Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.17
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für die Modellreihe LEON handelt, sind be -
stimmte Ausstattungen und Funktionen, die
in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezi scher Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Das audiovisuelle Material soll dem Benutzer
nur dabei helfen, einige Funktionen des Fahr -
zeugs besser zu verstehen. Es dient nicht als
Ersatz für die Betriebsanleitung. Vollständige
Informationen und Hinweise hierzu nden Sie
in der Betriebsanleitung.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe
-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.
Grundsätzliches
Fahrerinformationssystem Einführu n
g Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden ›››
Sei-
te 43. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten
››› Seit e 39
■ MF
A ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 41
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system
Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus ››› Seite 42 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 43
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 44
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 44 oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 43 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. » 37
GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem.
Lap-Timer
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen
Rundenzeiten sowie Vergleich mit den
besten zuvor erfassten Zeiten ››› Sei-
te 41.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsab-
hängiger Systemkomponenten ››› Sei-
te 33. Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
s
c
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
des Scheibenwischhebels be-
tätig en
›
›
› Abb. 43.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rädchen drehen ›
›› Abb. 44. Speicher der MFA
Die Multif
unktionsanzeige ist mit drei Spei-
chern ausgestattet, die automatisch arbei-
ten: MFA ab Fahrtbeginn, MFA ab Betankung
und MFA Gesamt. Welcher Speicher aktuell
angezeigt wird, ist in der Displayanzeige ab-
lesbar.
● Um bei eingeschalteter Zündung und ange-
zeigt
em Speicher zwischen den Speichern zu
wechseln: Drücken Sie die Taste im
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste des
M u
ltif
unktionslenkrads.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MenüFunktion
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die T
a
ste des Multifunktions-Lenk-
r a
d
s ca. 2 Sekunden lang drücken.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombiinstruments mit der Taste und der Funktionsfläche
S
ETUP ›››
Seite 126
.
Z
usammenfassung
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
» 39
Sicherheit
Unfalldatenspeicher (Event
Dat a R
ec
order)
Beschreibung und Funktionsweise Ihr Fahrzeug verfügt über einen Unfalldaten-
speic
her (EDR).
Die EDR
-Funktion zeichnet bei einem leichten
oder schweren Unfall Daten auf. Diese Daten
dienen zur Unterstützung bei der Analyse
zum Verhalten der verschiedenen Fahrzeug-
systeme.
Der EDR zeichnet über eine verringerte Zeit-
spanne (normalerweise 10 Sekunden oder
weniger) dynamische Fahrdaten und Daten
der Rückhaltesysteme auf, wie zum Beispiel:
● Wie die verschiedenen Systeme im Fahr-
zeug f u
nktionierten.
● Ob Fahrer und Beifahrer die Sicherheitsgur-
te ang
elegt hatten.
● Wie der Fahrer das Gas- oder Bremspedal
benutzt h
at.
● Fahrzeuggeschwindigkeit.
Diese Daten tr
agen zum einem besseren Ver-
ständnis der Umstände bei unter denen sich
der Verkehrsunfall ereignet hat.
Ebenso werden Daten der Fahrassistenzsys-
teme aufgezeichnet. Diese beinhalten Anga-
ben darüber, ob das System z. B. inaktiv oder aktiv war und ob dessen Eingreifen einen
Einfluss
auf das dynamische Verhalten des
Fahrzeugs hatte und in den vorher beschrie-
benen Situationen beim Be- oder Entschleu-
nigen eine Spurabweichung erfolgte.
Je nach Fahrzeugausstattung schließt dies
folgende Systemdaten ein:
● Automatische Distanzregelung (ACC).
● Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t).
● Einparkhilfe (ParkPilot).
● Spurhalteassistent (Lane Assist)
Die Daten aus
dem EDR werden ausschließ-
lich in besonderen Unfallsituationen aufge-
zeichnet. Bei normalen Fahrbedingungen
werden keine Daten aufgezeichnet.
Es werden keine Audio- oder Videodaten im
Fahrzeuginnenraum oder im Fahrzeugumfeld
aufgezeichnet. Persönliche Daten wie Name,
Alter oder Geschlecht werden unter keinen
Umständen aufgezeichnet. Hingegen ist es
möglich, dass Dritte (wie beispielsweise
Strafverfolgungsbehörden) den Inhalt des
EDR mit anderen Datenbanken in Verbindung
bringen und so einen persönlichen Bezug im
Kontext von Unfalluntersuchungen herstellen
können.
Um die Daten des EDR lesen zu können, ist
der gesetzlich vorgeschriebene Zugang auf
die OBD-Schnittstelle („On-Board-Diagnose“)
Ihres gestarteten Fahrzeugs notwendig. SEAT hat keinen Zugang zu den Daten des
EDR, außer der Bes
itzer (oder im Fall von
„Leasing“ der Leasingnehmer) erteilt sein
Einverständnis dazu. Mit Rücksicht auf die
gesetzlichen und vertraglichen Bestimmun-
gen können Ausnahmen gemacht werden.
Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen für
Produkte, die Ihre Sicherheit betreffen, kann
SEAT die Daten des EDR für Felduntersuchun-
gen und für die Qualitätsverbesserung der
Fahrzeugsysteme verwenden. Die für Feldun-
tersuchungen verwendeten Daten werden
anonym behandelt (das heißt ohne Angaben
zum Fahrzeug, zum Besitzer oder Leasing-
nehmer).
96
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multimedia
B edienel
ement
e am Lenkrad*
Sprachgesteuerte Bedienung des Audio-, Telefon- und Navigations-Systems Abb. 127
Bedienelemente am Lenkrad Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
du
l
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs
bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon a)Navigation a)
ADrehen
Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Radio).Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Medien).Lautstärke erhöhen/verringern.
Audio-Modus ist nicht erforder-
lich (Medien).Lautstärke erhöhen/verringern.
Telefonmodus ist nicht erfor-
derlich.
Ansagelautstärke erhöhen/ver-
ringern. Der Navigationsmodus
ist nicht erforderlich, es muss
jedoch zum Zeitpunkt des Ein-
stellens der Lautstärke eine An-
sage erfolgen.
ADrückenStummschalten.Stummschalten.Stummschalten.Eingehenden Anruf stumm-
schalten.Aktuell wiedergegebene Navi-
gationsansage stummschalten.
Ba)Sprachsteuerung einschalten/ausschalten.
Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Medien, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Fahrdaten). Im Telefonmodus hat die Taste
während eines aktiven Telefongesprächs keine Funktion, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
» 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
C/
DVorherigen/nächsten Sender
suchen b)
.
Kurz drücken: Wechsel zum
vorherigen/nächsten Titel.
Lang drücken: schneller
Rück-/Vorlauf c)
.
Keine Funktion
- Kein aktiver Anruf: Radio-/Me-
dia-Funktion (außer AUX)
- Aktiver Anruf: keine FunktionKeine Funktion in den restli-
chen Modi (Navigation, Assis-
tenten, Fahrzeugzustand, Fahr-
daten).
E/Fa)Menüwechsel im Kombiinstrument.
Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Medien, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Timer*, Fahrdaten).
GFarbiges Kombiinstrument:
zum vorherigen Menü wechseln.
Einfarbiges Kombiinstrument: zur vorherigen Funktion wechseln.
HDrehend)
Farbiges Kombiinstrument:
ver-
fügbare Senderliste (nur wenn
sich das Kombiinstrument im
Audio-Menü befindet).Farbiges Kombiinstrument:
nächster Titel (nur wenn sich
das Kombiinstrument im Au-
dio-Menü befindet).
Keine Funktion
- Kein aktiver Anruf: Liste der
letzten gewählten Nummern.
- Aktiver Anruf: Zugreifen auf
die Liste mit Anrufoptionen
(Anruf halten, auflegen, Mikro-
fon stummschalten, Nummer
unterdrücken etc.).- Aktive Route: Zugreifen auf
Ansicht zum Stoppen der Ziel-
führung.
- Keine aktive Route: Liste der
letzten Ziele.
HDrückenEinstellung im Kombiinstrument oder Bestätigung Menüpunkt des Kombiinstruments je nach Menüpunkt
a) Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Dieser Vorgang kann immer beim Radiohören ausgeführt werden, der Audio-Radio-Modus ist nicht erforderlich.
c) Dieser Vorgang kann immer beim Hören von Medien ausgeführt werden, der Audio-Medien-Modus ist nicht erforderlich.
d) Bei den Fahrzeugausführungen CUPRA kann auf die Optionen des Timers zugegriffen werden. 128
Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 128
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Abb. 129
Mittelkonsole hinten: USB-An-
s c
h
lüsse. Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 128.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 129.
Connectivity Box* / Wireless Charger* Abb. 130
Video Abb. 131
Mittelkonsole: Connectivity Box Länder- und ausstattungsabhängig kann das
F
ahr
z
eug über eine dieser beiden Optionen
verfügen: Connectivity Box oder Wireless
Charger.
Mit der Connectivity Box können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern.
Mit Wireless Charger verfügen Sie nur über
die drahtlose Ladefunktion für Ihr Mobiltele-
fon mittels Qi-Technologie.
Die Connectivity Box/der Wireless Charger be-
finden sich im Ablagebereich der vorderen
Mittelkonsole ››› Abb. 131.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. »1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihre s
Mobiltelefons. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Mit den Radios SEAT Media System Plus/Na-
v i-
S
ystem wird außerdem durch einen gelben
Stern die erwartete Fahrbahn des Fahrzeugs
signalisiert, basierend auf dem Winkel des
Lenkrads.
Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in
Fahrtrichtung befindet, ertönt das entspre-
chende akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an
das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletz-
te Segment angezeigt wird, ist der Kollisions-
bereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden
Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs -
rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter vor
bzw. zurück ››› in Benutzerhinweise auf
Seit e 250
, ›
›› in Benutzerhinweise auf Sei-
t e 250
!
An
zeige und Signaltöne einstellen Die Anzeige und die Signaltöne werden in Ea-
sy
C
onnect
* eingestellt.
Automatische Einschaltung
on – die Option Automatische Ein-
schaltung wird aktiviert ›››
Seite 253.
off – die Option Automatische Ein-
schaltung wird deaktiviert ›››
Seite 253. Lautstärke vorn*
Lautstärke im
vorderen und seitlichen Be-
reich
Klang-/Toneinstellungen vorn*
Frequenz (Klang) des Tons im vorderen Be-
reich.
Lautstärke hinten*
Lautstärke im hinteren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehleranzeigen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein
s
chalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt. Einparkhilfe Plus*
Wenn eine Störu
ng der Einparkhilfe vorliegt,
erscheint im Kombiinstrument eine Fehler-
meldung zur Einparkhilfe und zusätzlich
blinkt die LED in der Taste .
Bei einem defekten Sensor wird im Display
von Easy Connect das Symbol vor/hinter
dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor
hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis-
se im Bereich A und
B
› ››
Abb
. 225 ange-
z
eigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer-
den nur noch Hindernisse im Bereich C und
D angezeigt.
La s
sen
Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werkseitig montierter An-
hän
g
erk
upplung, wenn der Anhänger elekt-
risch verbunden ist, werden die hinteren Sen-
soren für die Parkhilfe nicht aktiviert, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird, indem Sie
den Wählhebelstellung auf R stellen oder die
Taste drücken.
Einparkhilfe Plus
Der Abstand zu möglichen Hindernissen auf
der Rückseite des Fahrzeugs wird nicht auf
dem Bildschirm und auch nicht durch akusti-
sche Signale angezeigt. »
255
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit