
Sicherheit
Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurt
e, die an den
Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sow
ie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einsc
hließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden. ●
Jeglic he Arbeit
en am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfal
l und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. Airbag-System
Gru nd
sätz
liches
Warum muss man sich angurten und
eine korrekte Sitzhaltung einnehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzw
irk
ung erzielen können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 64, Warum Sicherheitsgurte? .
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine rich-
tige Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten.
70

Notsituationen
Notsituationen
Sel b
s
thilfe
Ausstattung für den Notfall Verbandskasten, Warndreieck* Abb. 83
Platzierung des Warndreiecks Sie können das Warndreieck mit einer Größe
v
on m
ax
imal 436 x 45 x 32 mm an der Ver-
kleidung der Rückwand mit Gummibändern
befestigen ››› Abb. 83. ACHTUNG
Wenn Verbandskasten und Feuerlöscher nicht
richtig bef e
stigt ist, können sie im Falle von
plötzlichen Fahrmanövern oder bei einem Un-
fall durch den Innenraum „fliegen“ und Ver-
letzungen verursachen. Hinweis
● Be ac
hten Sie bitte beim Inhalt des Ver-
bandkastens das Haltbarkeitsdatum.
● Wir empfehlen, den Verbandskasten und
das
Warndreieck aus dem SEAT Originalzube-
hör zu benutzen, das bei autorisierten SEAT
Servicepartnern erhältlich ist. Feuerlöscher*
Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die
an dem F
euerlös
c
her angebracht ist.
Der Feuerlöscher muss durch eine dazu be-
rechtigte Person einmal jährlich geprüft wer-
den (beachten Sie bitte die abweichenden
gesetzlichen Bestimmungen). ACHTUNG
Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt
is t, k
ann er im Falle von plötzlichen Fahrma-
növern oder bei einem Unfall durch den In-
nenraum „fliegen“ und Verletzungen verursa-
chen. Hinweis
● Der F euerlös
cher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum des Feuer-
löscher
s. Wird der Feuerlöscher nach Ablauf
des Verfalldatums benutzt, ist die richtige
Funktion nicht mehr gewährleistet. Bordwerkzeug*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 48
. ACHTUNG
● Der ab W
erk mitgelieferte Wagenheber ist
nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben
Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahr-
zeuge oder andere Lasten an – Verletzungs-
gefahr!
● Stellen Sie sicher, dass das Bordwerkzeug
im Gepäckr
aum sicher befestigt ist. Hinweis
● Ac ht
en Sie darauf, dass die Box immer mit
dem Band gesichert ist.
● Der Wagenheber muss im Allgemeinen
nicht g
ewartet werden. Falls erforderlich, mit
Allzweckfett einfetten. Radwechsel
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48. ACHTUNG
● Wenn Sie s
ich im fließenden Straßenver-
kehr befinden, schalten Sie die 80

Selbsthilfe
Warnblinkanlage ein und stellen Sie in der
vor
g
eschriebenen Entfernung das Warndrei-
eck auf. Beachten Sie dabei die nationalen
gesetzlichen Vorschriften. Sie schützen damit
nicht nur sich selbst, sondern auch andere
Verkehrsteilnehmer.
● Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifen-
panne möglichs
t weit vom fließenden Ver-
kehr ab. Die Stelle sollte möglichst über ei-
nen ebenen und festen Untergrund verfügen.
● Wenn Sie den Radwechsel auf einer ab-
schüs
sigen Fahrbahn durchführen, blockieren
Sie das gegenüberliegende Rad mit einem
Stein oder dergleichen, um das Fahrzeug ge-
gen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
● Falls das Fahrzeug nachträglich mit ande-
ren Reif
en als ab Werk ausgerüstet wird, ist
es notwendig, die Hinweise auf ››› Seite 232,
Neue Reifen oder Räder zu beachten.
● Heben Sie das Fahrzeug immer mit ge-
sch
lossenen Türen an.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Wagenheber
angeho
ben ist, reichen Sie niemals mit Kör-
perteilen, z. B. mit Armen oder Beinen, unter
das Fahrzeug.
● Sichern Sie den Wagenheber mit geeigne-
ten Stütz
en gegen Abrutschen. Ein weicher,
rutschiger Untergrund unter dem Wagenhe-
ber kann zur Folge haben, dass der Wagenhe-
ber abrutscht und das Fahrzeug abstürzt.
Stellen Sie deshalb den Wagenheber auf ei-
nen festen Untergrund bzw. benutzen Sie ei-
ne großflächige stabile Unterlage. Auf rut-
schigem Grund, wie z. B. Kopfsteinpflaster,
Fliesenboden usw., verwenden Sie eine nicht- rutschende Unterlage (z. B. eine Gummimat-
te).
●
La s
sen Sie bei angehobenem Fahrzeug nie-
mal
s den Motor an – Verletzungsgefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich
an dafür v
orgesehenen Stellen an. VORSICHT
● Da s
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben beträgt bei Stahl- und
Leichtmetallfelgen 120 Nm.
● Wird die Sicherheitsradschraube zu fest an-
gezog
en, kann es zur Beschädigung der Si-
cherheitsradschraube und des Adapters kom-
men. Hinweis
● Den Sic
herheitsradschrauben-Satz können
Sie bei einem autorisierten SEAT Servicepart-
ner erwerben.
● Beachten Sie beim Radwechsel die nationa-
len ge
setzlichen Vorschriften. Radschrauben
Felgen und R
a
d
schrauben sind konstruktiv
aufeinander abgestimmt. Bei jeder Umrüs-
tung auf andere Felgen, z. B. auf Leichtme-
tallfelgen oder Räder mit Winterbereifung,
müssen deshalb die jeweils zugehörigen
Radschrauben mit der richtigen Länge und Form verwendet werden. Dies ist für die Fes-
tigkeit der Räder u
nd den korrekten Betrieb
der Bremsanlage unerlässlich. Hinweis
● In keinem F a
ll dürfen Sie die Radschrauben
fetten oder ölen!
● Lassen sich die Schrauben nicht lockern,
können Sie
vorsichtig mit dem Fuß auf das
Ende des Schlüssels drücken. Halten Sie sich
dabei am Fahrzeug fest und achten Sie auf ei-
nen sicheren Stand.
● Wenn Sie beim Radwechsel feststellen,
das
s die Radschrauben korrodiert und
schwergängig sind, müssen die Schrauben
vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments er-
neuert werden. Reifenreparatur
P annen
set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 47.
Das Pannenset (Tyre Mobility System) befin-
det sich in einer Box unter dem Teppich im
Gepäckraum.
Mit Hilfe des Pannensets können Reifenschä-
den, die durch einen Fremdkörper oder durch
einen Einstich im Durchmesser bis zu 4 mm »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Notsituationen
●
Nicht w
eiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer
ist.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Fahrzeug abschleppen
Einl eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 53.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können mit ei-
nem Abschleppseil bzw. einer Abschlepp-
stange oder mit angehobener Vorder- bzw.
Hinterachse abgeschleppt werden.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe kön-
nen mit einem Abschleppseil bzw. einer Ab-
schleppstange oder mit angehobener Vorder-
achse abgeschleppt werden. Bei hinten an-
gehobenem Fahrzeug wird das automatische
Getriebe beschädigt!
Die maximale Abschleppgeschwindigkeit be-
trägt 50 km/h (31 mph). VORSICHT
● Las sen
Sie den Motor nicht mit Anschlep-
pen an - Gefahr eines Motorschadens! Bei
Fahrzeugen mit Katalysator könnte unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und sich dort entzünden. Das würde zur Beschädigung und Zerstörung des Katalysa-
tor
s
führen. Als Starthilfe können Sie die Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs nutzen
››› Seite 55.
● Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe
Ihres
Fahrzeugs kein Öl mehr enthält, darf
das Fahrzeug nur mit angehobenen Antriebs-
rädern mit einem speziellen Fahrzeug oder
Anhänger abgeschleppt werden.
● Wenn ein normales Abschleppen nicht
möglich is
t oder wenn die Abschleppstrecke
länger als 50 km ist, muss das Fahrzeug auf
einem speziellen Fahrzeug oder Anhänger
transportiert werden.
● Damit beide Fahrzeuge während des Ab-
sch
leppvorgangs geschont werden, sollte das
Abschleppseil aus einem elastischen Material
sein. Es sollten daher nur Kunstfaserseile
oder Seile aus ähnlich elastischem Material
verwendet werden.
● Es ist stets darauf zu achten, dass keine un-
zuläs
sigen Zugkräfte und keine stoßartigen
Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigen Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet und beschädigt werden.
● Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die
Absc
hleppstange nur an den dafür vorgese-
henen Abschleppösen bzw. an der abnehm-
baren Deichsel der Anhängervorrichtung
››› Seite 197, oder ››› Seite 85. Hinweis
● Wir empf eh
len, das Seil bzw. die Stange
aus dem SEAT Originalzubehör zu benutzen,
das bei autorisierten SEAT Servicepartnern
erhältlich ist.
● Das Abschleppen eines Fahrzeuges erfor-
dert eine g
ewisse Übung. Beide Fahrer sollten
mit den Besonderheiten des Schleppvor-
gangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten
weder abschleppen noch abgeschleppt wer-
den.
● Bitte beachten Sie beim Abschleppen die
nationa
len gesetzlichen Bestimmungen, be-
sonders bezüglich der Kennzeichnung des
schleppenden und des abgeschleppten Fahr-
zeugs.
● Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein,
da sic
h unter Umständen die vordere Ab-
schleppöse an Ihrem Fahrzeug herausdrehen
könnte. 84

Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher
12Motorkomponenten
13Bremspedalschalter
14Motorkomponenten, Relaisspule Kraftstoff, Küh-
lerlüfter, Kühlmittelpumpe
15Motorsteuergerät
16Anlasser
17Motorsteuergerät
18Motorkomponenten, Relaisspulen für elektri-
schen Zuheizer
19Lambdasonde
20Steuergerät Vorglühanlage, Heizung Kurbelge-
häuseentlüftung
Glühlampen auswechseln
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 46
.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Haupthalogenscheinwerfer (doppelter
Scheinw
erfer)
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*. ●
Heckl
euchten mit Glühlampen.
● Heckleuchten mit LED*.
Sys
tem mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen.
Glühlampen des Doppelscheinwerfers erset-
zen
Das Auswechseln von Glühlampen erfordert
eine gewisse Übung. Wir empfehlen, bei
Zweifeln den Lampenwechsel von einem au-
torisierten Servicepartner durchführen zu las-
sen oder in Notfällen anderweitig fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
● Vor dem Auswechseln einer Glühlampe
müssen z
uerst die Zündung und alle Leuch-
ten ausgeschaltet werden.
● Das Birnenglas nicht mit der Hand berüh-
ren, da die Fin
gerabdrücke durch die Hitze
der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer
der Lampen verringern und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch
die Beleuc
htungswirkung verringert wird.
● Eine Glühlampe darf nur durch eine Glüh-
lampe mit identi
schen Merkmalen ersetzt
werden. Die entsprechende Bezeichnung
steht auf dem Lampensockel oder auf dem
Glühbirnenglas.
● Im Bereich für das Reserverad oder unter
der Matte im Gepäc
kraum befindet sich ein
Stauraum für die Kiste mit Ersatzsicherungen. ACHTUNG
● Arbeiten im Mot orr
aum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwec
hsel platzen - Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
das
s Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor a l
len Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus. » 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Notsituationen
1 . Achten Sie darauf, die Schrauben nicht
z u
v
erlieren.
– Ziehe Sie die Heckleuchteneinheit nach
hinten ( ››
› Abb. 98 2 ), bis die Heckleuchte
s ic
h au
s der Aufnahme gelöst hat.
Lampenträger ausbauen Abb. 99
Leuchtenstecker an der Rückseite der
Hec k
l
euchteneinheit Abb. 100
Befestigungsschrauben an der
Rüc k
seit
e der Heckleuchteneinheit –
Lösen
Sie den
Stecker A
› ››
Abb
. 99 der
L
euchte, indem Sie die seitlichen Hebel be-
tätigen (Pfeile) und den Stecker nach au-
ßen ziehen.
– Legen Sie die Leuchte auf einer waagerech-
ten Ober
fläche auf einem weichen Tuch ab,
um das Außenglas nicht zu zerkratzen.
– Lösen Sie mit dem Einsteck-Schraubendre-
her oder einem T20 T
orx-Schlüssel die vier
Befestigungsschrauben des Lampenträgers
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
››› Abb. 100. Achten Sie darauf, die Befesti-
gungsschrauben des Lampenträgers nicht
zu verlieren.
Glühlampen auswechseln Abb. 101
Position der Glühlampen am Lam-
penträg er
. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
s
c
h
luss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, dr
ehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fa
ssung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem T
uch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein.
– Drehen Sie die vier Befestigungsschrauben
des Lampenträg
ers im Uhrzeigersinn fest.
Lampenbelegung
››› Abb. 101Funktion der Glühlampe
ABlinker: PY21W NA LL
BStandlicht-Bremse: P21/5W
CStandlicht: P21/5W Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dicht u
ng beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. 94

Sicherungen und Glühlampen
– Sc hr
auben
Sie den Lampenträger mit der
entsprechenden Schraube fest.
– Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zus
chließen.
– Schließen Sie die Abdeckung der Innenver-
kleidu
ng. Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dicht u
ng beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Glühlampe der Kennzeichen-
l
euc
ht
e wechseln
Lampenträger ausbauen Abb. 107
Ausbau der Kennzeichenleuchte Abb. 108
Glühlampe auswechseln –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
gla
se
s die Schrauben heraus ››› Abb. 107.
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung
heraus
››› Abb. 108.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor. Hinweis
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können
die Kenn z
eichenleuchten LED-Leuchten sein.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. Seitliche Blinker
Abb. 109
Blinker im Rückspiegel integriert Die seitlichen Blinkleuchten sind LED-Leuch-
t
en u
nd in den Außen
spiegeln integriert.
Sollte diese nicht funktionieren, lassen Sie
sie in einer Fachwerkstatt austauschen.
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motor s
chäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 111 1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe in einen höheren Gang zu
schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der
Wählhebel auf „D“ zu stellen oder der Fuß
vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len z
u vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 29. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 111 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Beim Einschalten der Zündung können im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 111 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 28.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperat
ur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 171.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 29.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 23
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 31.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 102.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 30.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 194.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ›››
Sei-
te 102
● Motorkennbuchstaben (MKB) ›››
Seite 102.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 111 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen. »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit