Page 105 of 203

Beleuchtung103Nebelschlusslicht
Wird durch Drücken von ø bedient.
Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern bzw.
Standlicht (mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern) einschalten.
Zum Ausschalten der Nebelschluss‐
leuchte ø noch einmal drücken oder
die Scheinwerfer bzw. die Nebel‐
scheinwerfer ausschalten.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten
Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐ tung
Beim Fahren in der Nacht mit einge‐
schalteten Scheinwerfern kann die
Helligkeit der Innenbeleuchtung
(Instrumententafel, Klimatisierungs‐
display usw.) im Einstellungsmenü
des Driver Information Centers 3 90
angepasst werden.
Helligkeit einstellen:
Page 106 of 203

104BeleuchtungStandardausführung des Driver
Information Centers
1. SET q einmal drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit R bzw. S
durchlaufen, bis im Display ILLU
angezeigt wird.
3. SET q drücken, um auf diese
Menüoption zuzugreifen.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.
Multifunktionsausführung des
Driver Information Centers
1. SET q drücken, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.
2. Die Menüoptionen mit R bzw. S
durchlaufen, bis im Display
Helligkeits. angezeigt wird.
3. SET q drücken, um auf diese
Menüoption zuzugreifen.
4. Zum Erhöhen bzw. Verringern des angezeigten Wertes R bzw.
S drücken.
5. Kurz auf SETq drücken, um die
Änderungen zu bestätigen und
automatisch zur vorigen Anzeige
zurückzukehren.Versionsabhängig lässt sich die
Helligkeit auch durch Drücken auf R
oder S ändern, ohne das Einstel‐
lungsmenü aufzurufen.
Fahrerinformationszentrum 3 90.
Innenlicht Je nach Modellvariante schalten sich
die vordere und die hintere Innen‐
leuchte beim Ein- und Aussteigen von
selbst ein und nach einer gewissen
Verzögerung wieder aus.
Hinweis
Bei einem Unfall ab einer gewissen
Aufprallstärke werden die Innen‐
leuchten automatisch eingeschaltet.
Kraftstoffabschaltung 3 97.
Page 107 of 203
Beleuchtung105Vordere Innenleuchte
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Zum manuellen Betätigen bei
geschlossenen Türen drücken Sie an
einer Seite auf die Linse.
Vordere Innenleuchte mit
Leselicht
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Kann separat betätigt werden oder
bei geschlossenen Türen zusammen
mit dem Schalter 7.
Zum Einschalten der jeweiligen Lese‐ lampe 7 an der linken bzw. rechten
Seite drücken.
Hintere Innenleuchte
Schalterstellung mittig: Innenlichtau‐
tomatik.
Zum manuellen Betätigen bei
geschlossenen Türen drücken Sie an
einer Seite auf die Linse.
Laderaumbeleuchtung
Je nach Modellvariante wird die
Laderaumbeleuchtung beim Öffnen
der hinteren Türen/der Hecktür bzw.
der Schiebetür eingeschaltet.
Page 108 of 203

106BeleuchtungHerausnehmbare hintere
Innenleuchte
Je nach Modellvariante wird beim
Öffnen der hinteren Türen/der Heck‐
tür bzw. einer Schiebetür die heraus‐
nehmbare hintere Innenleuchte
eingeschaltet, sofern der Schalter in
der Mitte in Mittelstellung ist.
Auf den oberen Teil des Schalters in
der Mitte drücken ( c), um die
Beleuchtung dauerhaft einzuschal‐
ten.
Auf den unteren Teil des Schalters in der Mitte drücken ( AUTO OFF), um
die Beleuchtung dauerhaft auszu‐
schalten.
Zur Verwendung als Taschenlampe
auf den Knopf oben auf der Leucht‐
enbaugruppe drücken (siehe Abbil‐
dung), die Taschenlampe vorsichtig
nach unten schwenken und heraus‐
nehmen. Zum Ein- und Ausschalten
der Leuchte auf den Schalter am Ende der Taschenlampe drücken.
Die Taschenlampe nach Gebrauch
wieder an ihrer ursprünglichen Posi‐
tion verwahren, um die Batterie
aufzuladen.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
4. Den Blinkerhebel innerhalb von zwei Minuten erneut betätigen.
Page 109 of 203
Beleuchtung107Dieser Vorgang kann bis zu sieben
Mal für eine maximale Dauer von
210 Sekunden wiederholt werden.
Die Kontrollleuchte 8 3 89 leuchtet
während der Verwendung im Instru‐
ment. Versionsabhängig kann auch
eine Warnmeldung im Driver Informa‐ tion Center angezeigt werden 3 90.
Ausschalten Zum Deaktivieren den Blinkerhebel
länger als zwei Sekunden ziehen.
Batterieentladeschutz
Zur Gewährleistung zuverlässiger
Motorneustarts sind verschiedene
Batterieentladeschutzfunktionen im
Stopp-Start-System implementiert.
Beispielsweise können bestimmte
Leuchten nach einiger Zeit automa‐
tisch ausgeschaltet werden.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Page 110 of 203

108KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............108
Heizung und Belüftung ............108
Klimaanlage ............................. 109
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 110
Belüftungsdüsen ........................112
Verstellbare Belüftungsdüsen . 112
Starre Belüftungsdüsen ...........113
Wartung ..................................... 113
Lufteinlass ............................... 113
Innenraumluftfilter ....................113
Regelmäßiger Betrieb .............113
Service .................................... 113Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Gebläsedrehzahl Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeJ:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Page 111 of 203

Klimatisierung109●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:n:Kühlung4:Umluftbetrieb
Vordersitzheizung ß 3 39.
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch
die LED auf der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer
bestimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 117.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
Page 112 of 203

110Klimatisierungbeschlagender Windschutzscheibedie Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung n ein.
● Umluftsystem 4 eingeschaltet.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Kühlung n einschalten.●
Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatikRegler für: ● Temperatur
● Luftverteilung und Menüwahl
● GebläsegeschwindigkeitAUTO:Automatikbetrieb4:UmluftbetriebÊ:Entfeuchtung und
EnteisungOFF:Ein-/ausschalten
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Die vorgewählte Temperatur wird
automatisch geregelt. Im Automatik‐
betrieb wird der Luftstrom automa‐
tisch von Gebläsegeschwindigkeit
und Luftverteilung geregelt.
Das System kann durch Verwendung der Regler für Luftverteilung und Luft‐ strom manuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, den Sensor auf der Instrumententafel nicht verdecken.