Grundsätzliches
● Wenn s
ic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderung
en werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung oder Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) und des elektron-
isches Stabilitätsprogramms (ESP), Auswahl des Sport-Modus/ Offroad* des elekt-
ronisches Stabilisierungsprogramms (ESC Sport)››› Seite 197
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 300
WinterreifenAktivierung und Deaktivierung der Geschwindigkeitswarnung, Einstellen des Ge-
schwindigkeitswarnungswertes››› Seite 304
Licht
BeleuchtungsassistentDynamic Light Assist, Light Assist, Autobahnlicht, Einschaltzeit, Leuchtweitenrege-
lung, automatisches Licht bei Regen, Tagesfahrlicht, Komfortblinker, Reisemodus.››› Seite 147
InnenraumbeleuchtungStärke der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung››› Seite 154
Coming Home-/Leaving Home-FunktionLaufzeit der Funktionen „Coming home“ und „Leaving home“››› Seite 151
››› Seite 151
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzregelung)Aktivierung und Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 226
Front Assist (bremsunterstützende
Systeme)Aktivierung und Deaktivierung: Front Assist, Vorwarnung, Anzeige der Abstandswar-
nung››› Seite 222
Lane Assist (Spurhalteassistent)Aktivierung und Deaktivierung: Spurhalteassistent, adaptive Spurführung››› Seite 236
VerkehrszeichenerkennungIm Kombiinstrument anzeigen, Geschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivie-
ren››› Seite 246
AnhängerAnhängererkennung (Anzeige der Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Anhängern), zur
Berechnung der Route verwenden, Höchstgeschwindigkeit für Anhänger››› Seite 259
MüdigkeitserkennungEin- und Ausschalten››› Seite 249 34
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlos-
sen.››› Sei-
te 131
››› Sei-
te 142
››› Sei-
te 286
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 291
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
››› Sei-
te 288
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 293
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 106
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 147
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 214
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 156
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› Sei-
te 288
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 208
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.›››
Sei-
te 149
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 138
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 45
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.›››
Sei-
te 127
››› Sei-
te 129
››› Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 44
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 216
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 120
›››
Seite 120 In der Instrumententafel
Abb. 53
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist
abgeschaltet (
).
››› Sei-
te 92
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 92
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 92
››› Seite 91 50
Licht und SichtAutomatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e
Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel. Fernlichtassistent*
Fernlichtassistent (Light Assist)
D
er F
ern
lichtassistent arbeitet innerhalb der
Systemeinschränkungen sowie je nach Um-
gebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach
dem Einschalten wird der Fernlichtassistent
ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h
(37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin-
digkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deakti-
viert ››› . Wenn die Kamera bei eingeschaltetem Fern-
lic
ht
a
ssistent andere Fahrzeuge erfasst, die
geblendet werden können, wird das Fernlicht
automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen
Fall wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das System zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus.
Fernlichtassistenten ein- und ausschalten
Funkti-
onVerwendung
Einschal- ten:
– Die Zündung einschalten und den Licht-
schalter auf die Position stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blin-
ker- und Fernlichthebel nach vorne drücken
››› Seite 148. Wenn die Kontrollleuchte
im Display des Kombi-Instruments auf-
leuchtet, ist der Fernlichtassistent einge-
schaltet.
Ausschal-
ten:
– Schlüssel abziehen.
– BZW.: Lichtschalter auf eine andere Posi-
tion drehen
››› Seite 147.
– BZW.: bei eingeschaltetem Fernlicht, den
Blinker- und Fernlichthebel nach hinten zie-
hen.
– BZW.: den Blinker- und Fernlichthebel
nach vorne drücken, um das Fernlicht ma-
nuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet. Funktionsstörung
F
o
l
gende Bedingungen können dazu führen,
dass das eingeschaltete Fernlicht durch die
Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark
reflektier
enden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuc
htung, wie z. B. Fußgänger, Rad-
fahrer.
● In engen Kurven, bei halb verdecktem Ge-
genv
erkehr, an steilen Kuppen oder in Sen-
ken (Bremsschwellen).
● Bei Gegenverkehr, der durch eine Leitplan-
ke auf der F
ahrbahnbefestigung getrennt ist,
wird ein Fahrer angezeigt, der deutlich über
die Leitplanke sehen kann (z. B. Lkw-Fahrer).
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der
Stromv
ersorgung der Kamera.
● Bei Nebel, Schnee und starkem Nieder-
sch
lag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
oder mit Aufkl
ebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist. »
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
P ark
lic
ht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Lichter einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Light Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
M Make-up Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
MFA siehe Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . 37
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . 76, 77, 78
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Motor abstellen (Schlüssel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
anlassen (Fahrerhinweise für mechanischesZündschloss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Motor abstellen mit Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Motor durch Anschleppen starten . . . . 71, 100, 101 Motorkennbuchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Motorkühlmitt
el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
G12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 288 Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Merkmale der Motoröle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 288
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288, 290
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 286 Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 293
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 292
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 291
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59, 288, 289, 290
Motorraumklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Motorraumklappe schließen . . . . . . . . . . . . . . 287
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . 61, 292
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 286 Motorraumklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motor und Zündung Automatische Ausschaltung der Zündung . . . 189
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor mit Press & Drive anlassen . . . . . . . . . . 190
Motor vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
My Beat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Motor vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Multif
unktionsanzeige (MFA) . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Multikollisionsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
My Beat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
N
Naturleder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Navigationssystem CD-ROM-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Notbetätigung Beifahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Notbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Notentriegelung und Notverriegelung . . . . . . . . . 99
Notfallassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Notfallassistent (Emergency Assist) ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Notöffnung Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
durchgebrannte Sicherung ersetzen . . . . . . . . . 63
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 70
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Notentriegelung und Notverriegelung . . . . . . . 99
Notprogramm des Automatikgetriebes . . . . . . 208
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
337