765
Wartung
✽
✽ANMERKUNG
Die tatsächliche Beschriftung des
Sicherungs-/Relaiskastens kann je nach
Ausstattung abweichen.
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einenSchraubendreher noch einenanderen Gegenstand aus Metall,weil dies einen Kurzschluss auslösen und die elektrischeAnlage beschädigen kann.
ACHTUNG
Achten Sie beim Ersetzen durchgebrannter Sicherungenund Relais darauf, dass die neueSicherung bzw. das neue Relaisordnungsgemäß im Steckplatz sitzt. Nicht ordnungsgemäßeingesetzte Sicherungen oderRelais können zu Störungen derFahrzeugelektrik führen undBrände verursachen.
Entfernen Sie keine Sicherungen, Relais oder Klemmen, die mitMuttern oder Schrauben befestigtsind. Die Sicherungen, Relais undKlemmen werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß befestigt,sodass Brandgefahr besteht. Fürden Fall, dass Sicherungen,Relais oder Klemmendurchbrennen, die mit Schraubenoder Muttern befestigt sind,empfehlen wir, sich an eineHYUNDAI Vertragswerkstatt zuwenden.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) Führen Sie keine anderen Gegenstände (Schraubendreher,Kabel etc.) in die Steckplätze fürSicherungen und Relais ein. Andernfalls besteht die Gefahrvon Kontaktstörungen und Systemfehlfunktionen.
Wartung
68
7
Mehrfachsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Mehrfachsicherung wie folgt:
1. Klemmen Sie das Batteriemassekabel
ab.
2. Drehen Sie die in der Abbildung gezeigten Schrauben heraus.
3. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
✽ ✽ANMERKUNG
Für den Fall, dass die
Mehrfachsicherung durchgebrannt ist,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Hauptsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Hauptsicherung wie folgt:
1. Klemmen Sie das Batteriemassekabel
ab.
2. Lösen Sie die in der obigen Abbildung gezeigten Muttern.
3. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
ONCNMC2033ONCDMC2037
773
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesichertes Bauteil
P/WDW LH25AModul Sicherheitsfensterheber Fahrer, Fahrer/türmodul, Fensterheberschalter links,
Modul Sicherheitsfensterheber links
FUEL LID15ATankklappenschalter
SMART KEY 33SMART KEY7.5ASmartkey-Steuermodul
STOP LAMPSTOP LAMP15ABremslichtmodul
P/SEAT PASS20AManueller Schalter Beifahrersitz
AMP30AAMP
MODULE 410AHead Unit Audio-, A/V- und Navigationssystem, AVM, Digitaluhr, BCM, AMP,
Schalter elektrisch verstellbarer Außenspiegel, Sicherungs-/Relaiskasten Motorraum
(Relais 1), USB-Ladegerät
DR LOCK20ARelais Türver-/-entriegelung, Heckklappenrelais,
ICM-Relaiskasten (DEADLOCK-RELAIS)
P/SEAT DRV30AIMS-Modul Fahrer, manueller Schalter Fahrersitz, Schalter Lordosenstütze Fahrer
Wartung
84
7
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Bauen Sie die Abdeckung der
Scheinwerferglühlampe ab, indem Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Ziehen Sie den Stecker von der Scheinwerferglühlampe ab. 4. Bauen Sie die Lampenfassung vom
Leuchtengehäuse ab, indem Sie die
Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Zungen mit den
Gehäuseaussparungen fluchten.
5. Bauen Sie die Glühlampe aus, indem Sie sie herausziehen.
6. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein.
7. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem Sie die
Zungen der Fassung mit den
Aussparungen im Leuchtengehäuse
fluchten lassen. Drücken Sie die
Fassung in das Gehäuse und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn.
8. Bauen Sie die Abdeckung der Scheinwerferglühlampe an, indem Sie
sie im Uhrzeigersinn drehen.
✽ ✽ANMERKUNG
Wir empfehlen, die Scheinwerfer nach
einem Unfall oder nach dem
Wiedereinbau in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen zu lassen.
(Fortsetzung)
Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen
Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen. Fassen Sie
den Glaskolben nie mit bloßen
Fingern an. Eine verbleibende
Fettschicht kann die Glühlampe
zum Platzen bringen, wenn sie
eingeschaltet wird. Lassen Sie
Glühlampen nur im eingebauten
Zustand aufleuchten.
Wenn eine Glühlampe beschädigt oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Tragen Sie beim Ersetzen von Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor dem
Ausbauen abkühlen.
ONC076019
ONC076018
■ Ausführung A
■Ausführung B
B
B
B
B
l
l
l
l
i
i
i
i
n
n
n
n
k
k
k
k
l
l
l
l
e
e
e
e
u
u
u
u
c
c
c
c
h
h
h
h
t
t
t
t
e
e
e
e
F
F
F
F
e
e
e
e
r
r
r
r
n
n
n
n
l
l
l
l
i
i
i
i
c
c
c
c
h
h
h
h
t
t
t
t
/
/
/
/
A
A
A
A
b
b
b
b
b
b
b
b
l
l
l
l
e
e
e
e
n
n
n
n
d
d
d
d
l
l
l
l
i
i
i
i
c
c
c
c
h
h
h
h
t
t
t
t
F
F
F
F
e
e
e
e
r
r
r
r
n
n
n
n
l
l
l
l
i
i
i
i
c
c
c
c
h
h
h
h
t
t
t
t
B
B
B
B
l
l
l
l
i
i
i
i
n
n
n
n
k
k
k
k
l
l
l
l
e
e
e
e
u
u
u
u
c
c
c
c
h
h
h
h
t
t
t
t
e
e
e
e A
A
A
A
b
b
b
b
b
b
b
b
l
l
l
l
e
e
e
e
n
n
n
n
d
d
d
d
l
l
l
l
i
i
i
i
c
c
c
c
h
h
h
h
t
t
t
t
797
Wartung
4. Lösen Sie die Befestigungsschraubenund bauen Sie den Spoiler ab. 5. Bauen Sie die dritte Bremsleuchte (A)
aus, nachdem Sie die Muttern und die
Waschwasserdüse (B) gelöst haben.
6. Montieren Sie die neue Leuchte in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
Glühlampe der
Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen
1. Lösen Sie die Befestigungsschraubender Streuscheibe mit einem
Kreuzschraubendreher.
2. Bauen Sie die Streuscheibe ab.
3. Ziehen Sie die Glühlampe gerade heraus.
4. Setzen Sie eine neue Glühlampe ein.
5. Bauen Sie die Streuscheibe an und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben fest.
ODM072039
ODMEMC2022ODMEMC2021
B
A
Wartung
102
7
Fahrzeug wachsen
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn das
Wasser nicht mehr vom Lack abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr Fahrzeug
immer, bevor Sie Wachs auftragen.
Verwenden Sie hochwertigen
Flüssigwachs oder Wachspaste und
beachten Sie die Herstellerhinweise.
Wachsen Sie auch alle metallischen
Anbauteile, um sie zu konservieren und
ihren Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch dann
nach, wenn das übrige Fahrzeug keine
Wachsbehandlung benötigt.Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im Lack
müssen umgehend behoben werden.
Ungeschütztes Metall setzt schnell Rost
an. Kostspielige Instandsetzungen
können die Folge sein.
✽ ✽
ANMERKUNG
Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten
an Ihrem Fahrzeug notwendig werden,
achten Sie darauf, dass instand gesetzte
oder ersetzte Bauteile mit Rostschutz -
mitteln behandelt werden.
Blankmetallteile pflegen
Entfernen Sie Teer und Insekten mit
geeigneten Spezialreinigern, aber
nicht mit Schabern oder anderen
scharfkantigen Werkzeugen.
Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren mit Wachs
oder Chrompolitur und bringen Sie die
Teile auf Hochglanz.
Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere Schutz -
schicht auf die glänzenden Metallteile
auf. Bei Bedarf können Sie auch
Vaseline oder ein anderes Schutzmittel
auftragen.
ACHTUNG
Das Abwischen von Staub und Schmutz mit einem trockenenTuch verursacht Kratzer imFahrzeuglack.
Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierterAluminiumteile keine Stahlwolle, Scheuermittel oder ätzende bzw.alkalische Reiniger. Diese Mittelkönnen die Schutzschichtangreifen und den Lack verfärbenoder ausbleichen.
Wartung
106
7
Vernachlässigen Sie den
Fahrzeuginnenraum nicht
Unter den Fußmatten und dem
Bodenbelag kann sich Feuchtigkeit
sammeln und Korrosion verursachen.
Heben Sie die Matten regelmäßig an und
vergewissern Sie sich, dass der
Bodenbelag darunter trocken ist. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit
Ihrem Fahrzeug Dünger,
Reinigungsmittel oder andere
Chemikalien transportieren.
Solche Materialien sollten ausschließlich
in geeigneten Behältern transportiert
werden. Verschüttete oder ausgelaufene
Flüssigkeiten müssen umgehend
aufgenommen werden. Spülen Sie die
betroffenen Stellen danach mit klarem
Wasser und trocknen Sie sie gründlich.
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer auf
die Bauteile des Innenraums gelangen,
da diese Substanzen Beschädigungen
und Verfärbungen verursachen können.
Falls sie dennoch auf Bauteile des
Innenraums gelangen, verwenden Sie
einen Vinylreiniger und beachten Sie die
Gebrauchsanleitung.
ACHTUNG
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elektri-sche/elektronische Bauteile im Innenraum des F
ahrzeugs
gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.
ACHTUNG
Wenn Sie Lederteile reinigen (Lenkrad, Sitze usw.), verwendenSie neutrales Reinigungsmittel oder Lösungen mit geringemAlkoholgehalt. Wenn Sie starkalkoholhaltige Lösungsmittel oder Reinigungsmittel mit Säure/Laugeverwenden, kann die Lederfarbe ausbleichen oder die Oberflächekann abgelöst werden.
7107
Wartung
Reinigung der Sitze und derInnenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem Haarbesen
oder Staubsauger von Vinylflächen.
Reinigen Sie Vinylflächen mit einem
speziellen Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem Haarbesen
oder Staubsauger von Stoffoberflächen.
Reinigen Sie Stoffbezüge mit einem
milden Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können sie
sich festsetzen und Farbveränderungen
verursachen. Sitz-bezüge sind schwer
entflammbar. Bei unzureichender Pflege
kann diese Eigenschaft beeinträchtigt
werden. Leder
Informationen zum Sitzleder
- Leder besteht aus tierischer Haut, diemit Hilfe eines Spezialverfahrens
nutzbar gemacht wird. Da es sich um
ein Naturprodukt handelt, kann es zu
Abweichungen hinsichtlich der Stärke
oder Dichtheit kommen. Je nach
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
können sich Falten als natürliche
Folge des Dehnens und
Zusammendrückens bilden.
- Der Sitz besteht aus einem dehnbaren Stoff zur Verbesserung
des Komforts.
- Die Teile, die mit dem Körper in Kontakt kommen, sind abgerundet
und die Seitenführungen sind zur
Verbesserung des Fahrkomforts und
der Stabilität hoch ausgeführt. - Aufgrund der normalen Nutzung
kann es zur Faltenbildung kommen.
Das ist kein Produktfehler.
ACHTUNG
Die Anwendung nicht empfohlenerReinigungsmittel und Reinigungs -
verfahren kann dazu führen, dass die Sitzbezüg
e unansehnlich
werden und die Eigenschaft "schwer entflammbar" beeinträch -
tigt wird.ACHTUNG
Falten oder Abrieb können durch normale Benutzung entstehenund sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Gürtel mit metallischen Anhängern, Reißverschlüsseoder Schlüssel in derHosentasche können den Bezugsstoff beschädigen.
Schützen Sie den Sitz vor Nässe. Dadurch kann sich dieBeschaffenheit des Leders ändern.
Jeans oder Kleidung, die ausbleichen kann, könnte dieOberfläche des Sitzbezugsverunreinigen.