite
des elektronischen Schlüssels
gedrückt halten und den manuellen
Notschlüssel von oben abziehen.
Die Türen durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss von Hand verriegeln
oder entriegeln.
Stecken Sie nach dem Gebrauch den manuellen Notschlüssel wieder in das
Gehäuse des elektronischen Schlüs‐
sels.
Türschlösser
Diebstahlsicherung
Um zu verhindern, dass die Türen
von außen geöffnet werden können,
die Fahrertür öffnen und die Dieb‐
stahlsicherung aktivieren.
Den Knopf der Sicherheitssperre an
der Tür mit einem geeigneten Werk‐
zeug in die verriegelte Stellung
drehen. Jetzt lassen sich die Türen
bzw. die Heckklappe nicht mehr von
außen öffnen.
Die Diebstahlsicherung bleibt auch
nach Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung aktiv. Die
Türen / die Heckklappe können nur
von innen oder mit dem manuellen
Schlüssel geöffnet werden.
Hinweis
Je nach Ausführung kann die Heck‐
klappe unverriegelt bleiben, wenn
die Diebstahlsicherung aktiviert ist.
Zum Deaktivieren den Schalter in die
entriegelte Stellung drehen.
Schlüssel, Türen, Fenster27- oder -
● c einmal drücken, um die Fahrer‐
tür zu entriegeln, und c zweimal
drücken, um alle Türen und den
Laderaum zu entriegeln.
Entriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Modell und Konfiguration:
● c drücken und gedrückt halten,
um alle Türen und den Laderaum zu entriegeln.
- oder -
● c einmal drücken, um die Fahrer‐
tür zu entriegeln, und c zweimal
drücken, um alle Türen und den
Laderaum zu entriegeln.
- oder -
● c einmal drücken und gedrückt
halten, um alle Türen und den
Laderaum zu entriegeln.
Verriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
e drücken: Alle Türen und der Lade‐
raum sind verriegelt.
Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
e drücken: Alle Türen und der Lade‐
raum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 38 wird ausge‐
schaltet, indem e gedrückt und
gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die
Türen wieder entriegeln und e kurz
drücken, um das Fahrzeug zu verrie‐ geln.
32Schlüssel, Türen, Fenster5 Sekunden drücken und halten.Beim Schließen der hinteren Türen /
Hecktür werden diese automatisch
verriegelt.
Automatische Betätigung der Zentral‐ verriegelung 3 32.
Die handfreie Bedienung wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn e gedrückt
wird. Um die handfreie Bedienung
erneut zu aktivieren, den Motor neu
starten.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass die Türen
und der Laderaum automatisch
verriegelt werden, sobald das Fahr‐ zeug in Bewegung ist.Einschalten
Bei laufendem Motor e am Zentral‐
verriegelungsschalter ca.
5 Sekunden lang gedrückt halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐
vierung.
Ausschalten
Bei laufendem Motor e am Zentral‐
verriegelungsschalter ca.
5 Sekunden lang gedrückt halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die
Deaktivierung.
Zentralverriegelungsschalter 3 26.
KindersicherungDie Kindersicherung der seitlichen
Schiebetür befindet sich an deren
hinterer Flanke.
Um zu verhindern, dass die Schiebe‐
tür von innen geöffnet werden kann,
die Tür öffnen und die Kinder‐
sicherung aktivieren.9 Warnung
Wenn Kinder auf den Rücksitzen
mitreisen, stets die Kinder‐
sicherung aktivieren, um ein unbe‐
absichtigtes Öffnen der Türen von innen zu vermeiden.
Mit einem geeigneten Werkzeug den
Kindersicherungsschalter der Schie‐
betür in die verriegelte Position
drehen, damit die Tür nicht von innen geöffnet werden kann.
Die Kindersicherung bleibt auch nach
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Funkfernbedienung aktiv. Jetzt lässt
sich die Tür nur noch von außen
öffnen.
Zum Deaktivieren den Schalter der
Kindersicherung in die entriegelte
Stellung drehen.
Schlüssel, Türen, Fenster33Türen
Schiebetür
Die seitliche Schiebetür nur dann
öffnen und schließen, wenn das Fahr‐
zeug still steht und die Parkbremse
betätigt ist.
Zum Entriegeln und Öffnen aus dem
Innenraum den Griff nach hinten
ziehen.
Die Tür kann von innen mit dem
Innenschlossschalter verriegelt
werden.
Zentralverriegelung 3 26.
9 Warnung
Beim Betätigen der seitlichen
Schiebetür Vorsicht walten
lassen. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt wird und dass sich keine
Personen im Bereich der sich
bewegenden Schiebetür befin‐
den.
Beim Parken auf abschüssiger
Straße können geöffnete Schiebe‐ türen sich durch ihr Eigengewicht
ungewollt bewegen.
Vor Fahrtbeginn Schiebetüren
schließen.
Hintere Türen
Die Hintertüren lassen sich nur bei
entriegeltem Fahrzeug öffnen.
Zentralverriegelung 3 26.
Zum Öffnen der linken Hintertür am
Außengriff ziehen.
Die Tür wird vom Fahrzeuginnen‐ raum aus durch Ziehen des Innen‐
griffs geöffnet.
Die rechte Tür wird mit dem Hebel
entriegelt.
9 Warnung
Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐
ten Hecktüren am Straßenrand
abgestellt ist, können die Schluss‐ leuchten verdeckt sein.
Fahrzeug für die anderen
Verkehrsteilnehmer durch Aufstel‐ len eines Warndreiecks oder einer
anderen laut Straßenverkehrsord‐ nung vorgeschriebenen Warnvor‐
richtung kenntlich machen.
Schlüssel, Türen, Fenster41Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den
toten Winkel verkleinert. Die Form
des Spiegels lässt Gegenstände klei‐ ner erscheinen. Dies beeinflusst das
Abschätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die
gewünschte Richtung einstellen.
Elektrisches Einstellen
Den entsprechenden Außenspiegel
wählen, indem der Regler auf Links
oder Rechts geschaltet wird. Dann
den Regler schwenken, um den Spie‐
gel einzustellen.
Befindet sich der Regler in der Mittel‐ stellung, wurde kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Durch leich‐ ten Druck auf das Spiegelgehäusewieder einrasten.
Parkstellung Die Außenspiegel lassen sich durch
leichtes Drücken auf die Außenkante
des Gehäuses einklappen, z. B. bei
sehr engen Parklücken.