
Fahrerassistenzsysteme
sein und die Geschwindigkeit muss mindes-
t en
s
ca. 30 km/h betragen. Im Fall eines Au-
tomatikgetriebes muss der Wählhebel in die
Schaltstellung D oder S bewegt werden.
● Um die ACC zu aktivieren, müssen Sie,
wenn sic
h der Hebel in Position 1 befindet,
die T
a
ste drücken oder den dritten Hebel
der ACC in die Position 2
› ››
Abb
. 211 brin-
g
en. In diesem Moment wechselt die ACC-An-
zeige im Display des Kombiinstruments in
den Modus Aktiv ››› Abb. 209.
Bei aktivierter ACC hält das Fahrzeug eine
programmierte Geschwindigkeit und den ein-
gestellten Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug bei. Sowohl die Geschwindigkeit
als auch der Abstand lassen sich jederzeit
ändern.
ACC ausschalten und deaktivieren
Um die ACC zu deaktivieren, bewegen Sie
den Hebel in die Position 0
› ›
› Abb
. 211
(eingerastet). In diesem Moment erscheint
der Text ACC deaktiviert und die Funkti-
on ist vollständig deaktiviert.
Falls Sie die ACC nicht ausschalten, sondern
nur vorübergehend in den inaktiven Modus
(Standby) versetzen möchten, bewegen Sie
den dritten Hebel in die Position 3›››
Abb. 211 oder betätig
en Sie das Bremspe-
dal.
Wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befin-
det und die Fahrertür geöffnet wird, wechselt die ACC ebenfalls in den inaktiven Modus
(Standb
y).
B
ei Fahrtbeginn das voreingestellte Ab-
standsniveau einstellen
Wenn die Straße nass ist, ist ein Abstand zu
dem vor Ihnen fahrenden Fahrzeug auszu-
wählen, der größer ist als der bei trockenen
Straßen.
Die folgenden Entfernungen können vorher
ausgewählt werden:
● Sehr kurz
● Kurz
● Medien
● Lang
● Sehr lang
Im Sy
stem Easy Connect kann der Abstand
für die ACC mittels der Taste und der
F u
nktion
sfläche SETUP und
F
ahr
er assistenz eingestellt werden, die Einstellung ist vor Ein-
s
c
h
altung der ACC vorzunehmen ›››
Sei-
te 33.
Fahrmodus einstellen
Bei Fahrzeugen mit SEAT Drive Profile kann
der ausgewählte Fahrmodus das Beschleuni-
gungs- und Bremsverhalten der ACC beein-
flussen ››› Seite 242.
Bei Fahrzeugen ohne SEAT Drive Profile lässt
sich anhand der Auswahl einiger der folgen- den Fahrmodi im System Easy Connect das
Verhalt
en der ACC ebenfalls beeinflussen:
● Normal
● Sport
● Eco
● Komfort
In diesem Fal
l müssen Sie über die Taste und die Funktionsflächen
S
ETUP >
F ahr
er
assistenz >
A
C
C auf die Einstellungen der
A C
C
zugreifen ›››
Seite 33.
Die folgenden Bedingungen können dazu
führen, dass die ACC nicht reagiert:
● Wenn das Gaspedal durchgetreten ist.
● Wenn kein Gang eingelegt ist.
● Wenn ESC die Regelung durchführt.
● Wenn der Fahrer keinen Sicherheitsgurt an-
gele
gt hat.
● Wenn mehrere Bremslichter des Fahrzeugs
oder des an
gehängten Anhängers eine elekt-
rische Störung aufweisen.
● Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
● Geschwindigkeit ist schneller als etwa 210
km/h (150 mph).
Hinwei
stexte
ACC nicht verfügbar
Das System kann keine sichere Erkennung
von Fahrzeugen garantieren und schaltet sich »
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
●
Seien Sie immer d ar
auf vorbereitet. das
Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt abzubremsen.
● Halten Sie stets die jeweiligen Vorgaben ei-
nes j
eden Landes in Bezug auf den obligatori-
schen Mindestabstand zu vor Ihnen fahren-
den Fahrzeugen ein. Hinweis
● Die pr ogrammier
te Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn die ACC ein- bzw. ausgeschal-
tet wird.
● Wenn die Anti-Rusch-Regulierung bei der
Bes
chleunigung (ASR) bzw. ESC im Betrieb
Sport* ( ››› Seite 126) ausgeschaltet wird,
schaltet sich die ACC automatisch ab.
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
sch
altet sich der Motor automatisch während
der Stopp-Phase des ACC aus und schaltet
automatisch nach dem Start wieder ein. Funktion zur Vermeidung von Rechts-
überho
l
en Abb. 213
Im Display des Kombiinstruments:
A C
C
aktiv, Fahrzeug auf der linken Seite er-
kannt Die automatische Distanzregelung (ACC) ver-
füg
t
über bei be
stimmten Geschwindigkeiten
über eine Funktion zur Vermeidung von
Rechtsüberholen.
Wenn sich links vom Fahrzeug eine anderes
Fahrzeug befindet, das mit geringerer Ge-
schwindigkeit fährt, wird dieses in der Multi-
funktionsdisplay angezeigt ››› Abb. 213.
Um ein Rechtsüberholen zu vermeiden,
bremst das System das eigene Fahrzeug
sanft ab und verhindert in Abhängigkeit der
Geschwindigkeit ein Rechtsüberholen. Der
Fahrer kann jederzeit die Regelung unterbre-
chen. Die automatische Distanzregelung
(ACC) in be
stimmten Situationen vorü-
bergehend deaktivieren In folgenden Situationen muss die automati-
sc
he Di
stanzregelung (ACC) aufgrund von
Systembegrenzungen deaktiviert werden
››› :
● Bei Fahrspurwechsel-Manövern, in engen
Kur v
en, in Kreisverkehren, auf Be- und Ent-
schleunigungsspuren der Autobahnen oder
auf Baustellen-Streckenabschnitten, um zu
vermeiden, dass unfreiwillig auf die program-
mierte Geschwindigkeit beschleunigt wird.
● Beim Durchfahren eines Tunnels, da der
Betrie b beeinträc
htigt würde.
● Auf Straßen mit mehreren Fahrspuren,
wenn andere F
ahrzeuge auf der Überholspur
langsamer fahren. In diesem Fall würden Sie
die Fahrzeuge rechts überholen, die auf lin-
ken Fahrspuren langsamer fahren.
● Bei starken Regenfällen, Schnee oder Nie-
selreg
en kann es vorkommen, dass das vor
Ihnen fahrende Fahrzeug nicht richtig oder
gar nicht erfasst wird. ACHTUNG
Wenn die ACC bei den genannten Situationen
nicht au
sgeschaltet wird, können Unfälle und
schwere Verletzungen die Folge sein.
● Schalten Sie die ACC in kritischen Situatio-
nen immer aus. » 233
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Hinweis
Wenn Sie die ACC in den genannten Situatio-
nen nicht au
sschalten, können Rechtsverstö-
ße die Folge sein. Besondere Fahrsituationen
Abb. 214
(A) Fahrzeug in einer Kurve. (B) Vo-
r au
sf
ahrender Motorradfahrer außerhalb des
Erfassungsbereichs des Radarsensors. Abb. 215
(C) Fahrspurwechsel eines anderen
F ahr
z
eugs. (D) Abbiegendes und weiteres ste-
hendes Fahrzeug. Die automatische Distanzregelung (ACC) hat
be
s
timmt
e physikalische, systembedingte
Grenzen. Unter bestimmten Umständen kön-
nen sich beispielsweise einige Reaktionen
der ACC aus Sicht des Fahrers als unerwartet
oder zu einem ungünstigen Zeitpunkt ausge-
führt erweisen. Aus diesem Grund muss er
immer auf ein Eingreifen gefasst sein.
Die folgenden Verkehrssituationen verlangen
beispielsweise höchste Aufmerksamkeit: Anfahren nach Phase des Stillstands (nur
Fahrz
euge mit Automatikgetriebe)
Nach einer Phase des Stillstands kann die
ACC automatisch die Fahrt beginnen, wenn
sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in
Bewegung setzt ››› .
W enn die A
C
C das Fahrzeug anhält (z. B. im
Stau) erscheint im Display des Kombiinstru-
ments der Hinweis ACC anfahrbereit .
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug sich wie-
der in Bewegung setzt, nimmt auch die ACC
automatisch die Fahrt wieder auf.
Wenn des vorausfahrende Fahrzeug sich
nicht in Bewegung setzt, kann man das still-
stehende Fahrzeug beliebig lange im Zu-
stand ACC anfahrbereit belassen, wenn
man mehrmals den dritten Hebel in die Posi-
tion 2
› ›
› Abb
. 211 bringt oder das Bremspe-
dal betätigt. Betätigen Sie die Bremse, wenn
im Display des Kombiinstruments die Mittei-
lung Bremse betätigen erscheint; wird
das Bremspedal nicht gedrückt, ertönt eine
akustische Warnung und die ACC wechselt in
den inaktiven Modus (Standby). In diesem
Moment könnte es zu einer Bewegung in
Richtung des stillstehenden Vorderfahrzeugs
kommen ››› .
Überho lv
or
gänge
Wenn zu Beginn eines Überholmanövers der
Blinker gesetzt wird, beschleunigt die ACC
automatisch das Fahrzeug und verringert so
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
234

Fahrerassistenzsysteme
Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und
die A C
C
kein Fahrzeug vor sich erkennt, be-
schleunigt sie auf die eingestellte Wunschge-
schwindigkeit und hält diese konstant.
Die Beschleunigung des Systems lässt sich
jederzeit durch Betätigen des Bremspedals
oder Drücken des dritten Hebels nach hinten
unterbrechen. ››› Seite 230.
Beim Kurvenfahren
Beim Ein- oder Ausfahren einer Kurve kann es
vorkommen, dass der Radarsensor ein vo-
rausfahrendes Fahrzeug nicht mehr erfasst
oder auf ein Fahrzeug auf der Nebenspur
››› Abb. 214 A reagiert. In solchen Situatio-
nen ist es möglich, dass das Fahrzeug unnö-
tigerweise bremst oder nicht mehr auf das
vorausfahrende Fahrzeug reagiert. In diesem
Fall muss der Fahrer eingreifen, indem er be-
schleunigt oder durch Betätigen des Brems-
pedals oder Drücken des dritten Hebels nach
hinten den Bremsvorgang abbricht ››› Sei-
te 230.
Tunnelfahrten
Beim Durchfahren von Tunneln kann die
Funktion des Radarsensors eingeschränkt
sein. Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeuge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich diese innerhalb seiner Reichweite
››› Abb. 214 B befinden. Dies gilt insbesonde-
re für schmale Fahrzeuge wie z. B. Motor-
räder. In diesen Fällen müssen Sie bei Bedarf
selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen An-
bauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben.
Schalten Sie die ACC aus, wenn Sie hinter
Fahrzeugen mit Ladungen oder besonderen
Anbauten fahren sowie beim Überholen sol-
cher Fahrzeuge. In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie
in den Erkennungsbereich des Sensors gera-
ten. Als Folge daraus wird die ACC langsamer
reagieren ››› Abb. 215 C. In diesen Fällen
müssen Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim Fahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne. Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug ab-
bieg
t oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende Fahr-
zeug ››› Abb. 215 D. In diesen Fällen müssen
Sie bei Bedarf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahrzeu-
ge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrichtung
kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie z. B. Schienen
auf der Straße oder bei Bauarbeiten einge-
setzte Platten können den Radarsensor ver-
wirren und Fehlreaktionen der ACC verursa-
chen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Radar-
sensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors z. B. durch
starken Regen, Wassernebel, Schnee oder
Schlamm beeinträchtigt, schaltet sich die
ACC vorübergehend ab. Im Display des Kom-
biinstruments wird eine entsprechende Infor-
mation erscheinen. Bei Bedarf den Radarsen-
sor reinigen.
Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei ar-
beitet, wird die ACC automatisch wieder zur
Verfügung stehen. Die Information im Display »
235
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
des Kombiinstruments erlöscht und die ACC
k ann w
ieder ein
geschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen,
wie z. B. nach einer abrupten Bremsung oder
auf langen, starken Gefällstrecken kann die
ACC vorübergehend abgeschaltet werden. Im
Display des Kombiinstruments wird eine ent-
sprechende Information erscheinen. In die-
sem Fall kann die Geschwindigkeitsregelung
nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen ausrei-
chend abgesunken ist, schaltet sich die Ge-
schwindigkeitsregelung erneut ein. Die Mel-
dung im Display des Kombiinstruments ver-
schwindet. Wenn die Meldung ACC nicht
verfügbar über einen längeren Zeitraum
aufleuchtet, bedeutet dies, dass eine Stö-
rung vorliegt. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT
empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu-
chen. ACHTUNG
Wird der Aufforderung Bremse betätigen
nicht F
olge geleistet, könnte sich das Fahr-
zeug unbeabsichtigt in Bewegung setzen und
gegen das Vorderfahrzeug stoßen. Vergewis-
sern Sie sich in jedem Fall vor dem Losfahren,
dass die Fahrbahn frei ist. Es ist möglich,
dass der Radarsensor eventuell vorhandene
Hindernisse auf der Fahrbahn nicht erkennt.
Dies kann zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen. Betätigen Sie bei Bedarf die
Fußbremse. Spurhalteassistent (Lane As-
s
i
s
t)*
Einführung Abb. 216
Kamerasichtfenster des Spurhal-
t e
a
ssistenten. Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt
der
S
p
urhalteassistent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Wenn sich das
Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten Be-
grenzungslinie nähert, warnt das System den
Fahrer durch einen korrigierenden Lenkein-
griff. Dadurch soll nicht nur der Fahrer ge-
warnt werden, sondern auch das Fahrzeug in
der Spur gehalten werden. Diese Bewegung
kann zu jeder Zeit übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da der Spurhalteassistent einen
beabsichtigten Spurwechsel annimmt.
236

Fahrerassistenzsysteme
Display-Anzeige und Kontrollleuchten Abb. 217
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e im Display des Spurhalteassistenten
(Beispiel 1). Abb. 218
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e im Display des Spurhalteassistenten
(Beispiel 2). Statusanzeige im Display
Sy
s
tem aktiv, aber nicht verfügbar, da
die Mindestgeschwindigkeit nicht er-
reicht ist oder das System die Begren-
zungslinien der Fahrspur nicht erkennt
››› Abb. 217 A.
System aktiv und verfügbar, beide Be-
grenzungslinien erkannt. In diesem Au-
–
– genblick wird die Fahrtrichtung nicht
korrigiert
››› Abb. 217 B.
System arbeitet; die hervorgehobene Li-
nie A zeigt an, dass die Gefahr einer
u n
ab
sichtlichen Überschreitung der Be-
grenzungslinie bestand. Das System
korrigiert über die Lenkung die Fahrt-
richtung ››› Abb. 218 C.
Die beiden hervorgehobenen Linien A leuchten gleichzeitig auf, wenn beide
B
e
gr
enzungslinien erkannt sind und die
Funktion adaptive Spurführung
››› Abb. 218 D eingeschaltet ist.
Kontrollleuchten
Leuchtet gelb: Spurhalteassistent ist
aktiv, aber nicht verfügbar.
Das System kann die Fahrspur nicht eindeutig erkennen.
Siehe Seite 238, Spurhalteassistent ist nicht verfügbar
(die Kontrollleuchte leuchtet gelb).
Leuchtet grün
Spurhalteassistent aktiv und verfügbar.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 124. –
–
237
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
● In B au
s
tellenbereichen. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tent en k
ann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes
Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jeder-
zeit ber
eit zum Lenken zu sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnm
arkierungen. Schlechte Fahrbah-
nen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte kön-
nen unter Umständen vom Spurhalteassisten-
ten fälschlicherweise als Fahrbahnmarkierun-
gen erkannt werden. In solchen Situationen
den Spurhalteassistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments ac
hten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera ver-
schmutz
t, abgedeckt oder beschädigt ist,
kann die Funktion des Spurhalteassistenten
beeinträchtigt sein. VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht
zu beeinflu s
sen, sind folgende Punkte zu be-
achten:
● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reini-
gen, sauber
, schnee- und eisfrei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken.
● Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera
auf Be
schädigungen prüfen. Hinweis
● Der S
purhalteassistent schaltet sich bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 60 km/h (37 mph)
ab.
● Der Spurhalteassistent ist nur für das Fah-
ren auf bef
estigten Straßen entwickelt wor-
den.
● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in
diesem Kapit
el beschrieben funktioniert,
Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbe-
trieb aufsuchen.
● Vor Fahrtantritt prüfen, dass das Kamera-
sichtf
enster nicht abgedeckt ist ››› Abb. 216.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten.
● Bei einer
Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuc
hen und System prüfen lassen. Stauassistent
V ideo Abb. 219
Sicherheit Beschreibung und Funktionsweise
Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr-
z
eug in der
S
pur zu halten und bei dichtem
Verkehr oder Stau hintereinander zu fahren.
Der Stauassistent ist eine zusätzliche Funkti-
on des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 236 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ›››
Seite 226 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Stauassistenten
Der Stauassistent kann bei Geschwindigkei-
ten unter 60 km/h (40 mph) einen vom Fah-
rer vorher eingestellten Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug einhalten und hilft, die
Spur zu halten ››› .
»
239
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
●
Bew e
gt sich das Fahrzeug weiter fort, ob-
wohl eine Fahrerübernahmeaufforderung er-
folgt ist, bremsen Sie das Fahrzeug mit dem
Bremspedal.
● Wenn am Display des Kombiinstruments ei-
ne Fahrerübernahme
aufforderung erscheint,
übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das
Fahrzeug.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. Der Fahrer ist jederzeit da-
für verantwortlich, das Fahrzeug in der Spur
zu halten.
● Sie müssen jederzeit bereit sein, die Kon-
trol
le über das Fahrzeug zu übernehmen (be-
schleunigen oder bremsen). Hinweis
● Wenn der St
auassistent nicht wie in diesem
Kapitel beschrieben funktioniert, verwenden
Sie ihn nicht und suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf.
● Tritt eine Funktionsstörung am System auf,
suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
sie das System überprüfen. Notfallassistent (Emergency
As
s
i
st)
Beschreibung und Funktionsweise Der Notfallassistent (Emergency Assist) er-
kennt, o
b der F
ahrer inaktiv ist und kann das
Fahrzeug automatisch in der Spur halten und
es bei Bedarf vollständig anhalten. Auf diese
Weise kann das System aktiv Unfälle vermei-
den.
Der Notfallassistent ist eine zusätzliche Funk-
tion des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 236 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ›››
Seite 226 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Notfallassistenten
(Emergency Assist)
Der Notfallassistent überwacht die Aktivität
des Fahrers und fordert ihn wiederholt mit-
tels optischen und akustischen Warnsignalen
und kurzen Bremsungen auf, aktiv die Kon-
trolle des Fahrzeugs zu übernehmen.
Unternimmt der Fahrer weiterhin keine Aktivi-
täten, übernimmt das System automatisch
das Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
um das Fahrzeug zu bremsen und in der Spur
zu halten ››› . Wenn der Notfallassistent ak-
tiv r
e
gelt, leuchtet die Warnblinkanlage ›››
Seite 152 und das Fahrzeug führt leichte
Zig
-Zag-Bewegungen innerhalb der Spur
durch, um andere Verkehrsteilnehmer zu war-
nen.
Ist der stehende Bremsweg ausreichend,
wird bei Bedarf das Fahrzeug bis zum voll-
ständigen Stillstand gebremst und automa-
tisch die Warnblinkanlage eingeschaltet
››› Seite 192.
Notfallassistent (Emergency Assist) einschal-
ten und ausschalten
Der Notfallassistent (Emergency Assist) ist
automatisch eingeschaltet, sofern der Spur-
halteassistent eingeschaltet ist ››› Seite 236.
Technische Anforderungen zum Gebrauch
des Notfallassistenten (Emergency Assist)
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
muss
eingeschaltet sein ››› Seite 226.
● Der Spurhalteassistent muss eingeschaltet
sein ›››
Seite 236.
● Der Wählhebel muss sich in der Position
D/S oder in der Tiptronic
-Gasse befinden.
● Das System muss auf beiden Seiten des
Fahrz
eugs eine Spurbegrenzungslinie er-
kannt haben ››› Abb. 218. »
241
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit