Page 233 of 812
233
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem)
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe)
steht.
Treten Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) fest durch.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” um den Motor zu
starten.
“LOCK”
Das Lenkschloss ist verriegelt und der
Schlüssel kann abgezogen werden.
(Fahrzeuge mit Multidrive: Der Schlüs-
sel kann nur abgezogen werden, wenn
sich der Schalthebel in der Stellung P
befindet.)
“ACC”
Bestimmte Teile der elektrischen
Anlage, z. B. das Audiosystem, sind
betriebsbereit.
“ON”
Alle Teile der elektrischen Anlage sind betriebsbereit.
“START”
Zum Anlassen des Motors.
Anlassen des Motors
Ändern der Stellungen des Motorschalters
1
2
3
4
1
2
3
4
Page 234 of 812
2344-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Drehen des Schlüssels von “ACC” bis “LOCK”
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
( S. 244, 250)
■ Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( S. 87)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
■ Schlüssel-Warnfunktion
Ein Summer ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird und der Motorschalter auf
“LOCK” oder “ACC” steht, um auf das Abziehen des Schlüssels aufmerksam zu
machen.
Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung
“LOCK”.
Beim Anlassen des Motors hängt der Motor-
schalter möglicherweise in der Stellung
“LOCK”. Um es zu lösen, drehen Sie den
Schlüssel, während Sie das Lenkrad leicht
nach links und rechts bewegen.
1
2
Page 236 of 812

2364-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge mit intel-
ligentem Einstiegs- und Startsystem)
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe)
steht.
Multidrive: Treten Sie fest auf das Bremspedal.
Schaltgetriebe: Treten Sie fest auf das Kupplungspedal.
und eine Meldung werden in der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Wenn diese Elemente nicht angezeigt werden, kann der Motos nicht gestartet wer-
den.
Drücken Sie den Motorschalter
kurz und fest.
Beim Betätigen des Motorschalters
reicht es aus, den Schalter einmal fest
zu drücken. Es ist jedoch nicht erfor-
derlich, den Schalter gedrückt zu hal-
ten.
Der Motor dreht durch, bis er entweder
anspringt oder bis maximal 30 Sekun-
den vergangen sind (je nachdem, was
zuerst eintritt).
Betätigen Sie das Bremspedal (Multid-
rive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) weiterhin, bis der Motor
vollständig gestartet ist.
Der Motor kann in jedem Modus des Motorschalters gestartet werden.
Wenn Sie die folgenden Vorgänge ausführen, während Sie den elektro-
nischen Schlüssel bei sich tragen, wird der Motor gestartet oder die
Stellung des Motorschalters geändert.
Anlassen des Motors
1
2
3
4
Page 240 of 812

2404-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Automatische Abschaltfunktion
Fahrzeuge mit Multidrive:
Wenn sich das Fahrzeug bei Schalthebelstellung P länger als 20 Minuten im Modus
ACCESSORY oder länger als eine Stunde im Modus IGNITION ON befindet (bei aus-
geschaltetem Motor), wird der Motorschalter automatisch ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Wenn sich das Fahrzeug länger als 20 Minuten im Modus ACCESSORY oder länger
als eine Stunde im Modus IGNITION ON befindet (bei ausgeschaltetem Motor), wird
der Motorschalter automatisch ausgestellt.
Mit dieser Funktion kann jedoch eine Entladung der Batterie nicht vollständig verhin-
dert werden. Lassen Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit
im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
■ Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
S. 148
■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
S. 174
■ Hinweise zur Einstiegsfunktion
S. 175
■ Falls der Motor nicht anspringt
● Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 87)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
● Fahrzeuge mit Multidrive: Prüfen Sie, ob der Schalthebel sicher auf P steht. Der
Motor springt eventuell nicht an, wenn sich der Schalthebel nicht in der Stellung P
befindet.
“Zum Starten in P-Position schalten.” wird in der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt.
■ Lenkschloss
Nach dem Ausschalten des Motorschalters und dem Öffnen und Schließen der Türen
wird das Lenkrad durch das Lenkschloss verriegelt. Wenn Sie den Motorschalter
erneut betätigen, wird das Lenkschloss automatisch entriegelt.
■ Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
“ENGINE-Schalter drücken und Lenkrad in
beide Richtungen drehen.” wird in der Multi-
Informationsanzeige angezeigt.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht
(Multidrive). Drücken Sie den Motorschalter
und drehen Sie gleichzeitig das Lenkrad nach
links und rechts.
Page 241 of 812

2414-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■ Verhinderung einer Überhitzung des Lenkschlossmotors
Um eine Überhitzung des Lenkschlossmotors zu vermeiden, kann er bei wiederholtem
Ein- und Ausschalten des Motors innerhalb kurzer Zeit aussetzen. Vermeiden Sie es in
diesem Fall, den Motor zu betreiben. Nach etwa 10 Sekunden nimmt der Motor seine
Funktion wieder auf.
■ Wenn “Störung im Zugangs- und Startsystem. Siehe Betriebsanleitung.” in der
Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist
S. 652
■ Betätigung des Motorschalters
● Wenn der Schalter nicht kurz und fest gedrückt wird, ändert sich der Modus des
Motorschalters möglicherweise nicht oder der Motor wird unter Umständen nicht
gestartet.
● Wenn direkt nach dem Ausschalten des Motorschalters versucht wird, den Motor neu
zu starten, ist dies in manchen Fällen nicht möglich. Warten Sie nach dem Ausschal-
ten des Motorschalters einige Sekunden, bevor Sie den Motor neu starten.
■ Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in einer benutzerdefinierten
Einstellung deaktiviert wurde
S. 747
Page 582 of 812

5826-2. Benutzung der Innenleuchten
C-HR_OM_Europe_OM10530M
■Einstiegsbeleuchtung
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Befindet sich der Innenleuchten-Schalter in der Türstellung, schaltet sich die Innenbe-
leuchtung in Abhängigkeit von der Stellung des Motorschalters und vom Zustand der
Türen, d.h., ob diese verriegelt/entriegelt bzw. offen/geschlossen sind, automatisch
ein/aus.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Befindet sich der Innenleuchten-Schalter in der Türstellung, schaltet sich die Innenbe-
leuchtung und Motorschalterbeleuchtung in Abhängigkeit von der Stellung des Motor-
schalters, vom Vorhandensein des elektronischen Schlüssels und vom Zustand der
Türen, d.h., ob diese verriegelt/entriegelt bzw. offen/geschlossen sind, automatisch
ein/aus.
■ Außenspiegelbeleuchtung (je nach Ausstattung)
Die Beleuchtung wird automatisch eingeschaltet, wenn der elektronische Schlüssel
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) erkannt wird oder die Türen
entriegelt werden.
■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Die folgenden Leuchten werden nach 20 Minuten automatisch ausgeschaltet:
● Innenbeleuchtung/vordere Fahrgastleuchten (je nach Ausstattung)
● Fond-Innenleuchte (je nach Ausstattung)
● Gepäckraumbeleuchtung
● Schminkspiegelleuchten (je nach Ausstattung)
■ Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. Zeit bis zum Erlöschen der Leuchten) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S. 776)
Page 599 of 812
599
7Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs .......... 600
Reinigung und Schutz
des Fahrzeuginnenraums ..... 605
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen ......... 609
7-3. Wartung in
Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten ................. 612
Motorhaube ............................. 615
Positionieren eines
Rangierwagenhebers............ 617
Motorraum ............................... 618
Reifen ...................................... 631
Reifenfülldruck ........................ 644
Räder ...................................... 646
Klimaanlagenfilter.................... 649
Batterie der
Funkfernbedienung/
des elektronischen
Schlüssels............................. 652
Sicherungen kontrollieren
und auswechseln .................. 656
Glühlampen ............................. 661
Page 600 of 812

6007-1. Wartung und Pflege
C-HR_OM_Europe_OM10530M
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs
●Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
● Waschen Sie die Karosserie mit einem Schwamm oder einem weichen
Lappen, wie z. B. einem Fensterleder.
● Verwenden Sie für hartnäckige Flecken ein Autoreinigungsmittel und spü-
len Sie mit reichlich Wasser nach.
● Wischen Sie das Wasser ab.
● Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberfläche keine Perlen mehr bildet, tragen
Sie Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■ Selbstreparierende Beschichtung
Die Fahrzeugkarosserie besitzt eine selbstreparierende Beschichtung, die beständig
gegen kleine Oberflächenkratzer ist, die z. B. in Waschanlagen entstehen können.
● Die Beschichtung hält 5 bis 8 Jahre ab der Auslieferung des Fahrzeugs ab Werk.
● Die Reparaturzeit ist je nach Tiefe des Kratzers und der Außentemperatur unter-
schiedlich.
Die Reparaturzeit kann kürzer sein, wenn die Beschichtung mit warmem Wasser
erwärmt wird.
● Tiefe Kratzer, die durch Schlüssel, Münzen usw. verursacht wurden, können mit die-
ser Methode nicht repariert werden.
● Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuermittel enthält.
Folgendes trägt dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und in einem erst-
klassigen Zustand zu halten: