4525-5. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Heckscheiben-Sonnenblende
Die Heckscheiben-Sonnenblende kann durch Betätigen der unten abgebil-
deten Taste angehoben und abgesenkt werden.
Ziehen Sie den Hebel nach oben, um das Schloss zu entriegeln.
Schieben Sie die Armlehne zurück.
Anheben/Absenken
■Sonnenblenden für die hinteren Türen
Ziehen Sie an der Lasche der Son-
nenblende für die hintere Tür, und
hängen Sie die Sonnenblende in die
Verankerungen ein.
Um die Sonnenblende für die hintere
Tür wieder einzuziehen, hängen Sie sie
aus und lassen Sie sie langsam einzie-
hen.
Heckscheiben-Sonnenblende (falls vorhanden)/Sonnenblenden für
die hinteren Türen (falls vorhanden)
Von den Vordersitzen ausVon den Rücksitzen aus (falls vor-
handen)
1
2
3
453
5-5. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
5
Innenraumausstattung
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
●Die Heckscheiben-Sonnenblende kann verwendet werden, wenn sich der Motorschalter
im Modus IGNITION ON befindet.
●Die Heckscheiben-Sonnenblende kann noch ca. 1 Minute lang betätigt werden, nachde m
der Motorschalter in den Modus ACCESSORY oder ausgeschaltet wurde.
●Rückfahr-Absenkfunktion: Um ausreichende Sich t nach hinten zu gewährleisten, wird die
Heckscheiben-Sonnenblende automatisch abgesenkt, wenn der Schalt-/Wählhe bel auf “R”
gestellt wird.
Die Heckscheiben-Sonnenblende wird jedoch wieder angehoben, wenn eine der folgen-
den Bedingungen eintritt:
4766-3. Wartung in Eigenregie
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in Eigenregie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt die in
diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.
HilfsmittelTeile und Werkzeuge
Batteriezustand ( S. 494)
477
6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich
bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln, um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden.
■Arbeiten im Motorraum
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge von einem sich bewegenden Lüfter und
Antriebsriemen fern.
●Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach der Fahrt, da sie heiß
sein können. Auch Öl und andere Flüssigkeiten können heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Materialien wie Papier oder Lappen im Motorraum.
●Brennende Zigaretten, Funken oder offenes Feuer sind in der Nähe von Kraftstof f oder
der Batterie nicht zulässig. Die Dämpfe von Kraftstoff und der Batterie sind entflammbar.
●Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie äußerste Vorsicht walten. Sie enthält giftige und
ätzende Schwefelsäure.
●Seien Sie vorsichtig, denn Bremsflüssigkeit kann Ihre Hände und Augen verletzen und
lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Händ e oder Augen mit der Flüssigkeit in Kon-
takt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser ab. Wenn
Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
■Arbeiten im Bereich der elektrischen Kühlerlüfter oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist.
Befindet sich der Motorschalter im Modus IG NITION ON, können die elektrischen Küh-
lerlüfter automatisch anspringen, wenn die Kl imaanlage eingeschaltet und/oder die Kühl-
mitteltemperatur hoch ist. ( S. 494)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfallende
Materialien oder Flüssigkeiten usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
■Ausgebauter Luftfilter
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch verschmutzte
Luft verursachen.
■Zu hoher oder zu niedriger Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Bre msbeläge
abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch i st.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein schwerwiegendes Pro-
blem hindeuten.
487
6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wischen Sie den Messstab ab.
Führen Sie den Messstab wieder vollständig ein.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende, ziehen Sie den Messstab heraus
und prüfen Sie den Ölstand.
Zu wenig
Normal
Zu viel
Abhängig vom Fahrzeug- oder Motortyp kann die Form des Messstabs abweichen. Wischen Sie den Messstab ab und führen Sie ihn wieder vollständig ein.3
4
5
1
2
3
Glatter MessstabNicht glatter Messstab
6
4926-3. Wartung in Eigenregie
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Ladeluftkühler-Kühlmittelbehälter (nur GS200t)
Verschlusskappe des Kühlmittel-
behälters
“F”-Markierung
“L”-Markierung
Befindet sich der Füllstand an oder
unter der “L”-Markierung, füllen Sie
Kühlmittel bis zur “F”-Markierung
nach. ( S. 632)
■Wahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel)
oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthyleng lykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-,
Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren.
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 %
Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser. (Geeignet für Temperaturen bis: -35 C)
Für weitere Einzelheiten zum Kühlmittel setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
■Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlusskappe des Motor-Kühlmittelbehälters ,
Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie die Verschlusskappe und das Kühl-
system von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
1
2
3
WARNUNG
■Bei heiß gelaufenem Motor
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappe des Motor-Kühlmittelbehälters, des La deluftküh-
ler-Kühlmittelbehälters oder des Kühlmitteleinlasses. ( S. 636)
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen, und wenn die Kappe bzw. der Deckel entfernt
wird, kann heißes Kühlmittel herausspritzen und schwere Verletzungen verursachen, wie
zum Beispiel Verbrennungen.
511
6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■Überprüfung und Wechsel der Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß regeln, um Unfälle zu vermeiden.
Anderenfalls kann es zu Schäden an Teilen de s Antriebsstrangs sowie zu gefährlichen Fahr-
eigenschaften kommen, die zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen
können.
●Verwenden Sie niemals gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Model le oder Laufflä-
chenmuster.
Verwenden Sie außerdem niemal s gleichzeitig Reifen mit stark unterschiedlichem Ver-
schleiß.
●Verwenden Sie niemals andere als die von Lexus empfohlenen Reifengrößen.
●Verwenden Sie niemals Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Diagonal- und Gürtel-
reifen) gleichzeitig.
●Verwenden Sie niemals Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen gleichzeitig.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits an einem anderen Fahrzeug benutzt wurden.
Verwenden Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher verwendet wur-
den.
●Fahrzeuge mit Reserverad (GS350/GS200t mit Notrad und GS F):
Ziehen Sie keinen Anhänger, wenn an Ihrem Fahrzeug ein Reserverad montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Ziehen Sie keine Anhänger bzw. leisten Sie keine
Abschlepphilfe, wenn ein mit dem Reifenreparaturset reparierter Reifen montiert ist. Die
Last auf dem Reifen könnte unerwartete Schäden an diesem verursachen.
■Beim Initialisieren des Reifendruckkontrollsys tems (Fahrzeuge mit Reifendruckkontroll-
system)
Führen Sie eine Initialisierung des Reifendrucks nur durch, nachdem Sie zuvor den Reifen-
druck auf den vorgeschriebenen Wert eingestellt haben. Anderenfalls leuchtet die Reifen-
druck-Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifendruck niedrig ist, oder sie leuchtet
auf, obwohl der Reifendruck normal ist.
■Vorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interf erenzen mit elektronischen Geräten (Fahr-
zeuge mit Reifendruckkontrollsystem und Reifendruck-Anzeigefunktion)
●Träger von anderen elektrischen medizinisc hen Geräten als implantierbaren Herzschritt-
machern, Herzschrittmachern zur kardialen Resynchronisationstherapie oder implantier-
baren Kardioverter-Defibrillatoren sollten sich beim Hersteller des jeweiligen Geräts
nach dessen Funktion unter dem Einfluss von Funkwellen erkundigen.
Funkwellen können unerwartete Auswirkungen auf den Betrieb solcher medizinischen
Geräte haben.
●Träger von implantierbaren Herzschrittma-
chern, Herzschrittmachern zur kardialen
Resynchronisationstherapie oder implantierba-
ren Kardioverter-Defibrillatoren sollten einen
Abstand von 450 mm zu den Sendern des Rei-
fendruckkontrollsystems wahren. Die Funkwel-
len können den Betrieb dieser Geräte stören.
5126-3. Wartung in Eigenregie
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Reifen, Rädern, Ventilen und Sendern des Reifendruck-
kontrollsystems und Ventilkappen (Fah rzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
●Setzen Sie sich zum Demontieren oder Montieren von Rädern, Reifen oder Ventilen und
Sendern des Reifendruckkontrollsystems mi t einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Wer kstatt in Verbindung, da
die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems bei unsachgemäßer Handhabung
beschädigt werden können.
●Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen. Bei fehlenden Ventilkappen
kann Wasser in die Ventile des Reifendruckkontrollsystems eindringen, sodass diese
klemmen könnten.
●Ersetzen Sie Ventilkappen nur durch Ventilkappen des vorgeschriebenen Typs. Die Kap-
pen könnten ansonsten festklemmen.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung der Ve ntile und Sender des Reifendruckkontroll-
systems (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender
des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Setzen Sie sich bei der Verwen-
dung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen We rkstatt bzw. einer
anderen qualifizierte Fachwerkstatt in Verbindung. Stellen Sie sicher, dass nach dem
Gebrauch von flüssigem Dichtmittel bei eine r Reifenreparatur oder einem Reifenwechsel
auch das Ventil und der Sender des Reifen druckkontrollsystems ausgetauscht werden.
( S. 501)
■Fahren auf schlechten Straßen
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Straßen mit unbefestigter Fahrbahn und
Schlaglöchern unterwegs sind.
Diese Bedingungen können zum Verlust von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämp-
fungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann Fahren auf schlechten Straßen zu Schä -
den an den Reifen selbst sowie an Rädern und Karosserie des Fahrzeugs führe n.
■Niederquerschnittsreifen (außer 225/50R17-Reifen)
Bei harten Schlägen durch Fahrbahnschäden usw. können Niederquerschnittsreifen die
Felge stärker als gewöhnlich beschädigen. Beachten Sie deshalb die folgenden Hinweise:
●Sorgen Sie für einen korrekten Reifendruck. Reifen mit zu geringem Druck können stär-
ker beschädigt werden.
●Vermeiden Sie Schlaglöcher, unebene gepflasterte Straßen, Bordsteine und andere
Gefahren auf der Straße. Anderenfalls können schwere Reifen- und Radschäden die
Folge sein.
■Wenn der Reifendruck während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer beschädigt wer-
den können.