Page 369 of 708

369
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wenn Sie den Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus wählen, behält das
Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit bei, ohne den Fahrzeug-zu-Fahr-
zeug-Abstand zu kontrollieren. Wählen Sie diesen Modus nur, wenn der
Abstandsregelungsmodus aufgrund von Verschmutzung des Radarsensors usw.
nicht einwandfrei funktioniert.
Halten Sie die Taste “ON/OFF” bei
ausgeschalteter Geschwindigkeits-
regelung mindestens 1,5 Sekunden
gedrückt.
Sofort nach dem Drücken der Taste “ON/
OFF” leuchtet die Kontrollleuchte für die
Radar-Geschwindigkeitsregelung auf.
Danach erlischt diese Leuchte und die
Kontrollleuchte für die Geschwindigkeits-
regelung leuchtet auf.
Ein Umschalten in den Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus durch Betätigen des
Hebels ist nur bei ausgeschalteter Geschwindigkeitsregelung möglich.
Beschleunigen oder verzögern Sie
durch Betätigung des Gaspedals auf
die gewünschte Geschwindigkeit
(mehr als ca. 50 km/h) und drücken
Sie den Hebel nach unten, um die
Geschwindigkeit einzustellen.
Die “SET”-Kontrollleuchte der Geschwin-
digkeitsregelung leuchtet daraufhin auf.
Die Regelung wird auf die Geschwindig-
keit eingestellt, mit der beim Loslassen des
Hebels gefahren wird.
Ändern der eingestellten Geschwindigkeit: S. 352
Abbrechen und Fortsetzen der Geschwindigkeitseinstellung: S. 354
Auswählen des Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus
1
2
Page 370 of 708

3704-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Voraussetzungen für das Einschalten der dynamischen Radar-Geschwindigkeitsregelung
●Der Schalt-/Wählhebel steht auf “D”.
●Mit dem Gangwahlschalter wurde der Bereich “4” oder höher von “D” gewählt.
●Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca. 50 km/h.
■Beschleunigen, nachdem die Geschwindigkeit eingestellt wurde
Das Fahrzeug kann durch Treten des Gaspedals beschleunigt werden. Nach dem Beschleu -
nigen wird die eingestellte Geschwindigkeit wieder aufgenommen. Bei aktiviertem
Abstandsregelungsmodus kann die Geschwindigkeit jedoch unter die eingestellte
Geschwindigkeit sinken, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalte n.
■Automatisches Ausschalten des Abstandsregelungsmodus
Der Abstandsregelungsmodus wird in den folgenden Situationen automatisch ausgeschaltet.
●Die tatsächliche Geschwindigkeit fällt unter ca. 40 km/h.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für eine bestimmte Zeit aktiviert.
●Das VSC- oder TRC-System wird durch Drücken des Schalters VSC OFF ausgeschalte t.
●Der SNOW-Modus wird ausgewählt.
●Die Erfassungsfunktion des Sensors ist beeinträchtigt, da er verdeckt ist.
●Das Pre-Crash-Bremssystem wird aktiviert.
Wenn der Abstandsregelungsmodus aus einem anderen Grund automatisch abgebrochen
wird, kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Setzen Sie sich mit einem Le xus-
Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
Page 371 of 708

371
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Automatisches Ausschalten des Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus
Der Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus wird in den folgenden Situationen a utoma-
tisch ausgeschaltet:
●Die tatsächliche Geschwindigkeit liegt um mehr als circa 16 km/h unter der eingestellten
Geschwindigkeit.
●Die tatsächliche Geschwindigkeit fällt unter ca. 40 km/h.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für eine bestimmte Zeit aktiviert.
●Das VSC- oder TRC-System wird durch Drücken des Schalters VSC OFF ausgeschalte t.
●Das Pre-Crash-Bremssystem wird aktiviert.
Wenn der Konstantgeschwindigkeitsregelungsmodus aus einem anderen Grund automa-
tisch abgebrochen wird, kann eine Funktionsstörung des Systems vorliegen. Setze n Sie sich
mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Warnmeldungen und Warnsummer der dynamischen Radar-Geschwindigkeitsregelung
Warnmeldungen und Warnsummer zeigen eine Fu nktionsstörung des Systems an oder sollen
den Fahrer darauf hinweisen, dass besondere Vorsicht beim Fahren geboten ist. Wenn eine
Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, lesen Sie diese und befol-
gen Sie die Anweisungen. ( S. 553)
■Wenn der Sensor das vor Ihnen fahrende Fahrzeug möglicherweise nicht korrekt erkennt
In folgenden Situationen müssen Sie unter Umständen das Bremspedal treten, wenn di e
Abbremsung durch das System nicht ausreich t, bzw. das Gaspedal treten, wenn eine
Beschleunigung erforderlich ist.
Da der Sensor möglicherweise nicht in der Lage ist, diese Fahrzeuge korrekt zu erkennen,
wird die Abstandswarnung ( S. 355) möglicherweise nicht aktiviert.
●Plötzlich einscherende Fahrzeuge
●Langsam fahrende Fahrzeuge
●Fahrzeuge, die nicht auf derselben Fahrspur fahren
●Fahrzeuge mit kleiner Heckfläche (unbeladene Anhänger usw.)
●Auf derselben Fahrspur fahrende Motorräder
●Wenn die Erfassung durch den Sensor durch von anderen Fahrzeugen aufgewirbeltes Was-
ser oder Schnee behindert wird
Page 372 of 708
3724-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
■Bedingungen, unter denen der Abstandsregelungsmodus möglicherweise nicht korrekt
funktioniert
Treten Sie in den folgenden Situationen das Bremspedal (oder je nach Umstände n das Gas-
pedal) nach Bedarf.
Da der Sensor möglicherweise nicht in der Lage ist, Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug korrekt
zu erkennen, funktioniert das System eventuell nicht einwandfrei.
●Wenn das vor Ihnen fahrende Fahrzeug plötzlich an Geschwindigkeit verliert
●Wenn Ihr Fahrzeug nach oben weist (durch eine
schwere Last im Gepäckraum usw.)
●Das vorausfahrende Fahr zeug hat extrem viel
Bodenfreiheit
●Wenn die Straße kurvig ist oder die Fahrspuren
eng sind
●Wenn Ihre Lenkbewegungen oder Ihre Position
auf der Fahrspur nicht stabil sind
Page 376 of 708
3764-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■So vermeiden Sie eine versehentliche Betätigung der Geschwindigkeitsregelung
Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung mit der Taste “ON/OFF” aus, wenn sie nicht
verwendet wird.
■Situationen, für die die Geschwindi gkeitsregelung nicht geeignet ist
Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung nicht in folgenden Situationen.
Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verur-
sachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Bei starkem Verkehrsaufkommen
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf Serpentinenstraßen
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. bei Regen, Eis oder Schnee
●Bei steilen Bergabfahrten
Die tatsächliche Geschwindigkeit kann bei steilen Bergabfahrten die eingestellte
Geschwindigkeit überschreiten.
●Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Anhänger ziehen oder Abschlepphilfe leisten
Page 387 of 708

387
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Der Spurwechsel-Assistent (BSM) verwendet Radarsensoren zur Erfassung von
Fahrzeugen, die auf einer benachbarten Spur in einem Bereich fahren, der nicht
im Außenspiegel zu sehen ist (toter Winkel), und weist den Fahrer über die
Außenspiegel-Anzeige auf das Vorhandensein dieser Fahrzeuge hin.
Die Bereiche, in denen Fahrzeuge erfasst werden können, sind nachstehend
dargestellt.
Der Erfassungsbereich erstreckt sich
auf die folgenden Abstände:
Etwa 3,5 m von der Seite des Fahr-
zeugs
Die ersten 0,5 m von der Seite des Fahr-
zeugs liegen nicht im Erfassungsbereich
Etwa 3 m vom Heckstoßfänger
Etwa 1 m vor dem Heckstoßfänger
Spurwechsel-Assistent (BSM)
Erfassungsbereiche des Spur wechsel-Assistenten (BSM)
1
2
3
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Systems
Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führ en Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie
immer umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung.
Der Spurwechsel-Assistent (BSM) ist ein Zusatzsystem, das Sie warnt, wenn sich ein Fa hr-
zeug im toten Winkel befindet. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf de n Spurwechsel-Assis-
tenten (BSM). Der Assistent kann nicht beurteilen, ob ein Fahrspurwechsel sicher
durchzuführen ist. Blindes Vertrauen kann deshalb zu Unfällen mit tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen führen.
Abhängig von verschiedenen Bedingungen funk tioniert das System möglicherweise nicht
einwandfrei. Sehen Sie sich deshalb gründlich um und stellen Sie sicher, dass k eine Gefahr
vorliegt.
Page 390 of 708
3904-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Die Bereiche, in denen Fahrzeuge erfasst werden können, sind nachstehend
dargestellt.
Um den Fahrer ausreichend Zeit zum Re agieren zu geben, kann der Warnsum-
mer für schnell fahrende Fahrzeuge, die weiter entfernt sind, frühzeitig ertönen.
Beispiel:
■Voraussetzungen für den Betrieb der Ausparkhilfe (RCTA)
●Die BSM-Funktion ist eingeschaltet.
●Der Schalt-/Wählhebel steht auf “R”.
●Die Geschwindigkeit beträgt weniger als etwa 8 km/h.
●Die Geschwindigkeit des herannahenden Fahrzeug s liegt zwischen ca. 8 km/h und 28 km/h.
Erfassungsbereiche der Ausparkhilfe (RCTA)
Herannahendes FahrzeugGeschwindigkeitUngefährer
Abstand bei
Warnung
Schnell28 km/h20 m
Langsam8 km/h5,5 m
1
Page 394 of 708

3944-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Fahrerassistenzsysteme
◆ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu vermeiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt werden.
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn das
System eine Notbremsung erkennt.
◆VSC (elektronisches Stabilitätsprogramm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Ausweichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn ein Schleudern des Fahrzeugs zu kontrollieren.
◆VSC + (elektronisches Stabilitätsprogramm VSC +)
Kombiniert die Steuerung von ABS, TRC, VSC und EPS. Hilft bei einem Aus-
brechen auf rutschiger Fahrbahn durch Kontrolle der Lenkbarkeit die Rich-
tungsstabilität aufrechtzuerhalten.
◆TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuerhalten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschiedene
Fahrsituationen, um so zu einer erhö hten Fahrsicherheit und Leistungsfähig-
keit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um Zusatzsysteme han-
delt, auf die Sie sich während der Fa hrt nicht zu sehr verlassen sollten.