267
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
VisioPark 1
Ansicht hinten
Um die Kamera, die sich an der Heckklappe befindet
zu aktivieren, legen Sie den Rückwär tsgang ein und
fahren Sie nicht schneller als 10 km/h.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als ca. 10 km/h,
-
a
utomatisch beim Öffnen der Heckklappe,
-
b
eim Verlassen des Rückwär tsganges (das Bild
wird noch für 7
Sekunden angezeigt),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der linken
oberen Ecke des Touchscreens.
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren an der Windschutzscheibe
hinten kann während des Manövers bei Annäherung
an ein Hindernis von der Ansicht hinten zur Draufsicht
gewechselt werden.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird im Bildschirm
angezeigt.
Die Rasterlinien in blau stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten Außenspiegeln; sie
orientieren sich je nach Position des Lenkrads.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellen die
rote Linie den Abstand von 30
cm und die beiden
blauen Linien 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder über die
Auswahl im Menü zur Ansichtsänderung verfügbar.
6
Fahrbetrieb
270
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Vorder- und RückansichtenModus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren an der Stoßstange vorne, kann
die automatische Ansicht von der Vorderansicht
zur Draufsicht wechseln, wenn das Fahrzeug sich
während eines Fahrmanövers einem Hindernis nähert.
Standardansicht
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird im Bildschirm
angezeigt.
Die Rasterlinien in Blau stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten Außenspiegeln; sie
orientieren sich je nach Position des Lenkrads.
Ausgehend von der Stoßstange vorne stellen die rote
Linie den Abstand von 30 cm und die beiden blauen
Linien 1 m bzw. 2 m Meter dar.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder durch
Auswahl im Menü für die Ansichtsänderung ver fügbar.
Bei laufendem Motor und einer
Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h
er folgt die Aktivierung der Funktion über
das Menü Fahren
des Touchscreens:
F
W
ählen Sie " Kamerunterstützung ".
Der Modus AUTO wird standardmäßig angezeigt, mit
der Vorderansicht, wenn der die Gangschaltung im
Leerlauf ist oder ein Gang eingelegt ist, oder mit der
Rückansicht, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als 30
km/h (das Bild
verschwindet ab 20
km/h),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der oberen
linken Ecke des Touchscreens.
Fahrbetrieb
272
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe mit
Parkraumer fassung: es steuer t die Lenkung um
perfekt einzuparken.
Die Lenkung wird gesteuer t während der Fahrer
Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei
Schaltgetriebe) betätigt. Um sicher einparken zu
können, übermittelt das System, während der Ein-und
Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen
an den Fahrer. Es können mehrere Vor wär ts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten
Sie das Lenkrad nicht fest, legen Sie Ihre
Hände nicht in die Speichen des Lenkrads
und achten Sie auf weite Kleidungsstücke
(Schals, Krawatten, Handtaschen, ...) -
Verletzungsgefahr!
Wenn Park Assist aktiviert ist, verhindert
es den Übergang in den Modus STOP des
STOP & START-Systems. Im Modus STOP
star tet die Aktivierung des Park Assist den
Motor neu.
Diese Fahrhilfe kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während ganzen Manövers
frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der
Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift. Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
A.
E
inparken in "Längsaufstellung",
B.
A
usparken aus "Längsaufstellung",C.
P
arken in "Senkrechtaufstellung".
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
Fahrbetrieb
279
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das System schaltet sich durch Drücken der
Betätigung ab.
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor abgewürgt wird,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der Auswahl
der Manöverart kein Manöver angefangen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn 4 Parkmanöver überschritten sind,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet wird,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Die Kontrollleuchte der Funktion erlischt und eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Deaktivierung
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
angeschlossen,
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer
als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Im Fall einer Funktionsstörung der
Servolenkung wird diese Kontrollleuchte,
in Verbindung mit einer Warnmeldung, im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Nichtverfügbarkeit
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist,
kann es sein, dass das System den Platz
nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das
Fahrzeug ist (z.B. eine Leiter auf dem Dach),
wird während einer Messung durch Park
Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn das System während eines Manövers
deaktivier t wird, muss der Fahrer es
reaktiveren, um die laufende Messung neu
zu starten. Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte einige Sekunden in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenn die Funktionsstörung während der
Ver wendung des Systems auftritt, erlischt
die Kontrollleuchte.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die Waschpistole
mindestens 30
cm von den Sensoren entfernt halten.
6
Fahrbetrieb
318
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Das Reserverad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F L ösen Sie die Mutter auf der Schraube.
F
B
ringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) in der Mitte des Rades an.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor. -Ver tragspar tner
oder einer instand gesetzt werden.
Das defekte Rad muss von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt repariert werden.
F
Z
iehen Sie die mittlere Mutter bis zum hörbaren
Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.
F
V
erstauen Sie den Werkzeugkasten wieder in der
Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
Bei Pannen und Störungen
6
Die programmierbare Heizung wird unabhängig vom Motor betrieben.
Bei ausgeschaltetem Motor heizt sie den Kühlkreislauf vor, um eine optimale Motorbetriebstemperatur
beim Start sicherzustellen.
Die programmierbare Heizung wird durch die Fernbedienung eingeschaltet. Sie kann durch eine
Programmierfunktion direkt oder verzögert eingeschaltet werden.
Programmierbare Heizung
Schalten Sie die programmierbare Heizung beim Tanken stets aus, um Feuer- oder
Explosionsrisiko zu vermeiden.
Die programmierbare Heizung wird durch den Fahrzeug-Kraftstofftank betrieben. Stellen
Sie vor dem Gebrauch sicher, dass die verbleibende Kraftstoffmenge ausreicht. Falls die
Kraftstoffreserve erreicht ist, wird von einem Programmieren der Heizung abgeraten.
Um Vergiftungs- oder Erstickungsrisiken zu verhindern darf die programmierbare Heizung noch
nicht einmal für kurze Zeiträume in einer geschlossenen Umgebung, wie einer Garage oder einer
Werkstatt betrieben werden, wenn diese nicht mit einer Abgas-Absauganlage ausgestattet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf einer entflammbaren Ober fläche (trockenes Gras, Laub,
Papier usw.) – Brandgefahr!
Der volumetrische Alarmbewegungssensor
kann durch den Luftstrom der
programmierbaren Heizung, falls in Betrieb,
gestört werden.
Um fälschliches Auslösen des Alarms bei
Betrieb der programmierbaren Heizung
zu vermeiden, wird empfohlen, die
volumetrische Überwachung zu deaktivieren.Ein Einstellen der programmierbaren
Heizung ermöglicht es Ihnen den
Fahrgastraum Ihres Fahrzeugs vorzuheizen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Präsentation
Die Fernbedienung zur Heizungsprogrammierung
weist die folgenden Tasten und Anzeigen auf:
Fernbedienung
1.Tasten für das Scroll-Down-Menü.
2. Funktionssymbole:
Uhr, Temperatur, Betriebszeit, programmierte
Zeit, Heizbetrieb, Heizmanagement.
3. Digitalanzeigen:
Zeit, Temperatur, Betriebszeit,
programmierte Zeit oder Heizstufe.
4. A u s -Ta s t e .
5. E i n -Ta s t e .
Ergonomie und Komfort
18
Deaktivierung / Aktivierung
Ab Werk wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Das System kann über das Einstellungsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert werden.Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert. Reinigen Sie die Windschutzscheibe
regelmäßig, insbesondere den Bereich vor
der Kamera.
Lassen Sie nicht zu, dass sich Schnee auf
der Motorhaube oder dem Fahrzeugdach
ansammelt. Dies könnte die Kamera
behindern.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange,
entfernen Sie Schlamm, Schnee usw.
Falls die vordere Stoßstange lackiert oder
aufgefrischt werden muss, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Bestimmte Lacktypen
könnten die Funktion des Radars stören.
Funktionsstörungen
Überprüfen Sie, dass die Sensoren (Kamera und
Radar) nicht von Schmutz, Schlamm, Frost, Schnee
usw. verdeckt sind.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen, wenn die Störung weiterhin vorliegt.
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems werden Sie durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal gewarnt.
Unter folgenden Umständen kann es sein,
dass die Kamera gestört ist oder nicht richtig
funktioniert:
-
schlechte Sichtverhältnisse,
(unzureichende Beleuchtung der Straße,
Schneefall, starker Regen, dichter Nebel
u s w.),
- Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten usw.),
- Behinderung von Kamera oder Radar
(Schlamm, Frost, Schnee usw.).
In diesen Situationen ist die Erkennungs-
funktion möglicherweise verringert.
Fahrbetrieb