
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 47
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 64
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 70
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 76
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 85
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 89
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 93
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 96
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 96
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 99
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Abschleppen und Motor starten durch An-
sch
leppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 104
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 108
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 110
Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Instrumente und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . 119
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 126
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 127
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 127
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 156
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 160
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 187
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 197
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 201
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 209
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 5

Grundsätzliches
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
g elt
em F
ahrzeug aktiviert. Es wird jedoch
kein Alarm ausgelöst ›››
Seite 131.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben
dem Fahrer 15
Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 131. Notverriegelung der Türen ohne
Sc
h
ließzylinder Abb. 4
Notfallsperre der Tür. Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssen
die
T
ür
en ohne Schließzylinder separat ver-
riegelt werden.
Im vorderen Teil der Beifahrertür befindet
sich die Notverriegelung (nur bei geöffneter
Tür sichtbar).
● Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nung.
● St
ecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenlieg
enden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Heckklappe
Abb. 5
Heckklappe: Öffnen von außen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
s
ches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wenn sie bei mehr
als 6 km/h (4 mph) geöffnet wird, ertönt zu-
sätzlich ein akustisches Warnsignal*.
Öffnen und schließen ● Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
nach o
ben ››› Abb. 5. Es öffnet sich selbsttä-
tig. 16

Grundsätzliches
Fahrerinformationssystem Einführu n
g Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden ›››
Sei-
te 43. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten
››› Seit e 39
■ MF
A ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 41
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system
Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus ››› Seite 42 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 43
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 44
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 44 oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 43 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. » 37

GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem.
Lap-Timer
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen
Rundenzeiten sowie Vergleich mit den
besten zuvor erfassten Zeiten ››› Sei-
te 41.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsab-
hängiger Systemkomponenten ››› Sei-
te 33. Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
s
c
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
des Scheibenwischhebels be-
tätig en
›
›
› Abb. 43.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rädchen drehen ›
›› Abb. 44. Speicher der MFA
Die Multif
unktionsanzeige ist mit drei Spei-
chern ausgestattet, die automatisch arbei-
ten: MFA ab Fahrtbeginn, MFA ab Betankung
und MFA Gesamt. Welcher Speicher aktuell
angezeigt wird, ist in der Displayanzeige ab-
lesbar.
● Um bei eingeschalteter Zündung und ange-
zeigt
em Speicher zwischen den Speichern zu
wechseln: Drücken Sie die Taste im
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste des
M u
ltif
unktionslenkrads.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MenüFunktion
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die T
a
ste des Multifunktions-Lenk-
r a
d
s ca. 2 Sekunden lang drücken.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombiinstruments mit der Taste und der Funktionsfläche
S
ETUP ›››
Seite 126
.
Z
usammenfassung
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
» 39

GrundsätzlichesMenüFunktion
Durch-
schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauch a)
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von ca. 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin werden Striche
angezeigt. Der angezeigte Wert wird
ungefähr alle 5 Minuten aktualisiert.
ACT®
*: Anzahl der aktiven Zylinder,
je nach Ausführung.
Reichweite a)
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane
Kraftstoffverbrauch.
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
StreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
CNG-Qualität
Nach jedem Tanken wird automa-
tisch die Qualität des Erdgases
überprüft und beim Einschalten der
Zündung angezeigt. Die Anzeige
umfasst den Bereich zwischen 70
und 100%. Je höher die angezeigte
Prozentzahl ist, desto niedriger fällt
der Verbrauch aus.
MenüFunktion
Durch-
schnittliche
Geschwindig-
keit
Die durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-
le 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig‐
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
Geschwindig- keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig‐
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
19-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Verkehrszei-
chenerken‐
nungDie erfassten Verkehrszeichen wer-
den angezeigt.
Motoröltem-peraturAktuelle Motoröltemperatur als digi-
tale Anzeige.
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als di-
gitale Anzeige.
Komfortgerä- teInformationen zum Status der
Hauptkomfortgeräte des Fahrzeugs.
Die Anzeige erfolgt über eine Anzei-
genleiste des Verbrauchs.
ECO-TippsTipps zum Kraftstoffsparen.
MenüFunktion
Daten zu-rücksetzen
„ab Fahrtbe-
ginn“Alle Fahrdaten ab Fahrtbeginn auf
Null setzen.
Daten zu-
rücksetzen
„Langzeit“Alle Fahrdaten auf Null setzen.
a) Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor beziehen sich die Reichwei-
te und der durchschnittliche Verbrauch nur auf Angaben bezüg-
lich des Erdgases. Im „Benzinmodus“ wird die Information bei-
der Angaben nur im Kombi-Instrument angezeigt, aber nicht im
Multifunktions-Display.
Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus-
wäh
len.
● Taste im Scheibenwischerhebel
b zw
.
Taste des Multifunktionslenkrads
drüc k
en, um die akt
uelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● Aktivieren: innerhalb von etwa 5 Sekunden
mit der W
ipptaste im Scheibenwischerhe-
bel oder mit
dem Rädc
hen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschte Geschwindigkeit ein-
stellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten. Die
Ge
s
c
hwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Deaktivieren: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h
windigkeit wird gelöscht. 40

Grundsätzliches
Menü AssistentenMenüFunktion
ACCAnzeige der automatischen Dis-
tanzregelung (ACC) ››› Seite 226
Front AssistMit dem Überwachungssystem
verbinden oder trennen ››› Sei-
te 222.
Lane Assist *Spurhalteassistent ein- oder aus-
schalten ››› Seite 238.
Verkehrszei-
chenerkennungAnzeige der Verkehrszeichen
››› Seite 246:
Müdigkeitser-
kennung *Müdigkeitserkennung (Pausen-
empfehlung) ein- oder ausschal-
ten ››› Seite 249. Lap-Timer*
Sie können auf den Timer über die Menüaus-
w
ah
l
zugreifen ››› Seite 38.
Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des
Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell ge-
messen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen werden können.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde ●
Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik
Menüwec
hsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wippt
aster im Scheibenwischerhebel
drüc k
en.
● Be
i Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rädchen drehen ›
›› Abb. 44.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen
und in der Statistik aufgenommen
wurden, wird diese mit der Anzahl der
Runden, die Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde be-
gonnen werden, wenn im Menü Sta-
tistik die Statistik auf null zurück-
gesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das
Fahrzeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits be-
wegt, beginnt die Zeitmessung, so-
bald das Fahrzeug nach einem Stopp
anfährt.
Langzeit-
statistikDas Menü Statistik wird auf dem
Display angezeigt.
Menü „Runde“
Neue Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde
wird abgebrochen und anschließend
eine neue Runde gestartet. Die gerade
beendete Rundenzeit wird in die Sta-
tistik aufgenommen.
Zwischen- zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekun-
den lang angezeigt. Die Zeitmessung
wird parallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unter-
brochen. Runde nicht beendet. Das
Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
FortsetzenDie unterbrochene Zeitmessung wird
fortgesetzt.
Neue RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet.
Die unterbrochene Runde wird been-
det und in die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde
wird beendet und gelöscht. Wird nicht
in die Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird been-
det. Die Runde wird in die Statistik
aufgenommen.
Menü „Zwischenzeit“
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekun-
den lang angezeigt. Die Zeitmessung
wird parallel dazu fortgesetzt.
» 41

GrundsätzlichesMenü „Zwischenzeit“
Neue Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde
wird abgebrochen und anschließend
eine neue Runde gestartet. Die gerade
beendete Rundenzeit wird in die Sta-
tistik aufgenommen.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unter-
brochen. Runde nicht beendet. Das
Menü Pause
wird angezeigt.
Menü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw.
eine Gesamtdauer von 99 Stunden, 59
Minuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen
Zeitmessung der Speicher auf Null zu-
rückgesetzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Da-
ten werden auf null gesetzt. ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
sollte möglichst vermieden werden. ●
Vor ein
stellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der Statistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Statusanzeige im Display
Mot orr
aumk
lappe, Gepäckraumklap-
pe und Türen geöffnet Abb. 46
A: Motorraumklappe geöffnet, B:
Hec kk
l
appe geöffnet, C: vordere, linke Tür ge-
öffnet, D: hintere, rechte Tür geöffnet (nur in
Ausführungen mit 5 Türen). Beim Einschalten der Zündung oder während
der F
ahr
t
zeigt der Bildschirm des Kombi-In-
struments an, falls eine oder mehrere Türen, 42

Grundsätzliches
die Motorhaube oder die Gepäckraumklappe
g eöff
net
sind. Ggf. ertönt auch ein akusti-
sches Signal. Je nach Ausführung des Kombi-
Instruments kann diese Darstellung abwei-
chen.
BildLegende zu ››› Abb. 46
A Nicht weiterfahren!
Motorraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 286.
B Nicht weiterfahren!
Gepäckraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 142.
C, D Nicht weiterfahren!
Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen ››› Seite 131.
›››
Seite 120 Warn- und Informationshinweise
Beim Einschalten der Zündung oder während
der F
ahr
t
werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ›››
Seite 124)
und ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach
Ausführung des Kombi-Instruments kann die
Darstellung abweichen.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 124 !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 125.
Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Ganganzeige
Abb. 47
Kombi-Instrument: Ganganzeige
(Handg etrie
be). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el
egte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display ››› Abb. 47 bedeuten:
● Höheren G an
g einlegen: die Anzeige
leuchtet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird.
● Niedrigeren Gang einlegen: die Anzeige
l
euchtet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.). » 43