
GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Interval-
len von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwi-
scher aktiviert.
›››
Seite 156
››› Seite 73 Easy Connect
Eins t
ellungen im Menü CAR Abb. 41
Easy Connect: Hauptmenü. Abb. 42
Easy Connect: Menü CAR Die Anzahl der verfügbaren Menüs und die
B
ez
eic
hnung der verschiedenen Optionen
sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten. ●
Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das Infotainment-System.
● Auf die Infotainment-Taste / und an-
s c
h
ließend auf die Funktionsfläche Fahr-
zeug ››› Abb. 41 oder die Infotainment-Taste tippen, um in das Menü
Fahrzeug
› ›
›
Abb. 42 zu gelangen.
● Tippen Sie auf die Funktionstaste EIN-
STELLUNGEN , um zum M
enü Fahrzeu-
geinstellungen zu gelangen. » 33

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Einparken und
rangieren
ParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten, Klang-
schärfe hinten, Infotainment-Lautstärke verringern››› Seite 250
Auto HoldBei Fahrtbeginn ein- und ausschalten››› Seite 219
Elektronische ParkbremseAutomatisch ein- und ausschalten››› Seite 192
Rangier-BremshilfeEin- und Ausschalten››› Seite 256
Parkfläche anzeigenEin- und Ausschalten
Ambientebeleuch-
tung–Ein- und Ausschalten, Stärke, Farbe, Bereich oder gesamt auswählen››› Seite 154
Rückspiegel und
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen
nach dem Einparken, Außenspiegelbeheizung, bei Dunkelheit abdunkeln››› Seite 21, ››› Sei-
te 158
ScheibenwischerEin- und Ausschalten der Wisch-/Wasch-Automatik bei Regen, automatisches Wi-
schen beim Einlegen des Rückwärtsgangs››› Seite 32
Öffnen und
schließen
Schalter für elektrische Fenster-
heberKomfortöffnen, automatisches Schließen bei Regen, automatisches Schließen mit
Zentralverriegelung››› Seite 144
ZentralverriegelungEntriegelung der Türen, automatische Verriegelung/Entriegelung beim Fahren, akus-
tische Bestätigung „Easy Open“, Einstiegshilfe „Easy Entry“, automatisches Öffnen
der Heckklappe, Innenraumüberwachung››› Seite 131
Kombiinstrument–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankmenge, Komfortgeräte,
Spartipps, Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, digitale
Geschwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Kühlmitteltem-
peratur, Daten zurücksetzen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“, Ver-
kehrszeichenerkennung
››› Seite 37
Datum und
Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr, Zeitzone wählen, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat–
Stück–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch, CNG-Verbrauch, Stromver-
brauch, Druck–» 35

Bedienung
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gu n
g, so
bald eine der Sensorflächen an den
Vordertürgriffen betätigt wird. Anschließend
sind folgende Funktionen ohne aktive Fahr-
zeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Heckklappe.
● Keyless Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
mittels Sensor im Fahrer- oder Beifahrertür-
griff.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 187.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und werden an-
schließend alle Türen und die Heckklappe ge-
schlossen, und befindet sich der zuletzt ver-
wendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden. Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckkl
appe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie einen der Griffe an den Vor-
dertüren. Dabei w
ird die Sensorfläche
››› Abb. 136 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s
Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den durch zweimaliges Umfassen des Tür-
griffs alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Verriegelungssen-
sorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vor-
der tür
en. Die
Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren. DasFahrzeug ist mit der Sicherung „Safe“
››
›
Sei-
te 138 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren, um
d
a
s
Fahrzeug zu verriegeln, ohne das Sicher-
heitssystem „Safe“ zu aktivieren ››› Sei-
te 138.
Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 135 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe normal öffnen oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig ent-
riegelt, verriegelt sich die Heckklappe nicht
automatisch, wenn sie geschlossen wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 187. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
136

Öffnen und schließen
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüs
sels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W
enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt. ●
Schließen
Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 136 B . Halten Sie den Türgriff nicht
f e
s
t, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
geln lässt. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das Glasdach zu schlie-
ßen, legen Sie einige Sekunden einen Finger
auf den Verriegelungssensorfläche B (Pfeil)
am T
ür
griff, bis die Seitenfenster und das
Dach geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im Infotainment-System mit der
Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
vier
t, s
chließen sich alle Fenster. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 99.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Außenspiegel klappen
diese aus und die Orientierungsbeleuchtung
wird eingeschaltet, wenn das Fahrzeug über » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Bildschirmanzeige Abb. 222
Display im Kombiinstrument: Bei-
s piel
e für erk
annte Geschwindigkeitsbe-
schränkungen oder Überholverbote mit ihren
zugehörigen Zusatzzeichen. Die vom System erkannten Verkehrszeichen
w
er
den im Di
splay des Kombiinstruments
››› Abb. 222 und je nach installiertem Naviga-
tionssystem auch im Infotainment-System
››› Seite 33 angezeigt.
Meldungen der Ver-
kehrszeichenerken-
nungUrsache und Lösung
Keine Verkehrs-
zeichen verfügbarDas System befindet sich im
Initialisierungslauf
ODER: Die Kamera hat kein
verpflichtendes Verkehrszei-
chen oder Verbotszeichen er-
kannt.
Fehler: Verkehrs- zeichenerkennungEs liegt eine Störung im Sys-
tem vor.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf, um das System zu über-
prüfen.
Geschwindigkeits-
warnung in diesem
Moment nicht ver-
fügbar.Die Funktion zur Geschwindig-
keitswarnung der Verkehrser-
kennung ist defekt.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf und lassen Sie das Sys-
tem überprüfen.
Verkehrszeichen-
erkennung: Front‐
scheibe reinigen!Die Frontscheibe ist im Kame-
rabereich verschmutzt.
Reinigen Sie die Frontscheibe.
Verkehrszeichen-erkennung: gegen‐
wärtig einge‐
schränktVom Navigationsgerät werden
keine Daten übertragen.
Prüfen Sie, ob das Navigati-
onssystem über aktualisierte
Karten verfügt.
ODER: Das Fahrzeug befindet
sich in einer Region, die nicht
Bestandteil der Karte des Na-
vigationssystems ist.
Meldungen der Ver-
kehrszeichenerken-
nungUrsache und Lösung
Keine Daten ver- fügbar.Die Verkehrszeichenerken-
nung wird im derzeit befahre-
nen Land nicht unterstützt. ACHTUNG
Werden angezeigte Meldungen ignoriert,
kann d a
s Fahrzeug inmitten vom Verkehr ste-
hen bleiben und dadurch einen Unfall und
schwere Verletzungen hervorrufen.
● Ignorieren Sie niemals die angezeigten
Meldu
ngen.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Hinweis
Das Ignorieren aufleuchtender Kontrollleuch-
ten u nd der ent
sprechenden Textmeldungen
kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Funktionen
Die Verkehrszeichenerkennung wird nicht in
al
l
en Ländern u
nterstützt. Dies ist bei Aus-
landsreisen zu berücksichtigen. »
247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiin-
s trument
aktiv
ieren und deaktivieren
Die dauerhafte Anzeige der Verkehrszeichen
auf dem Kombiinstrument kann im Infotain-
ment-System über die Taste und die Funk-
tion sfläc
hen S
ETUP und
F
ahr
er assistenz ein-
oder au sg
e
schaltet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Bei eingeschalteter Verkehrszeichenerken-
nung erfasst das Fahrzeug die vor ihm be-
findlichen Verkehrszeichen über eine Kamera
an der Basis des Innenspiegels. Nach Über-
prüfung und Auswertung der Informationen
der Kamera, des Navigationssystems sowie
der aktuellen Fahrzeugdaten werden bis zu
drei aktuelle Verkehrszeichen ››› Abb. 222 B
mit den entsprechenden Zusatzinformatio-
nen angezeigt.
Das für den Fahrer gegenwärtig
gültige Verkehrszeichen wird auf dem
Display links angezeigt. Zum Beispiel
die Geschwindigkeitsbegrenzung 130 km/h (100 mph) ››› Abb. 222 A.
An zweiter Stelle wird ein nur
unter bestimmten Umständen gültiges
Verkehrszeichen, z. B. 100 km/h
(60 mph ) gemeinsam mit dem Zusatz-
zeichen für Regen, angezeigt.
Wenn der Frontscheibenwi-
scher während der Fahrt in Betrieb ist,
wird das Zusatzzeichen für Regen an ers-
Erste Stelle:
Zweite Stelle:
Zusatzzeichen: ter Stelle links gezeigt, da es derzeit Vor-
rang h
at.
An dritter Stelle steht ein Zei-
chen, das nur beschränkt gültig ist, zum
Beispiel ein Überholverbot für einen be-
stimmten Zeitraum ››› Abb. 222 C.
Geschwindigkeitswarnung
Erkennt das System, dass die in diesem Mo-
ment zulässige Höchstgeschwindigkeit über-
schritten wird, kann es hierüber akustisch mit
einem „gong“ und optisch mit einer Meldung
im Display des Kombiinstruments warnen.
Die Geschwindigkeitswarnung kann im Info-
tainment-System mittels der Taste und
den F u
nktion
sflächen SETUP und
F ahr
er
assistenz eingestellt oder komplett aus-
g e
s
chaltet werden ›››
Seite 33. Die Ein-
stellung erfolgt in 5 km/h (3 mph)-Schritten
innerhalb eines Bereiches zwischen 0 km/h
(mph) und 20 km/h (12 mph) über der zuläs-
sigen Höchstgeschwindigkeit.
Modus Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger kann die Anzeige
spezieller Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit
Anhänger, wie zum Beispiel Geschwindig-
keitsbeschränkungen oder Überholverbote,
ein- und ausgeschaltet werden. Das Ein- bzw.
Ausschalten erfolgt im Infotainment-System
über die Taste sowie die Funktionsflä-
Dritte Stelle:
chen
S
ETUP und
F
ahr
er
assistenz
› ››
Sei-
t e 33
.
Für den Anhängerbetrieb-Modus kann die An-
zeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
entsprechend des Anhängers oder der ge-
setzlichen Vorschriften eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt in 10 km/h (5 mph)-
Schritten innerhalb eines Bereiches zwischen
60 km/h (40 mph) und 130 km/h (80 mph).
Wird eine höhere Geschwindigkeit als die im
jeweiligen Land zulässigen Höchstgeschwin-
digkeit für Fahrzeuge mit Anhänger einge-
stellt, zeigt das System automatisch die übli-
che Geschwindigkeitsbegrenzung an, z.B. In
Deutschland 80 km/h (50 mph).
Wenn die Geschwindigkeitswarnung für An-
hängerbetrieb ausgeschaltet wird, zeigt das
System die Geschwindigkeitsbegrenzungen
für den Fahrbetrieb ohne Anhänger an.
Begrenzte Funktion
Die Verkehrszeichenerkennung hat bestimm-
te Grenzen. Folgende Fälle können zu einem
eingeschränktem Betrieb oder vollständigem
Ausfall führen:
● Bei schlechten Sichtverhältnissen, z.B. Bei
Schnee, Re
gen, Nebel oder intensivem Was-
sernebel.
● Bei Blendung, z.B. durch entgegenkomm-
enden Verk
ehr oder Sonneneinstrahlung.
● Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit.
248

Fahrerassistenzsysteme
Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie die Taste ein M
a l.
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie erneut
die Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des Inf
otainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste ZU-
RÜCK .
Autom
atisches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: Je nach Ausstattung, wenn sich das
Fahr
zeug nach hinten bewegt 1)
.
● ODER: wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder-
nis
von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6 Mei-
len/h) ››› Seite 253, Automatische Einschal-
tung. Wird das Hindernis ab einer Entfernung
von ca. 95 cm erkannt, wenn das automati- sche Einschalten im Infotainment-System ak-
tiviert
wurde. Es zeigt sich eine reduzierte An-
zeige.
Automatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung P leg
en.
● ODER: beschleunigen Sie auf mehr als etwa
10 km/h (6 mph) im V
orwärtsgang.
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
parkhilfe
● Funktionsfläche antippen.
Änderun
g der verkleinerten Ansicht im Voll-
bildmodus
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: Je nach Ausstattung, wenn sich das
Fahr
zeug nach hinten bewegt 1)
.
● ODER: tippen Sie auf die Auto-Symbol der
reduz
ierten Anzeige. Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear
View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste RVC.
Beim Ein
schalten des Systems ertönt kurzer
Bestätigungston und das Symbol in der Taste
leuchtet gelb.
Automatische Einschaltung Abb. 227
Miniaturdarstellung der automati-
s c
hen Ein
schaltung »1)
Bei bestimmter Ausstattung wird das System auto-
mati s
ch eingeschaltet, wenn das Fahrzeug im Rück-
wärtsgang eine bestimmte Entfernung zurücklegt (et-
wa 10 cm, wenn im rückwärtigen Bereich ein Hinder-
nis erkannt wird, und etwa 20 cm, wenn im rückwär-
tigen Bereich kein Hindernis erkannt wird). 253
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Empfehlungen
Fahrweise kann das TPMS vorübergehend
deaktiv
ier
en. Die Kontrollleuchte zeigt eine
Funktionsstörung an, verlischt jedoch, wenn
sich die Straßenverhältnisse oder die Fahr-
weise ändern. Reifenkontrollanzeige
Abb. 253
Kombi-Instrument: Warnung Reifen-
druc k
v
erlust. Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe
der ABS-
Sen
sor
en unter anderem die Dreh-
zahl und somit den Abrollumfang der einzel-
nen Räder. Eine Veränderung des Abrollum-
fangs an einem oder mehreren Rädern wird
durch die Reifenkontrollanzeige im Kombiin-
strument über die Kontrollleuchte angezeigt
und eine Warnung an den Fahrer übermittelt
››› Abb. 253. Sofern nur ein Reifen betroffen ist, wird dessen Position am Fahrzeug ange-
zeigt
.
Druckverlust! – Reifendruck
vorne links prüfen!
Veränderungen des Abrollumfangs
Der Abrollumfang des Reifens kann sich ver-
ändern:
● Wenn der Reifenfülldruck manuell verän-
dert w
urde.
● Wenn der Reifenfülldruck zu gering ist.
● Wenn der Reifen Strukturschäden hat.
● Wenn das Fahrzeug einseitig belastet ist.
● Wenn die Räder einer Achse stärker belas-
tet s
ind, z. B. bei hoher Zuladung.
● Wenn Schneeketten montiert sind.
● Wenn ein Notrad montiert ist.
● Wenn ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Die Reifenk
ontrollanzeige kann unter be-
stimmten Bedingungen verzögert oder gar
nichts anzeigen, z. B. bei sportlicher Fahrwei-
se, auf winterlichen oder unbefestigten Stra-
ßen oder beim Fahren mit Schneeketten. Reifenkontrollanzeige kalibrieren
Abb. 254
Handschuhfach: Schalter Reifen-
k ontr
o
llanzeige. Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder
n
ac
h
Wechsel eines oder mehrerer Räder
muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert
werden. Das gilt auch nach dem Tausch der
Räder, z. B. von vorn nach hinten.
● Zündung einschalten.
● Speichern Sie den neuen Reifenfülldruck
mit der T
aste und der Funktionsfläche
S ETUP
› ›
›
Seit
e 33 oder mit dem Schalter
im Handschuhfach 1)
im System Easy Connect
››› Abb. 254.
● Bei Fahrzeugen ohne Radio: halten
Sie die
Taste bei eingeschalteter Zündung ge-
drückt, bis Sie ein akustisches Signal hören. 1)
Bei Fahrzeugen ohne Infotainment-System:
302