Page 601 of 812

6017-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■ Autowaschanlagen
● Klappen Sie vor dem Waschen des Fahrzeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem
Waschen an der Fahrzeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrtantritt wieder auf.
● Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche zerkratzen und die
Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
● Der Heckspoiler kann in manchen automatischen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädigung.
■ Hochdruck-Autowaschanlagen
● Die Düsen der Autowaschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster
gelangen.
● Überprüfen Sie vor dem Einfahren in eine Autowaschanlage, dass die Tankklappe
am Fahrzeug richtig geschlossen ist.
■ Hinweise für das intelligente Einstiegs- und Startsystem (je nach Ausstattung)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
● Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das
Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
● Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem zu deaktivieren. ( S. 173)
■ Leichtmetallräder (je nach Ausstattung)
● Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Ver-
wenden Sie keine harten Bürsten oder schmirgelnde Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine starken oder aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
● Verwenden Sie kein Spülmittel auf den Rädern, wenn sie heiß sind, z. B. nach einer
Fahrt über eine längere Strecke bei heißem Wetter.
● Waschen Sie das Spülmittel nach der Verwendung sofort von den Rädern ab.
■ Stoßfänger und seitliche Leisten
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
Page 612 of 812

6127-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchge-
führten Wartungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen
Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Batteriezustand
( S. 626)• Warmes Wasser• Backpulver•Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
Kühlmittelstand des
Motors/Zwischen-
kühlers ( S. 623)
• “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
( S. 619)
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
( S. 656)• Sicherung mit gleicher Amperezahl wie Originalsicherung
Glühlampen
( S. 661)
• Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie Origi-
nalglühlampe
• Kreuzschraubendreher• Schlitzschraubendreher
• Schraubenschlüssel
Kühler, Kondensa-
tor ( S. 625)
Reifenfülldruck
( S. 644)• Reifendruckmesser
• Pressluftquelle
Waschflüssigkeit
( S. 630)
• Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für
Einsatz im Winter)
• Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwa-schflüssigkeit)
Page 627 of 812

6277-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beob-
achten Sie daher Folgendes vor dem Aufladen:
● Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die Batterie im eingebauten Zustand aufgela-
den wird.
● Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der
Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet
ist.
■ Nach dem Laden/Wiederanschließen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
● Der Motor springt eventuell nicht an. Gehen Sie anhand der folgenden Anleitungen
vor, um das System zu initialisieren.
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Motor starten.
● Das Entriegeln der Türen mit dem intelligenten Einstiegs- und Startsystem ist direkt
nach dem Anklemmen der Batterie eventuell nicht möglich. Verwenden Sie in diesem
Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu verrie-
geln/entriegeln.
● Starten Sie den Motor mit dem Motorschalter im Modus ACCESSORY. Der Motor
kann möglicherweise nicht gestartet werden, wenn der Motorschalter ausgeschaltet
ist. Ab dem zweiten Startversuch funktioniert der Motor jedoch wie gewohnt.
● Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst. Wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird, stellt das Fahrzeug den Motorschalter wieder in den Modus, der
beim Trennen der Batterie aktiv war. Stellen Sie sicher, dass der Motor vor dem
Abklemmen der Batterie ausgeschaltet ist. Seien Sie beim Wiederanschließen der
Batterie besonders vorsichtig, wenn der Modus des Motorschalters, der vor dem
Trennen der Batterie aktiv war, nicht bekannt ist.
Wenn das System auch nach mehreren Versuchen und unter Anwendung der
beschriebenen Methoden nicht gestartet werden kann, wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kom-
petenten Fachbetrieb.
1
2
3
Page 646 of 812

6467-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Räder
Achten Sie beim Wechseln der Räder darauf, dass Sie in Bezug auf Trag-
kraft, Durchmesser, Felgenbreite und positive Einpresstiefe* den ausgebau-
ten Rädern entsprechen*.
Ersatzräder erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler oder einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb.
*: Kurz auch als “offset” bezeichnet.
Toyota empfiehlt nicht die Verwendung von folgenden Rädern:
● Räder unterschiedlicher Größen oder Sorten
● Gebrauchte Räder
● Verformte, wieder gerichtete Räder
● Verwenden Sie ausschließlich Radmuttern von Toyota und Schrauben-
schlüssel, die für den Einsatz mit Aluminiumrädern vorgesehen sind.
● Überprüfen Sie nach dem Umsetzen, Reparieren oder Wechseln Ihrer Rei-
fen nach einer Fahrstrecke von 1600 km, ob die Radmuttern noch fest sit-
zen.
● Achten Sie bei der Benutzung von Schneeketten darauf, dass Sie die
Leichtmetallräder nicht beschädigen.
● Verwenden Sie zum Auswuchten der Räder nur Original-Toyota-Aus-
wuchtgewichte oder gleichwertige Gewichte sowie einen Kunststoff- oder
Gummihammer.
Wenn ein Rad verformt, gerissen oder stark verrostet ist, muss es
ersetzt werden. Andernfalls kann si ch der Reifen vom Rad lösen oder
die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen.
Auswahl der Räder
Vorsichtsmaßnahmen bei Leichtme tallrädern (je nach Ausstattung)
Page 652 of 812
6527-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Batterie der Funkfernbedienung/des elektroni-
schen Schlüssels
● Schlitzschraubendreher
● Kleiner Schlitzschraubendreher
● Lithium-Batterie CR1620 (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und
Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Entfernen Sie die Abdeckung.
Umwickeln Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit einem Lappen, um eine
Beschädigung des Schlüssels zu ver-
meiden.
Entfernen Sie die Batterieabde-
ckung.
Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue.
Folgende Gegenstände werden benötigt:
Austausch der Batterie
1
2
Page 653 of 812
6537-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Entfernen Sie die leere Batterie.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem
Pluspol (“+”) nach oben ein.
Führen Sie beim Einbau die aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihen-
folge durch.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Lösen Sie die Verriegelung und
entnehmen Sie den mechani-
schen Schlüssel.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Verwenden Sie einen Schlitzschrau-
bendreher mit einer geeigneten Größe.
Bei einer zu starken Hebeleinwirkung
kann die Abdeckung verformt werden.
Umwickeln Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit einem Lappen, um eine
Beschädigung des Schlüssels zu ver-
meiden.
3
4
1
2
Page 654 of 812

6547-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Entfernen Sie die leere Batterie.
Wenn beim Entfernen der Abdeckung
die Batterie nicht sichtbar ist, weil das
Modul des elektronischen Schlüssels
an der oberen Abdeckung angebracht
ist, entfernen Sie das Modul des elekt-
ronischen Schlüssels von der Abde-
ckung, so dass die Batterie so wie in
der Abbildung dargestellt sichtbar ist.
Verwenden Sie zum Entfernen der Batterie einen Schlitzschraubendreher mit einer
geeigneten Größe.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem Pluspol (“+”) nach oben ein.
Führen Sie beim Einbau die aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihen-
folge durch.
■ Verwenden Sie eine Lithium-Batterie CR1620 (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem)
● Batterien erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler oder bei jeder Toyota-Ver-
tragswerkstatt, bei einem anderen kompetenten Fachbetrieb, im lokalen Elektrohan-
del oder in Fotogeschäften.
● Nur durch denselben oder einen ähnlichen vom Hersteller empfohlenen Typ austau-
schen.
● Entsorgen Sie alte Batterien gemäß örtlichen Bestimmungen.
■ Wenn die Schlüsselbatterie leer ist
Die folgenden Symptome können auftreten:
● Das intelligente Einstiegs- und Startsystem (je nach Ausstattung), das Starttasten-
system (je nach Ausstattung) und die Funkfernbedienung funktionieren nicht ord-
nungsgemäß.
● Die Reichweite verringert sich.
3
4
Page 679 of 812

679
8
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Beim Auftreten
einer Störung
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ......................680
Wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss ......681
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss......................................683
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt ........691
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem .....................692
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt ..............693
Wenn ein Warnhinweis
angezeigt wird .......................704
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Notfall-Reparatur-Kit
für Reifen) ............................. 710
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad) ............... 730
Wenn der Motor nicht
anspringt ............................... 745
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs-
und Startsystem)................... 747
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ........................... 750
Wenn der Motor zu heiß
wird ....................................... 756
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt ................................. 759