
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .134
Taste für elektrische Außenspiegel-
vers
tellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 148
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .204
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .156
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
– Star t
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 216
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 250
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 152
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .302
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .302
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .91
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8 9
10
11
12
13
14
15
16 Je nach Ausstattung Bedienelemen-
t
e für:
– Heiz u
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .56, 54
– Automati
sche Klimaanlage . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Connectivity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
en
Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .201
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
T a
ste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . 219
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .21
Ablagen
Entrieg elu
ng für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten
Arm at
ur
en
Ansicht des Kombiinstruments Abb. 122
Display des Kombi-Instruments in der
Ins trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 122:
Drehzahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
so
l
lt
e in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden ››› .
Mot orküh
lmitt
el-Temperaturanzeige
››› Seite 122 oder Erdgas-Füllstandanzei-
ge bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor
(GNC) ››› Seite 124.
2 Bildschirmanzeigen
››
›
Seite 42,
››› Seite 120.
Einstellknopf und Anzeige ››› Seite 122.
Geschwindigkeitsmesser.
Kraftstoffstandanzeige ››› Seite 123. »
3 4
5
6
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Instrumente und Kontrollleuchten
Kilometeranzeigen
D er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 122 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 122 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
en Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch im Sys-
tem Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche EINSTELLUNGEN > Datum
und Uhrzeit ›››
Seite 33 erfolgen. Kompassanzeige
Bei eing
eschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 43.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige kann im System Easy Connect über die Taste
und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Einheiten › ›
›
Seite 33 er-
folgen.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 45.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung kann im System Easy Connect über die
Taste und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Fahrerassistenz › ›
›
Sei-
te 33 erfolgen.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 216.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 210 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ››› Abb. 122 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Motorkennbuchstaben (MKB) des Fahrzeugs
an z
uz
eigen. Dazu muss die Zündung ein-
und der Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 124. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Der Außentemperaturfühler führt eine Mes-
sun
g zur Orientierung durch. Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und An
zeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Wegstreckenanzeigen
Abb. 123
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc
k
stelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
l
gt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an. Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der
Taste 0.0/SET
› ››
Abb
. 123 auf Null
z
urückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Abb. 124
Kombiinstrument: Kühlmitteltempe-
r at ur
-Anzeige. Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmitt
el, erscheint eine Kontrollleuchte ,
wenn die Temperatur erhöht ist ››› Seite 291.
Beachten Sie ››› .
Die K üh
lmitt
eltemperaturanzeige arbeitet nur
bei eingeschalteter Zündung ››› Abb. 124. Um
Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie
122

Instrumente und Kontrollleuchten
bitte die folgenden Hinweise zu den Tempe-
r at
urber
eichen.
Kaltbereich
Wenn nur die LED im unteren Teil der Skala
leuchten, bedeutet dies, dass der Motor noch
nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas und starke Motorbelastung.
Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr-
weise bis in den mittleren Bereich der Skala
leuchten. Bei starker Motorbelastung und ho-
hen Außentemperaturen können die leuch-
tenden Dioden auch weiter nach oben rei-
chen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
struments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich
leuchten und die Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch ››› Seite 291. VORSICHT
● Zum Err eic
hen einer langen Motorlebens-
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Belas- tungen in den ersten 15 Minuten empfohlen,
sol
an
ge der Motor kalt ist. Die Phase, bis der
Motor warm ist, ist auch abhängig von der
Außentemperatur. Berücksichtigen Sie in die-
sem Fall die Motoröltemperatur* ›››
Sei-
te 44.
● Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile
vor dem Küh
llufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas-
tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitzung!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige
Vert
eilung der Kühlluft während der Fahrt.
Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es
besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Kraftstoffvorrat - Benzin/Diesel
Abb. 125
Kombiinstrument: Erdgas-/Diesel-
v orr
ats
anzeige Die Anzeige
›››
Abb
. 125
erscheint nur bei
eingeschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen wird angezeigt
››› Seite 119. Wenn der Kraftstofffüllstand
sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 122 3 angezeigt.
Die Kr af
ts
toffkapazität Ihres Fahrzeugs fin-
den Sie im Abschnitt Technische Angaben
››› Seite 58. VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die
unr e
gelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann un-
verbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage ge-
langen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann. 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Kraftstoffvorrat - Erdgas 3 Gilt für Fahrzeuge mit Erdgasmotor (CNG).
Abb. 126
Kombiinstrument: Erdgasvorratsan-
z eig
e Die Anzeigen
››
› Abb. 126 und ››› Abb. 125
funktionieren nur bei eingeschalteter Zün-
dung. Sobald die Anzeige die Markierung für
Reservetank erreicht, leuchtet diese im unte-
ren Teil rot auf und das Warn-Kontrolllämp-
chen wird angezeigt. Wenn der Kraftstoff-
füllstand sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
● Die grüne Kontrollleuchte ›››
Abb. 126 1leuchtet auf, wenn das Fahrzeug mit Erdgas
betrie
ben w
ir
d.
● Die grüne Kontrollleuchte 1 erlischt,
w enn k
ein Er
dgas mehr vorhanden ist. Der
Motor geht in den Benzinbetrieb über.
● Die gelbe Kontrollleuchte leucht
et bei Er-
reichen der Reservemenge auf. Besonderheit
Sollt
e das Fahrzeug direkt nach dem Tanken
längere Zeit abgestellt werden, kann es pas-
sieren, dass die Erdgasvorratsanzeige beim
erneuten Starten des Motors nicht genau den
gleichen Füllstand anzeigt wie nach dem Tan-
ken. Dies liegt nicht daran, dass das System
undicht ist, sondern an einem Druckabfall im
Gastank aus technischen Gründen nach einer
Abkühlungsphase direkt nach dem Auftan-
ken.
Kontrollleuchten
Warn- und K
ontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48
.
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen ››› , Störungen
››
› oder bestimmte
F u
nktionen an. Einig
e Warn- und Kontroll-
leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern ›››
Seite 119, Armaturen. Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnl
euchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen. 124

Bedienung
Einführung in das System
E a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* CAR Menü Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 33.
Zur Auswahl der Einstellmenüs drücken Sie je
nach Ausführung die Taste Easy Connect und tippen die Funktionsfläche SETUP
an,
ODER drüc k
en
Sie die Taste und dann
Fahrzeug und danach die Funktionsfläche
SETUP .
Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Menü Einstellungen
FahrzeugSeite
ESC-System››› Seite 197
Menü Einstellungen
FahrzeugSeite
Reifen››› Seite 300
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 34
Einparken und rangieren››› Seite 250
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 34
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 34
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 34
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 34
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 34
Stück››› Tab. auf Seite 34
Service››› Seite 120
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 34 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 126

Öffnen und schließen
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüs
sels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W
enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt. ●
Schließen
Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 136 B . Halten Sie den Türgriff nicht
f e
s
t, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
geln lässt. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das Glasdach zu schlie-
ßen, legen Sie einige Sekunden einen Finger
auf den Verriegelungssensorfläche B (Pfeil)
am T
ür
griff, bis die Seitenfenster und das
Dach geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im Infotainment-System mit der
Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
vier
t, s
chließen sich alle Fenster. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 99.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Außenspiegel klappen
diese aus und die Orientierungsbeleuchtung
wird eingeschaltet, wenn das Fahrzeug über » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit