
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.17
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für die Modellreihe LEON handelt, sind be -
stimmte Ausstattungen und Funktionen, die
in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezi scher Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Das audiovisuelle Material soll dem Benutzer
nur dabei helfen, einige Funktionen des Fahr -
zeugs besser zu verstehen. Es dient nicht als
Ersatz für die Betriebsanleitung. Vollständige
Informationen und Hinweise hierzu nden Sie
in der Betriebsanleitung.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe
-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 47
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 64
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 70
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 76
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 85
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 89
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 93
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 96
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 96
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 99
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Abschleppen und Motor starten durch An-
sch
leppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 104
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 108
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 110
Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Instrumente und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . 119
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 126
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 127
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 127
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 156
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 160
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 187
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 197
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 201
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 209
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 5

Grundsätzliches
Panoramadach* Abb. 11
An der Innenseite des Formhimmels:
Sc h
alt
er drehen zum Öffnen und Schließen. Abb. 12
Im Dachhimmel: Schalter zum Aus-
s t
el
len oder Absenken des Dachs drücken
bzw. ziehen. ●
Öffnen: Drehen Sie den Schalter auf die Po-
s ition ›
›
› Abb. 11 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die P
o
sition ›››
Abb. 11 2 .●
Sc h
ließen: Dr
ehen Sie den Schalter auf die
Position ››› Abb. 11 1 .
● Hochfahren: Drücken Sie den Schalter auf
die P o
s
ition ››› Abb. 12 4 . Zum Einstellen ei-
ner Z
w
ischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Senken: Ziehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ››
› Abb. 12 5 . Zum Einstellen einer
Z w
i
schenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Panorama-Schiebedach öffnen
oder schließen auf Seite 145
››› Seite 145 Vor der Fahrt
V or
der
sitze manuell einstellen Abb. 13
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu n
g. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Lendenwirbelstütze: Drücken Sie die Tas-
te in der entsprechenden Position. »
1 2
3
4
19

Grundsätzliches
Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit
3 T
ür
en) umklappen: Hebel ziehen und
die Rückenlehne nach vorne drücken.
››› in Sitze manuell einstellen auf Sei-
te 160 Elektrische Fahrersitzeinstellung*
Abb. 14
Fahrersitz: Sitz elektrisch verstellen. Lendenwirbelstütze einstellen: Drücken
Sie die
T
a
ste im jeweiligen Bereich.
Sitz nach oben/unten: Drücken Sie die
Taste nach oben/unten. Um die vordere
Sitzfläche einzustellen, drücken Sie die
Taste vorne nach oben/unten. Um die
hintere Sitzfläche einzustellen, drücken
Sie die Taste hinten nach oben/unten.
Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie die
Taste nach vorn/hinten.
5
A
B Rückenlehne steiler/flacher: Drücken Sie
die
T
a
ste nach vorn/hinten.
››› in Elektrische Fahrersitzeinstellung*
auf Seite 160 Kopfstützeneinstellung
Abb. 15
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. ●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen u nd s
c
hieben Sie sie nach oben
bis sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
››› in Richtige Einstellung der vorderen
Kopfstützen auf Seite 79
››› Seite 79, ››› Seite 161 C
Sicherheitsgurte einstellen
Abb. 16
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. 20

Grundsätzliches
Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b ag
s Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Abb. 23
Instrumententafel: Kontrollleuchte
für ab g
e
schalteten Beifahrerairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
t u
n
g des Beifahrerairbags vorgesehenen Schlitz einstecken
›››
Abb. 22. Dabei sollte
der Schlüssel etwa zu 3/4 seiner Länge bis
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf die
Pos
ition . Bei Schwierigkeiten, vergewis-
sern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum An-
schlag eingesteckt wurde.
● Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die K
ontrollleuchte im Schrift-
zug im Instrumententa-
fel-Mittelteil leuchtet ››› Abb. 23.
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 92
››› Seite 91 Knieairbag*
Abb. 24
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 25
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 24. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe-
reich) ››› Abb. 25 wird vom auslösenden
Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen
niemals Gegenstände abgelegt oder befes-
tigt werden.
››› Seite 89 23

Grundsätzliches
Warnblinkanlage Abb. 38
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
link
anlage Einschalten, wenn zum Beispiel:
●
Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 152
››› Seite 152 Innenbeleuchtung
Abb. 39
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
ht
ung vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Mittelstellung
bzw.
a)
Türkontaktschalter.
Innenleuchten schalten sich automa-
tisch beim Entriegeln des Fahrzeugs,
dem Öffnen einer Tür oder dem Ab-
ziehen des Zündschlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden
nach dem Schließen aller Türen,
beim Verriegeln des Fahrzeugs oder
beim Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
a)
Versionsabhängig.
››› Seite 154 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 40
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 40 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
32

Grundsätzliches
● Wenn s
ic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderung
en werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung oder Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) und des elektron-
isches Stabilitätsprogramms (ESP), Auswahl des Sport-Modus/ Offroad* des elekt-
ronisches Stabilisierungsprogramms (ESC Sport)››› Seite 197
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 300
WinterreifenAktivierung und Deaktivierung der Geschwindigkeitswarnung, Einstellen des Ge-
schwindigkeitswarnungswertes››› Seite 304
Licht
BeleuchtungsassistentDynamic Light Assist, Light Assist, Autobahnlicht, Einschaltzeit, Leuchtweitenrege-
lung, automatisches Licht bei Regen, Tagesfahrlicht, Komfortblinker, Reisemodus.››› Seite 147
InnenraumbeleuchtungStärke der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung››› Seite 154
Coming Home-/Leaving Home-FunktionLaufzeit der Funktionen „Coming home“ und „Leaving home“››› Seite 151
››› Seite 151
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzregelung)Aktivierung und Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 226
Front Assist (bremsunterstützende
Systeme)Aktivierung und Deaktivierung: Front Assist, Vorwarnung, Anzeige der Abstandswar-
nung››› Seite 222
Lane Assist (Spurhalteassistent)Aktivierung und Deaktivierung: Spurhalteassistent, adaptive Spurführung››› Seite 236
VerkehrszeichenerkennungIm Kombiinstrument anzeigen, Geschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivie-
ren››› Seite 246
AnhängerAnhängererkennung (Anzeige der Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Anhängern), zur
Berechnung der Route verwenden, Höchstgeschwindigkeit für Anhänger››› Seite 259
MüdigkeitserkennungEin- und Ausschalten››› Seite 249 34

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Einparken und
rangieren
ParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten, Klang-
schärfe hinten, Infotainment-Lautstärke verringern››› Seite 250
Auto HoldBei Fahrtbeginn ein- und ausschalten››› Seite 219
Elektronische ParkbremseAutomatisch ein- und ausschalten››› Seite 192
Rangier-BremshilfeEin- und Ausschalten››› Seite 256
Parkfläche anzeigenEin- und Ausschalten
Ambientebeleuch-
tung–Ein- und Ausschalten, Stärke, Farbe, Bereich oder gesamt auswählen››› Seite 154
Rückspiegel und
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen
nach dem Einparken, Außenspiegelbeheizung, bei Dunkelheit abdunkeln››› Seite 21, ››› Sei-
te 158
ScheibenwischerEin- und Ausschalten der Wisch-/Wasch-Automatik bei Regen, automatisches Wi-
schen beim Einlegen des Rückwärtsgangs››› Seite 32
Öffnen und
schließen
Schalter für elektrische Fenster-
heberKomfortöffnen, automatisches Schließen bei Regen, automatisches Schließen mit
Zentralverriegelung››› Seite 144
ZentralverriegelungEntriegelung der Türen, automatische Verriegelung/Entriegelung beim Fahren, akus-
tische Bestätigung „Easy Open“, Einstiegshilfe „Easy Entry“, automatisches Öffnen
der Heckklappe, Innenraumüberwachung››› Seite 131
Kombiinstrument–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankmenge, Komfortgeräte,
Spartipps, Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, digitale
Geschwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Kühlmitteltem-
peratur, Daten zurücksetzen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“, Ver-
kehrszeichenerkennung
››› Seite 37
Datum und
Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr, Zeitzone wählen, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat–
Stück–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch, CNG-Verbrauch, Stromver-
brauch, Druck–» 35