Page 129 of 283

Beleuchtung127Durch Bewegen des Hebels über den
Widerstandspunkt hinaus wird das
dauerhafte Blinken aktiviert. Der Blin‐ ker wird deaktiviert, wenn das Lenk‐
rad in die entgegengesetzte Richtung gedreht oder der Hebel manuell in dieneutrale Stellung zurückgebracht
wird.
Zum vorübergehenden Aktivieren
des Blinkers den Hebel nur bis vor
dem Widerstandspunkt halten. Die
Blinker leuchten, bis der Hebel wieder
losgelassen wird.
Um ein dreimaliges Blinken zu akti‐
vieren, den Hebel kurz antippen,
ohne den Widerstandspunkt zu über‐
schreiten.
Im Anhängerbetrieb leuchtet der Blin‐
ker sechsmal auf, wenn der Hebel bis
zum Druckpunkt gedrückt und dann
losgelassen wird.Nebelleuchten
Wird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelleuchten
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelleuchten eingeschaltet
werden.
Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐
zeugs wird bei Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Page 130 of 283
128BeleuchtungParklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Standlicht rechts) bzw. nach
unten (Standlicht links).
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Ambientebeleuchtung
● Deckenleuchte
● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Page 131 of 283

Beleuchtung129Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit
halten.
Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässt sich die Helligkeit nur einstellen,
wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet ist und der Lichtsensor
nächtliche Bedingungen erkennt.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.Vordere Innenleuchte
Wippschalter betätigen:
w:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:einv drücken:aus
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung umfasst
indirekte Leuchten in den Türen und
im Bereich des Wählhebels.
Die Ambientebeleuchtung lässt sich
mit dem Daumenrad A gemeinsam
mit der Instrumententafelbeleuchtung verdunkeln 3 128.
Sie wird außerdem gemeinsam mit
der Beleuchtung beim Einsteigen
3 130 und der Beleuchtung beim
Aussteigen 3 130 aktiviert.
Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
der Innenbeleuchtung bedient.
Page 132 of 283

130BeleuchtungBeleuchtung in denSonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung geöffnet wird.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden
folgende Leuchten kurzzeitig einge‐ schaltet:
● Scheinwerfer
● Rückleuchten
● Kennzeichenleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung ● Innenbeleuchtung
● Ausstiegsleuchten
Manche Funktionen sind nur bei Dunkelheit verfügbar und erleichtern
es, das Fahrzeug zu finden.
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet, wenn der Zündschlüs‐
sel in Stellung 1 gedreht wird 3 145.Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Driver Information Center
● Türfachleuchten
● Konsolenbeleuchtung
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 108.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 22.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss eingeschaltet:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung (nur bei Dunkelheit)
● Tür- und Konsolenbeleuchtung
● Ausstiegsleuchten
Page 133 of 283

Beleuchtung131Nach einer gewissen Zeit werden sie
automatisch ausgeschaltet und beim
Öffnen der Fahrertür wieder einge‐
schaltet.
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Wegausleuchtung
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.Einschalten
1. Zündung ausschalten
2. Zündschlüssel abziehen
3. Fahrertür öffnen
4. Blinkerhebel ziehen
5. Fahrertür schließen
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die
Beleuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 108.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 22.
Batterieentladeschutz Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Diese Funktion garantiert über einen
Generator mit steuerbarer Leistungs‐ abgabe und optimierter Leistungsver‐
teilung die längstmögliche Lebens‐
dauer der Fahrzeugbatterie.
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie während der Fahrt zu vermei‐ den, werden folgende Systeme auto‐
matisch in zwei Stufen herunter- und
letztendlich abgeschaltet:
● Zuheizer
● Heckscheibenheizung und beheizte Spiegel
● Automatische Sitzheizung
● Gebläse
Page 134 of 283
132BeleuchtungIn der zweiten Stufe wird im Driver
Information Center eine Meldung
angezeigt, die die Aktivierung des
Batterieentladeschutzes für die Fahr‐
zeugbatterie bestätigt.
Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 135 of 283

Klimatisierung133KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............133
Heizung und Belüftung ............133
Klimaanlage ............................. 134
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 136
Zuheizer .................................. 141
Belüftungsdüsen ........................141
Verstellbare Belüftungsdüsen . 141
Starre Belüftungsdüsen ...........142
Wartung ..................................... 142
Lufteinlass ............................... 142
Innenraumluftfilter ....................142
Regelmäßiger Betrieb .............142
Service .................................... 142Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit
● Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 35.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Luftverteilungs:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Page 136 of 283

134KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung
●V drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:
n:Kühlung4:Umluftbetrieb
Sitzheizung ß 3 55, Lenkradheizung
* 3 81.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Gebläse der Klimatisierung funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.