
Grundsätzliches
Fahrerinformationssystem Einführu n
g Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
 die 
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden  ››› 
Sei-
te 43. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten 
››› Seit e 39
■ MF
A ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Seite 41
Navigation  ››› Buch Navigationssystem
Audio  ››› Buch Radio o  ››› Buch Navigations-
system
Telefon  ››› Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus  ››› Seite 42 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
 t bedienen. Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 43 
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 44 
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
›››  Abb. 44 oder mit dem Scheibenwischhebel
›››  Abb. 43 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. » 37   

GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien 
››› Buch Radio oder  ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
›››  Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem.
Lap-Timer
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen
Rundenzeiten sowie Vergleich mit den
besten zuvor erfassten Zeiten  ››› Sei-
te 41.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsab-
hängiger Systemkomponenten  ››› Sei-
te 33. Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
s
c
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
    des Scheibenwischhebels be-
tätig en 
›
›
›  Abb. 43.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rädchen drehen  ›
›› Abb. 44. Speicher der MFA
Die Multif
unktionsanzeige ist mit drei Spei-
chern ausgestattet, die automatisch arbei-
ten: MFA ab Fahrtbeginn, MFA ab Betankung
und MFA Gesamt. Welcher Speicher aktuell
angezeigt wird, ist in der Displayanzeige ab-
lesbar.
● Um bei eingeschalteter Zündung und ange-
zeigt
 em Speicher zwischen den Speichern zu
wechseln: Drücken Sie die Taste    im
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste    des
M u
ltif
unktionslenkrads.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MenüFunktion
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
 überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste    des Scheibenwischhebels
oder die  T
a
ste    des Multifunktions-Lenk-
r a
d
s ca. 2 Sekunden lang drücken.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombiinstruments mit der Taste   und der Funktionsfläche 
S
ETUP ››› 
 Seite 126
.
Z
usammenfassung
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
» 39  

Grundsätzliches
Hinweis
● Wenn  Sie einen 
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
 l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
Fahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte  und der Fahrerhinweis  Warn-
schwelle überschritten!  Die Kontroll-
leuchte  erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. ●
Fahrzeuge mit  Radio: drüc
ken Sie die Taste
SETUP  > drücken Sie die Steuerung  Fah-
rerassistent  > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : Die T
a
 ste  und die Funktionsfläche EINSTELLUNGEN >
Fahrerassistenz > ACC > Entfer-
nung  drück
en.
Die 
Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). Hinweis
● Unabhän gig 
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmte Länder so ein
 gestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. Service-Intervalle
Abb. 48 
Kombiinstrument Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments  ››› Abb. 48  1 .
B ei 
S
EAT wird zwischen Services  mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services  oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit  zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service  sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit  LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn » 45    

Grundsätzliches
Um laufrichtungsgebundene Reifen wieder
an z
ubrin
gen, ersetzen Sie den platten Reifen
so schnell wie möglich und stellen Sie die
obligatorischen Drehrichtung der Reifen in
die richtige Richtung wieder her.
Nacharbeiten ●
Leichtmetallfelgen: Bring en 
 Sie die Abdeck-
kappen der Radschrauben wieder an.
● Blechfelgen: Bringen 
 Sie die Radvollblende
wieder an  ››› Seite 66.
● Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.
● Falls das ausgewechselte Rad nicht in die
Re ser
veradmulde passt, verstauen Sie es si-
cher im Gepäckraum  ››› 
 Seite 168.
● Prüfen Sie den Reifendruck des montierten
Rad
 s so bald wie möglich.
● Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollan-
zeige k
 orrigieren Sie den Reifendruck und
speichern Sie ihn im Radio/System Easy Con-
nect*  ››› 
 Seite 300.
● So bald wie möglich den Anzugsdrehmo-
ment der Ra
 dschrauben, der 120 Nm betra-
gen sollte, mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen. Fahren Sie bis dahin vorsichtig.
● Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie
möglich ersetz
 en. Schneeketten
Verw
 endung Die Schneeketten sind nur für die Vorder-
räder.
Überprüf en b
zw. korrigieren Sie nach einigen
Metern den Sitz der Schneeketten gemäß der
Montageanleitung des Herstellers. Beachten
Sie die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h
(30 mph).
Besteht trotz montierter Schneeketten die
Gefahr des Festfahrens, ist es sinnvoll, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) in der ESC zu
deaktivieren  ››› 
 Seite 198, ESC und ASR
ein-/ausschalten.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
bessern Schneeketten nicht nur den  Vor
trieb, sondern auch das  Brems verhalten.
Die Verwendung von Schneeketten ist aus
technischen Gründen nur auf bestimmten Felgen/Reifenkombinationen zulässig:
195/65 R15Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/55 R16Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
225/45 R17Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/40 R18Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvoll-
b
l
enden u
nd Felgenzierringe abnehmen. Beim Befahren schneefreier Strecken müssen
Sie die Ketten abnehmen. Die F
ahreigen-
schaften werden beeinträchtigt und die Rei-
fen schnell beschädigt, so dass sie sogar zer-
stört und unbrauchbar gemacht werden kön-
nen. 69  

Sicherungen und Glühlampen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f orm
ationen dur
ch ››› 
 Seite 63
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungskasten unter der Instrumententa-
fel öffnen und schließen
● Öffnen: Abdecku
 ng nach unten aufklappen
›››  Abb. 101.
● Schließen: Klappen 
 Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen   ›››
  Seite 286.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
 ng des Sicherungskastens zu
entriegeln  ››› Abb. 102.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
 auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
4Taxi3
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getriebe5
Nr.Verbraucher/Ampere
7Bedienfeld der Klimaanlage/Heizung,
Heckscheibenheizung10
8Diagnose, Schalter für Handbremse,
Lichtschalter, Rückfahrleuchte, Innen-
beleuchtung, beleuchtete Trittleiste10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
11Beleuchtung links40
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15KESSY10
16Connectivity Box7,5
17Kombiinstrument7,5
18Rückfahrkamera7,5
19KESSY7,5
21Steuergerät 4x4 Haldex15
22Anhänger15
23Schiebedach30
24Beleuchtung rechts40
25Tür links30
26Sitzheizungen20
27Innenleuchte30
Nr.Verbraucher/Ampere
28Anhänger25
32Steuergerät für Einparkhilfe, Frontka-
mera und Radar7,5
33Airbag5
34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor,
elektrochromer Spiegel, Steckdosen
hinten (USB)7,5
35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer,
Scheinwerferregler10
36LED-Scheinwerfer rechts7,5
37LED-Scheinwerfer links7,5
38Anhänger25
39Tür rechts30
4012V-Steckdose20
42Zentralverriegelung40
43SEAT Sound, beats sound can und
most.30
44Anhänger15
45Elektrischer Fahrersitz15
47Heckscheibenwischer15
49Anlasser, Kupplungssensor5
52Fahrbetrieb15
53Heckscheibenbeheizung30» 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter  . . . . . .134
Taste für elektrische Außenspiegel-
vers
 tellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Luftaustrittsdüsen  . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 148
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
– Fernlic
 htassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Gesc
 hwindigkeitsregelanlage
(GRA)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Je nach Ausstattung:
– Hebel  für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
– Bedienta
 sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .204
Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage  . .156
– Hecks
 cheibenwisch-/ Waschanla-
ge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Bordcomp
 uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
 -Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT F
ahrmodi  . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
– Star t
-Stopp-System  . . . . . . . . . . . . . 216
– Parkl
 enkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 250
– Warnblink
 anlage . . . . . . . . . . . . . . . 152
– Schalt
 er für Reifenfülldruck  . . . . .302
– Airbag-O
 ff-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck  . . . . . . .302
Schalter für Beifahrerairbag  . . . . . . .91
Beifahrerairbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8 9
10
11
12
13
14
15
16 Je nach Ausstattung Bedienelemen-
t
e für:
– Heiz u
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage  . . . . .56, 54
– Automati
 sche Klimaanlage  . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Connectivity
  Box/Wireless Char-
ger*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
 en
Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für: – Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– autom ati
sches Getriebe  . . . . . . . . .201
Taste für die elektronische Park-
bremse   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
T a
ste für Auto Hold  . . . . . . . . . . . . . . . 219
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
 nd Startsystem Keyless
Access)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
 seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
 s Access)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Knieairbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verstellbare Lenksäule  . . . . . . . . . . . .21
Ablagen
Entrieg elu
ng für Motorraumklap-
pe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Bedienung
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . .153
Lichtschalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Elektrische Fensterheber   . . . . . . . . .143
29 30
31 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio
 , CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie-
nungsanleitung bei. ●
Bei F ahr
zeugen mit Rechtslenkung* weicht
die Anordnung der Bedienelemente zum Teil
von der auf  ››› Seite 116 gezeigten Anordnung
ab. Die Symbole, die die Bedienelemente
markieren, sind jedoch gleich. 118  

Bedienung
Motorkennbuchstaben (MKB) des Fahrzeugs
an z
uz
eigen. Dazu muss die Zündung ein-
und der Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise  ›››
    in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 124. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
 lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Der Außentemperaturfühler führt eine Mes-
sun
 g zur Orientierung durch. Hinweis
● Es  gibt
 verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und An
 zeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die 
 Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Wegstreckenanzeigen
Abb. 123 
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc
k
stelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
l
gt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an. Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der 
Taste 0.0/SET  
› ›› 
Abb
. 123 auf Null
z
urückgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers  DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Abb. 124 
Kombiinstrument: Kühlmitteltempe-
r at ur
-Anzeige. Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmitt
el, erscheint eine Kontrollleuchte  ,
wenn die Temperatur erhöht ist  ››› Seite 291.
Beachten Sie  ›››  .
Die K üh
lmitt
eltemperaturanzeige arbeitet nur
bei eingeschalteter Zündung  ››› Abb. 124. Um
Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie
122