333
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Starten mit einer Fremdbatterie
F Star ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft. F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A (im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an. Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
8
Bei Pannen und Störungen
334
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
i
m Hinblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F
S
chließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie A ,
-
das
schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
A
m Ende des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP & START-
System zu vermeiden. Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Versuchen Sie niemals eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Bei Pannen und Störungen
335
3008-2_de_Chap08_en cas-de-panne_ed01-2016
Abklemmen der Batterie
Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Heckklappe, Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung oder den
elektronsichen Schlüssel ( je nach Version),
-
d
as Schiebedach und die elektrische
Dachjalousie,
-
d
ie elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F D rücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
F
N
ehmen Sie die Schelle B ab, indem Sie sie
anheben. Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach
oben.
F
B
ringen Sie die geöffnete Schelle B am (+)
Pluspol an.
F
D
rücken Sie bis zum Anschlag auf die Schelle B
.
F
S
enken Sie Hebel A ab, um die Schelle zu
verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
8
Bei Pannen und Störungen
346
3008-2_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
12V-Anschluss .......................................................... 314
180°-Rückansicht ..................................................... 267
Abblendlicht
................................................ 17, 323-325
Abgasreinigungssystem SCR
....................................31
Ablagebox
...................................
..............................13 9
Ablagefächer
............................................................. 11 9
Abnehmbare Schneeschutzblende
.......................... 2
91
Abstellen des Motors
....................................
............197
Abtauen
............................................................. 11 6 , 118
Abtrocknen (Scheiben)
............................................. 11 6
Active City Brake
.................................. 21, 26, 247, 250
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion ......................................... 229, 238
AdBlue
® .................................... ............30, 37, 303, 304
AdBlue® Reichweite ........................................ 30, 37, 38
Additiv Diesel ............................................................ 301
Advanced Grip Control
............................................. 16
4
Airbags
................................................................ 2 8 , 172
Aktiver Spurhalteassistent
................... 2
1, 27, 255, 262
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
..........................20, 262
Alarmanlage
................................................................ 70
Ambientebeleuchtung
......................................... 42, 129
Anbringen der Dachträger
........................................ 293
Anhängelasten
................................................. 3
39, 342
Anhänger
................................................. 1
63, 196, 284
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf
... 28
5
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
....................160, 163
Anschluss 230V
........................................................ 13 3
Antiblockiersystem (ABS)
................................. 160, 161
Antriebsschlupfregelung (ASR)
........26, 160, 162, 16 4
Anzeige Kombiinstrument
........................................ 218
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
..........................32
Armlehne hinten ........................................................ 13 4
Armlehne vorne
...................................
.....................124
Audioverstärker ......................................................... 12 2
Außenspiegel
..................................... 99, 100, 118, 260
Ausstattung hinten
.................................................... 13 3
Ausstattung Kofferraum
........................................... 13 5
Austausch der Batterie der Fernbedienung
...............66
Austausch der Glühlampen
.....................323, 328, 330
Austausch der Scheibenwischerblätter
...................15 4
Austausch der Sicherungen
..................................... 331
Austausch des Innenraumfilters
.............................. 3
01
Austausch des Luftfilters
.......................................... 301Austausch des Ölfilters
............................................
3
01
Austausch einer Glühlampe
....................
323, 328, 330
Autobahnfunktion (Blinker)
.......................................
14 4
Automatikgetriebe
....... 1
0, 211, 216, 217, 219, 302, 332
Automatischer Notbremsvorgang
........
21, 26, 247, 250
Automatische Umschaltung Fernlicht
................
17, 1 4 9
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
..........
111, 11 6
Autoradio ....................................................................
45
A
D
E
C
Dachträger ................................................................ 293
Datum (Einstellung) .................................................... 45
Dachjalousie
...................................
............................84
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
.........................173
Deckenleuchten
........................................................ 128
Dieselfilter
................................................................ 296
Dieselmotor
...................................... 283, 296, 308, 340
Distance Alert
....................................... 21, 26, 247, 248
Dosenhalter ............................................................... 11 9
Drehzahlmesser
......................................................... 12
Dritte Bremsleuchte
................................................. 330
Duftpatrone
....................................
...................125, 126
Duftspender
...................................................... 125, 126
Dynamik-Paket
......................................................... 217
Dynamisches Bremsen
...................................203, 208
Einparkhilfe hinten
.................................................... 263
Einparkhilfe vorne
.................................................... 264
Einschaltautomatik Beleuchtung
..............141, 146, 147
Einschalten der Zündung
.........................................201
Einschlaf-Verhinderung
...................................252, 253
Einstiegsbeleuchtung
............................................... 147
Einstellung der Uhrzeit
............................................... 45
Einstellung des Datums
.............................................. 45
Einstellung System
........................................ 45, 48, 50
Elektrische Feststellbremse
......................25, 203, 208
Batterie
.............................................. 290, 301, 332-335
Batterie der Fernbedienung
................................ 63, 66
Befestigungsösen
..................................................... 13
5
Behälter der Scheibenwaschanlage
....................... 299
Beladen
....................................................... 10, 137, 293
Beleuchtung
................................................................ 17
Beleuchtung per Fernbedienung
........................ 5
7, 1 4 8
Belüftung
............................................. 10, 104 -10 6, 108
Belüftungsdüsen
....................................................... 104
Benutzeranpassung
................................................... 13
Benzinmotor
....................................
......... 283, 295, 338
Bergabfahrhilfe
......................................................... 16
6
Berganfahrassistent
................................................. 216
Beschlagentfernung vorne
....................................... 11 6
Betriebskontrollleuchten
................................. 1
7, 19, 21
Blinker
............................................................... 14 4, 324
BlueHDi
................................................ 37, 40, 303, 308
Bordcomputer
...................................................... 43, 44
Bordinstrumente
......................................................... 12
Bordwerkzeug
.................................................. 13 9, 3 0 9
Bremsassistent
................................................ 160, 249
Bremsbeläge
............................................................. 302
Bremsen
............................................................. 26, 302
Bremshilfe
..................
............................................... 160
Bremsleuchten
.......................................................... 32
8
Bremsscheiben
......................................................... 302
B
CHECK ........................................................................ 40
Stichwortverzeichnis
1
.
Audio und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
Navigation GPS - Apps - Autoradio Multimedia - Telefon Bluetooth ®
Inhalt
Erste Schritte 2
Betätigungen am Lenkrad 5
Menüs 6
Sprachbefehle 8
Navigation 14
Ver net z te Navigation 3 0
Anwendungen 40
Radio Media 56
Te l e f o n i e r e n 6 8
Einstellungen 80
Häufi ge Fragen 90
Das System ist so eingerichtet, dass es nur
in Ihrem Fahrzeug funktionier t.
Die Anzeige der Meldung
Energiesparmodus
signalisier t den
bevorstehenden Wechsel in den Standby-
Modus.
Die verschiedenen beschriebenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration Ihres
Fahrzeugs.
Nachstehend finden Sie den Link, um auf die
OSS - Quellcodes (Open Source Software)
des Systems zuzugreifen.
http://www.psa-peugeot-citroen.com/oss
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons an
die Bluetooth® -Freisprecheinrichung Ihres
Autoradios nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
3
.
12:13 18,5 21,5 23 °C
Audio und Telematik
Auswahl des Audioquelle ( je nach Version):
- Radio FM / DAB * / AM * ,
- USB-Stick,
- CD-Player,
- über den AUX-Anschluss verbundener Media-
Player (Jack, Kabel nicht mitgeliefert),
- über Bluetooth
®
* verbundenes Telefon und
Bluetooth® * -Multimedia-Ausstrahlung*
(Streaming).
*
Je nach Ausstattung
Bestimmte Informationen werden dauerhaft im oberen
Balken des Touchscreens angezeigt:
- Abruf der Informationen zur Klimaanlage und
direkter Zugang zum entsprechenden Menü.
- Direkter Zugang zur Wahl der Audioquelle,
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach
Audioquelle).
- Zugang zur Anzeige von Meldungen, Emails,
Aktualisierungen von Kar tendaten und, je nach
Diensten, zu Navigationsmeldungen.
- Zugang zu Einstellungen des Touchscreens und
digitalen Kombiinstruments.
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Es kann in den Standby- Modus
umschalten (vollständiges Ausschalten
des Bildschirms und des Tons); dieses
Ausschalten dauer t mindestes 5 Minuten.
Die Rückkehr zur Ausgangssituation er folgt,
wenn die Temperatur des Fahrgastraums
gesenkt wurde.
Mittels des Menüs "Einstellungen" können
Sie ein Profil für eine einzelne Person
oder für eine Gruppe von Personen
erstellen, die Schnittstellen haben; es
besteht die Möglichkeit, zahlreiche
Einstellungen vorzunehmen (Radiospeicher,
Audioeinstellungen, Navigationsverlauf,
Kontaktfavoriten, ...); die Einstellungen
werden automatisch berücksichtigt.
5
.
Audio und Telematik
Betätigungen am Lenkrad
Media
(kurzes Drücken): Multimediaquelle
wechseln.
Te l e f o n
(kurzes Drücken): Telefon
abheben.
Während eines Gesprächs
(kurzes
Drücken): Zugrif f auf das Telefonmenü.
Te l e f o n
(kurzes Drücken): einen
eingehenden Anruf ablehnen, ein
Gespräch beenden; ansonsten Zugriff auf
das Telefonmenü.
Verringerung der Lautstärke.
Sprachbefehle
:
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des
Systems.
Langes Drücken, Sprachbefehle des
Smar tphones über das System.
Ton stumm schalten / Ton wieder einschalten
Oder
Unterbrechung der Tonwiedergabe durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten Lautstärke
erhöhen und Lautstärke verringern.
Wiederherstellen der Tonwiedergabe
durch Drücken einer der Lautstärketasten.
Radio
(drehen): automatische Suche des
vorherigen / nächsten Senders.
Media
(drehen): vorheriger / nächster Titel,
in den Listen navigieren.
Kurzes Drücken
: Bestätigung einer
Auswahl; nach einer Auswahl Aufruf der
Speicher.
Radio
: Senderliste anzeigen.
Media
: Titelliste anzeigen.
Radio
(anhaltendes Drücken):
Aktualisierung der empfangenen
Radiosender.
Erhöhung der Lautstärke
7
.
FM/87.5 MHz
87.5MHz
12:13 18,5 21,5 23 °C12:13 18,5 21,5 23 °C12:13 18,5 21,5 23 °C
Audio und Telematik
Einstellungen
Radio Media
Te l e f o n
Ein persönliches Profil parametrieren und/oder
die Lautstärke (Balance, Ambiente,...) und die
Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum, Uhrzeit, ...)
parametrieren.
Auswahl einer Audioquelle, eines Radiosenders und
das Anzeigen von Fotos.
Ein Telefon anschließen Bluetooth ®
, Nachrichten und
E- Mails abrufen und Kurznachrichten senden.