Fahrerassistenzsysteme Ausführung
5.Drücken Sie in diesem Fall erneut die Taste ,
um das System wieder zu aktivieren.
6.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display
des Kombiinstruments, ohne dabei den Verkehr
aus den Augen zu lassen und fahren Sie mit dem
Fahrzeug an die Parklücke. Sonderfall für Querparklücke zum Vorwärt-
seinpark
en ohne
vorheriger Vorbeifahrt von
Vorne
Ausführung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 246.
Ausführung
2.Fahren Sie vorwärts zur Parklücke, ohne dabei
den Verkehr aus den Augen zu verlieren und hal-
ten Sie das Fahrzeug an.
3.
Drücken Sie die Taste ein Mal.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich er-
scheint am Display des Kombiinstruments die
ausgewählte Einparkweise ohne Miniaturansicht.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 241. 245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 212
Im Display des Kombiinstruments:
läng s
einparken. Eine Parklücke suchen.
Position zum Einparken. Rangieren. Abb. 213
Im Display des Kombiinstruments:
quer einpark en.
Eine Parklücke suchen.
Position zum Einparken. Rangieren.Legende zu
Abb. 212
u
nd Abb. 213:
Hinweis für die Vorwärtsfahrt
Eigenes Fahrzeug
Geparktes Fahrzeug
Parklücke erkannt
Hinweis zum Einparken
Hinweis zur Betätigung des Bremspedals
Fortschrittsanzeige
1 2
3
4
5
6
7 Fortschrittsanzeigen
Die F
or
ts
chrittsanzeigen
››› Abb. 212 7 und
›››
Abb
. 213 7 im Dis-
p l
a
y des Kombiinstruments zeigt symbolisch
die noch zu fahrende relative Fahrstrecke an.
Je größer der Abstand ist, umso voller ist die
Fortschrittsanzeige. Beim Vorwärtsfahren ver-
kleinert sich der Inhalt der Fortschrittsanzei-
ge nach oben und beim Rückwärtsfahren
nach unten. Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parkl
enkassistenten
Bei LängsparklückenBei Querparklücken
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein ››› Seite 188.
Mit einer Geschwindigkeit
bis maximal 40 km/h
(25 mph) an der Parklücke vorbeifahren.Mit einer Geschwindigkeitbis maximal 20 km/h
(12 mph) an der Parklücke vorbeifahren.246
FahrerassistenzsystemeBei LängsparklückenBei Querparklücken
Einen Abstand zwischen
0,5 und 2,0 Metern beim Vor-
beifahren an der Parklücke einhalten.
Länge der Parklücke: Län- ge des Fahrzeugs + 0,8 MeterBreite der Parklücke: Brei-te des Fahrzeugs + 0,8 Meter
Mit einer Geschwindigkeit bis maximal 7 km/h (4 mph)
einparken. Einparken
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
1.
Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 246 und die Einparkweise ››› Seite 244
muss ausgewählt sein.
2.
Schauen Sie auf der Bildschirmanzeige im Kombi-
instrument, ob die Parklücke als „geeignet“ er-
kannt wurde und ob die korrekte Position zum
Einparken ››› Abb. 212
oder ››› Abb. 213 er-
reicht wurde.
Die Parklücke wird als „geeignet“ betrachtet,
wenn auf dem Display des Kombiinstruments die
Anzeige zum Einparken erscheint 5
.
3.Halten Sie an und legen Sie nach einer kurzen
Pause den Rückwärtsgang ein.
4.Lassen Sie das Lenkrad los
››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 241.
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
5.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beobachten.
Während Sie Ihr Umfeld beobachten, geben Sie
vorsichtig Gas bis maximal 7 km/h (4 mph).
Das System übernimmt während des Parkvor-
gangs nur die Lenkbewegung. Sie als Fahrer
müssen Gas geben, ggf. die Kupplung betätigen,
den Gang wechseln und bremsen.
6.
Fahren Sie zurück, bis der Dauerton des ParkPilot
ertönt.
ODER: fahren Sie zurück, bis am Display des
Kombiinstruments die Anzeige für Vorwärtsfahrt
››› Abb. 212
1 oder
››› Abb. 213 1 er-
scheint.
ODER: fahren Sie zurück, bis am Display des
Kombiinstruments die Meldung Park Assist
beendet erscheint.
Die Fortschrittsanzeige 7 zeigt den zurückzule-
genden Abstand an ››› Seite 246.
7.
Betätigen Sie das Bremspedal, bis der Parklen-
kassistent keine Lenkdrehungen mehr ausführt.
ODER: bis das Symbol am Display des Kombi-
instruments erlöscht.
8.Legen Sie den 1. Gang ein.
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
9.
Fahren Sie vorwärts, bis der Dauerton des ParkPi-
lot ertönt.
ODER: fahren Sie vorwärts, bis am Display des
Kombiinstruments die Anzeige zur Rückwärtsfahrt
erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug vor-
wärts und rückwärts bis es in der Parklücke zent-
riert ist ››› Abb. 212
oder ››› Abb. 213 .
10.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, warten
Sie bis der Parklenkassistent das Lenkrad nach
jedem Vorgang fertig gedreht hat.
Der Parkvorgang ist beendet, sobald eine Nach-
richt diesbezüglich auf dem Display des Kombi-
instruments erscheint, in diesem Fall ertönt ein
akustisches Signal. Hinweis
Wenn der Parkvorgang vorzeitig beendet
wir d, k
önnte es sein, dass das Ergebnis nicht
perfekt ist. 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Mit dem Parklenkassistenten auspar-
k en (nur P
ark
lücken parallel zur Fahr-
bahn) Abb. 214
Im Display des Kombiinstruments:
Au s
p
arken aus Längsparklücken. Legende zu
Abb. 214
:
Gep
arktes Fahrzeug
Eigenes Fahrzeug mit eingelegtem Rück-
wärtsgang
Fortschrittsbalken zur Anzeige des Ab-
stands, der noch zurückgelegt werden
muss
Anzeige des vorgeschlagenen Fahrmanö-
vers zum Ausparken
Voraussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten
● Nur für Längsparklücken
● Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss
einge
schaltet sein ››› Seite 188.
1 2
3
4 ●
Län g
e der P
arklücke: Länge des Fahrzeugs
+ 0,5 Meter
● Mit einer Geschwindigkeit bis maximal
7 km/h (4 mph) ausp
arken.
Ausparken
Führen Sie folgenden Arbeitsablauf durch:
Bei Längsparklücken
1.Die Voraussetzungen zum Ausparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 248.
2.Lassen Sie den Motor an ››› Seite 176.
3.
Drücken Sie die Taste ››› Abb. 209.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf.
4.Betätigen Sie den Blinker für die Straßenseite,
auf der aus der Parklücke ausgeparkt werden
soll.
5.Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhebel auf
Position R stellen.
Bei Längsparklücken
6.
Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 241.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beobachten.
Während Sie Ihr Umfeld beobachten, geben Sie
vorsichtig Gas bis maximal 7 km/h (4 mph).
Beim Ausparken übernimmt das System nur die
Lenkbewegung. Sie als Fahrer müssen Gas ge-
ben, ggf. die Kupplung betätigen, den Gang
wechseln und bremsen.
7.
Fahren Sie zurück, bis der Dauerton des ParkPilot
ertönt.
ODER: fahren Sie zurück, bis am Display des
Kombiinstruments die Anzeige zur Vorwärtsfahrt
erscheint.
Die Fortschrittsanzeige ››› Abb. 214 3 zeigt den
zurückzulegenden Abstand an ››› Seite 246.
8.
Betätigen Sie das Bremspedal, bis der Parklen-
kassistent keine Lenkdrehungen mehr ausführt.
ODER: betätigen Sie das Bremspedal, bis das
Symbol am Display des Kombiinstruments er-
löscht. 248
Fahrerassistenzsysteme Bei Längsparklücken
9.
Fahren Sie vorwärts, bis der Dauerton des ParkPi-
lot ertönt.
ODER: fahren Sie vorwärts, bis am Display des
Kombiinstruments die Anzeige zur Rückwärts-
fahrt erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug vor-
wärts und rückwärts bis das Fahrzeug aus der
Parklücke herausgefahren werden kann.
10.
Das Fahrzeug kann aus der Parklücke gefahren
werden, sobald eine Nachricht diesbezüglich auf
dem Display des Kombiinstruments erscheint, in
diesem Fall ertönt ein akustisches Signal.
Übernehmen Sie nun die Lenkung mit dem vom
Parklenkassistenten eingestellten Lenkwinkel.
11.Achten Sie auf den Verkehr und fahren aus der
Parklücke.
Automatischer Bremseingriff des
P
ark
l
enkassistenten Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer,
indem er in be
s
timmt
en Fällen automatische
Bremseingriffe ausführt.
Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
liegt immer beim Fahrer ››› .Automatischer Bremseingriff, um das Über-
s
c
hr
eiten der zulässigen Geschwindigkeit zu
vermeiden
Um zu vermeiden, dass die zulässige Ge-
schwindigkeit von ca. 7 km/h (4 mph) beim
Ein- und Ausparken nicht überschritten wird,
kann ein automatischer Bremseingriff statt-
finden. Nach Abschluss des automatischen
Bremseingriffs kann der Ein- oder Auspark-
vorgang fortgesetzt werden.
Bei jedem Ein- oder Ausparkversuch kommt
es nur einmal zu einem automatischen
Bremseingriff. Falls die ca. 7 km/h (4 mph)
erneut überschritten werden, wird der ent-
sprechende Vorgang unterbrochen.
Automatischer Bremseingriff zur Verringe-
rung von Beschädigungen
Unter bestimmten Bedingungen kann der
Parklenkassistent das Fahrzeug automatisch
vor einem Hindernis bremsen, indem das
Bremspedal betätigt und kurz in Bremsstel-
lung gehalten wird ››› . Anschließend muss
der F ahr
er auf
das Bremspedal treten.
Durch einen automatischen Bremseingriff,
um Schäden zu reduzieren, wird der Parkvor-
gang abgebrochen. ACHTUNG
Der automatische Bremseingriff des Parklen-
ka s
sistenten dürfte kein Risiko hervorrufen,
das die Sicherheit gefährden könnte. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht
er
setzen.
● Der Parklenkassistent unterliegt bestimm-
ten Be
grenzungen, die Bestandteil des Sys-
tems sind. In einigen Situationen kann es
sein, dass der automatische Bremseingriff
nur begrenzt oder gar nicht funktioniert.
● Seien Sie immer darauf vorbereitet. das
Fahrz
eug selbst abzubremsen.
● Der automatische Bremseingriff endet nach
etwa 1,5 Sek
unden. Danach müssen Sie
selbst das Fahrzeug bremsen. Einparkhilfe
B enutz
erhin
weise Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
dur
c
h
verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt.
Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
dem Fahrzeug warnt ››› Seite 251.
Die Einparkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim Manövrieren und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug ››› Seite 251 visuell und akustisch an-
gezeigt werden. »
249
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
●
Einige Z
ubehörteile, die später am Fahr-
zeug montiert wurden, wie ein Fahrradträger,
können die Funktion der Parkhilfe beeinträch-
tigen.
● Um sich mit dem System vertraut zu ma-
chen, empfeh
len wir Ihnen, das Parken an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. Es sollten dabei gute Licht- und Wit-
terungsverhältnisse herrschen.
● Sie können die Lautstärke und die Tonhöhe
der Signa
le sowie die Anzeige ändern ››› Sei-
te 254.
● Bei Fahrzeugen ohne F
ahrerinformations-
system können Sie diese Parameter von ei-
nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern
lassen.
● Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit
Anhänger ›
›› Seite 254.
● Die Anzeige im Display von Easy Connect
ersc
heint etwas zeitverzögert. Einparkhilfe hinten*
Die Einparkhilfe hinten hilft dem Fahrer da-
bei, mit
Hi
lf
e akustischer Hilfen zu manövrie-
ren und einzuparken.
Beschreibung
Im hinteren Stoßfänger befinden sich Senso-
ren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, wer-
den Sie durch akustische Signale darauf hin-
gewiesen. Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht
durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung ››› Seite 274.
Die ungefähre Reichweite der hinteren Sen-
soren beginnt bei:
Seitenbereich0,60 m
Mittelbereich1,60 m Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kür
z
er w
ird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück
››› in Benutzerhinweise auf Seite 250,
››
›
in Benutzerhinweise auf Seite 250!
Bl
eibt
der Ab
stand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Ein-/ausschalten
Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch eingeschaltet.
Ein kurzer Quittierton ertönt.
Beim Auskoppeln des Rückwärtsgangs geht
die Einparkhilfe sofort aus. Einparkhilfe plus*
Abb. 215
Darstellungsbereich. Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akus-
ti
s
c
h und optisch beim Einparken.
Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin-
den sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis
erkennen, werden Sie durch akustische und
optische Signale im System Easy Connect da-
rauf hingewiesen.
Bei Kollisionsgefahr an der Vorderseite des
Fahrzeugs klingen die akustischen Signale in
der Front, und im Falle von Kollisionsgefahr
im hinteren Teil des Fahrzeugs im klingt das
akustische Signal hinten.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung ››› Seite 274.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei: »
251
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
1,20 m
0,60 m
1,60 m
0,60 m
Je näher Sie dem Hinderni
s
kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: Fahren Sie nicht weiter vor bzw. zurück!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich).
Bedienung der Einparkhilfe Abb. 216
Mittelkonsole: Taste für Einparkhil-
f e. A
B
C
D Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
●
Drücken Sie die Taste ein M
a
l. Das Sym-
bol auf der Taste leuchtet gelb auf.
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie erneut
die Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des Inf
otainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: drücken Sie die Funktionsfläche ZU-
RÜCK .
Autom
atisches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: wenn sich dem Fahrzeug ein Hinder-
nis
von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6
mph/h) ››› Seite 253, Automatische Ein-
schaltung. Das Hindernis wird ab etwa 95 cm
erkannt, wenn im Infotainment-System das
automatische Einschalten aktiviert ist. Es
zeigt sich eine reduzierte Anzeige.
● ODER: das Fahrzeug bewegt sich nach hin-
ten.
Aut
omatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung P leg
en.●
ODER: besc
hleunigen Sie auf mehr als etwa
10 km/h (6 mph) im Vorwärtsgang.
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
parkhilfe
● Funktionstaste im Lenkr
ad drücken.
Änderung der verkleinerten Ansicht im Voll-
bildmodus
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: tippen Sie auf die Auto-Symbol der
verk
leinerten Anzeige.
Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: drücken Sie die Funktionsfläche
RVC .
Beim Ein
schalten des Systems ertönt kurzer
Bestätigungston und das Symbol in der Taste
leuchtet gelb.
252
Fahrerassistenzsysteme
Automatische Einschaltung Abb. 217
Miniaturdarstellung der automati-
s c
hen Ein
schaltung Beim automatischen Einschalten der Einpark-
hi
lf
e Plu
s wird ein Miniaturbild des Fahrzeugs
und die Segmente auf der linken Seite des
Displays angezeigt ››› Abb. 217.
Die automatische Einschaltung erfolgt bei
langsamer Annäherung an ein Hindernis vor
dem Fahrzeug. Sie funktioniert immer nur
dann, wenn die Geschwindigkeit erstmalig
unter etwa 10 km/h (6 mph) fällt.
Wenn Sie die Einparkhilfe über die Taste
ausschalten, müssen Sie zur automatischen
Wiedereinschaltung eine der folgenden Akti-
onen durchführen:
● Zündung aus- und wieder einschalten.
● ODER: Fahrzeug auf über 10 km/h (6 mph)
be s
chleunigen und anschließend die Ge- schwindigkeit wieder unter diesen Wert sin-
ken l
a
ssen.
● ODER: Den Wählhebel auf P s
tellen und
wieder aus dieser Stellung herausnehmen.
● ODER: Die automati
sche Einschaltung im
Menü des Systems Easy Connect aktivieren
und deaktivieren.
Die automatische Einschaltung mit Anzeige
des Miniatursymbols der Einparkhilfe kann
wie folgt im Menü des Systems Easy Connect
aktiviert und deaktiviert werden ›››
Sei-
te 34:
● Zündung einschalten.
● Wählen Sie: Taste > Einstellungen
>
Einparken und Rangieren .
● Wählen Sie die Option automatische
Einschaltung . Die Fu
nktion i
st aktiviert,
wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der
Funktionstaste mit einem Häkchen versehen
ist .
Wenn das System automatisch aktiviert wird,
wird nur ein Signalton ausgegeben, wenn
sich Hindernisse im vorderen Bereich und in
einem Abstand von weniger als 50 cm befin-
den. VORSICHT
Die automatische Aktivierung der Einparkhil-
fe f u
nktioniert nur, wenn Sie sehr langsam
fahren. Wenn die Fahrweise nicht den Um- ständen angepasst wird, kann es zu Unfällen
kommen u
nd s
chwere Verletzungen verursa-
chen. Segmente der optischen Anzeige
Abb. 218
Anzeige der Parkhilfe auf dem Bild-
s c
hirm de
s Easy Connect Systems. Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug kön-
nen
Sie die Entf
ernu
ng zu einem Hindernis
abschätzen.
Die optische Anzeige der Segmente funktio-
niert wie folgt:
werden angezeigt, wenn
sich ein Hindernis außerhalb des Fahr-
weges oder entgegengesetzt der Fahrt-
richtung und in einer Entfernung von
mehr als 30 cm zum Fahrzeug befindet.
werden angezeigt, wenn
sich Hindernisse auf dem Fahrweg des »
Weiße Segmente:
Gelbe Segmente:
253
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit