Page 534 of 798

537
Fahrhinweise
Im Fall eines Bremsversagens
Wenn die Fußbremse während der Fahrt
ausfallen sollte, können Sie mit der
Feststellbremse eine Notbremsung
durchführen. Allerdings wird der
Bremsweg in diesem Fall wesentlich
länger sein als bei einer normalen
Bremsung mit der Fußbremse
Verschleißmelder,Scheibenbremsbeläge
Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit
fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge
ersetzt werden sollten, hören Sie ein
hochfrequentes Geräusch von den
Vorder- oder Hinterrädern. Dieses
Geräusch kann zeitweise oder auch nur
beim Treten des Bremspedals hörbar
sein.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
oder unter bestimmten klimatischen
Bedingungen kann es sein, dass nach
einer Standzeit bei leichtem Bremsen
oder beim erstmaligen Bremsen ein
quietschendes Bremsgeräusch hörbar
ist. Dies ist ein normaler Vorgang, der
nicht ein Problem an der Bremsanlage
anzeigt.
ACHTUNG
Fahren Sie nicht mit verschli- ssenen Bremsbelägen, da diesk ostspielige Reparaturen verur -
sachen kann.
Lassen Sie die vorderen undhinteren Bremsbeläge immersatzweise ersetzen.
VORSICHT - Bremsen- verschleiß
Das Geräusch des Verschleiß-
melders zeigt an, dass Ihr Fahrzeug
g
ewartet werden muss. Wenn Sie
das Geräusch missachten, könnte
dies zu einer Verschlechterung der
Bremsleistung und somit zu einem
schweren Unfall führen.
VORSICHT- Feststell- bremse
Wenn die Feststellbremse während
der Fahrt (bei üblichen Fahrgesch -
windigkeiten) angezogen wird,
kann dies zu einem plötzlic
hen
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Wenn Sie die
Feststellbremse betätigen müssen,
um das Fahrzeug zum Stehen zu
bringen, seien Sie dabei besonders
vorsichtig.
Page 535 of 798

Fahrhinweise
38
5
Feststellbremse
Feststellbremse betätigen
Um die Feststellbremse zu betätigen,
treten Sie zuerst die Fußbremse und
danach das Pedal der Feststellbremse
so weit wie möglich nieder. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird
ferner empfohlen, den Wählhebel in die
Stellung "P" (Parken) zu bringen, wenn
das Fahrzeug an einer Steigung oder an
einem Gefälle abgestellt wird.
Feststellbremse lösen
Um die Feststellbremse zu lösen, halten
Sie das Pedal der Fußbremse getreten
und treten Sie dabei das Pedal der
Feststellbremse nieder. Das Pedal der
Feststellbremse kehrt danach
automatisch in seine vollständig gelöste
Stellung zurück.
Für den Fall, dass sich die
Feststellbremse nicht oder nur teilweise
lösen lässt, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.OCM050015
ACHTUNG
Das Fahren mit betätigter
Feststellbremse führt zu einemübermäßigen Verschleiß derBremsbeläge und derBremsscheiben.
Betätigen Sie die Festellbremse außer im Notfall nicht währendder Fahrt. Andernfalls wirdmöglicherweise das Fahrzeugbeschädigt und dieFahrsicherheit beeinträchtigt.
OCM050016
Page 544 of 798

547
Fahrhinweise
Einrichten
1. Türen, Motorhaube und Heckklappe /Kofferraum müssen geschlossen sein.
Legen Sie den Fahrersicherheitsgurt
an oder treten Sie das Bremspedal
und drücken Sie dann die Taste "Auto
Hold".
Daraufhin leuchtet die weiße
Kontrollleuchte AUTO HOLD auf. Das
System befindet sich nun im Standby-
Betrieb. 2. Wenn Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse anhalten, wechselt die
Farbe der AUTO-HOLD-
Kontrollleuchte von Weiß zu Grün.
3. Das Fahrzeug bleibt auch dann stehen, wenn Sie das Bremspedal
loslassen.
4. Beim Aktivieren der elektronischen Feststellbremse wird die Auto-Hold-
Funktion aufgehoben. Losfahren
Wenn Sie das Gaspedal betätigen,
während sich der Wählhebel in der
Stellung R (Rückwärtsgang) oder D
(Drive) befindet oder der Sportmodus
aktiviert ist, wird die Auto-Hold-Funktion
automatisch aufgehoben und das
Fahrzeug setzt sich in Bewegung. Die
Farbe der Kontrollleuchte wechselt von
Grün zu Weiß.
ODM052019
W
W
W
W
e
e
e
e
i
i
i
i
ß
ß
ß
ß
ODM052020
W
W
W
W
e
e
e
e
i
i
i
i
ß
ß
ß
ß
G
G
G
G
r
r
r
r
ü
ü
ü
ü
n
n
n
nVORSICHT
Überzeugen Sie sich beim
Losfahren mit der Auto-Hold-
Funktion stets davon, dass der
Bereich um das Fahrzeug herum
frei ist. Geben Sie behutsam Gas,
um ruckfrei anzufahren.
Page 545 of 798

Fahrhinweise
48
5
Beenden
Zum Deaktivieren der Auto-Hold-
Funktion drücken Sie den Schalter "Auto
Hold". Daraufhin erlischt die
Kontrollleuchte AUTO HOLD.
Zum Beenden der Auto-Hold-Funktion
bei stehendem Fahrzeug drücken Sie
den Schalter "Auto Hold", während Sie
gleichzeitig das Bremspedal treten.
✽ ✽
ANMERKUNG
• Unter den folgenden Bedingungen
setzt die Auto-Hold-Funktion aus:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet.
- Die Motorhaube wird geöffnet.
- Die Heckklappe / der Kofferraum wird geöffnet
- Der Wählhebel befindet sich in der Stellung P (Parken).
- Die Elektro Feststellbremse wird aktiviert.
• In den folgenden Fällen erfolgt zu Ihrer Sicherheit ein automatischer
Wechsel von Auto Hold zu EPB:
- Der Fahrersicherheitsgurt wirdabgelegt und die Fahrertür geöffnet.
- Die Motorhaube wird geöffnet.
- Die Heckklappe wird geöffnet
- Das Fahrzeug steht länger als zehn Minuten.
- Das Fahrzeug steht längere Zeit an einer steilen Steigung. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
- Das Fahrzeug hat sich mehrmalsbewegt. In diesen Fällen leuchtet die
Bremswarnleuchte auf, die Farbe
der Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß und Sie
werden per Warnton und
Warnmeldung darüber informiert,
dass die Elektro Feststellbremse
automatisch aktiviert wurde. Treten
Sie vor dem Losfahren das Pedal der
Fußbremse, Vergewissern Sie sich,
dass der Bereich um Ihr Fahrzeug
herum frei ist, und lösen Sie die
Feststellbremse mit Hilfe des EPB-
Schalters von Hand.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO HOLD gelb aufleuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion vor.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Beim Betätigen der Auto-Hold- Funktion ist möglicherweise ein
mechanisches Geräusch zu hören.
Dabei handelt es sich jedoch um ein
normales Phänomen.
ODM052021
L
L
L
L
i
i
i
i
c
c
c
c
h
h
h
h
t
t
t
t
a
a
a
a
u
u
u
u
s
s
s
s
Page 623 of 798

Fahrhinweise
126
5
Die erschwerten Wetterbedingungen im
Winter führen zu einem höheren
Verschleiß und anderen Problemen. Um
die Probleme, die bei Fahrten bei
Winterwetter auftreten, so gering wie
möglich zu halten, beachten Sie folgende
Hinweise:
Fahren bei Schnee oder Eis
Für Fahrten in tieferem Schnee kann die
Verwendung von Winterreifen oder
Schneeketten erforderlich sein. Wenn
Sie Winterreifen benötigen, stellen Sie
sicher, dass Reifengröße und Bauart mit
den Daten der Originalbereifung übere-
instimmen. Andernfalls können Sicher-
heit und Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
nachhaltig beeinträchtigt werden.
Weiterhin sind das Fahren mit hoher
Geschwindigkeit, starkes Beschleuni -
gen, plötzliches Bremsen und starke
Lenkbewegungen mögliche gefährliche
Fahrpraktiken.
Nutzen Sie zum Abbremsen die
Motorbremse im vollen Umfang aus.
Durch plötzliches Bremsen auf schnee-
oder eisbedeckten Straßen kann das
Fahrzeug ins Schleudern geraten. Halten
Sie genügend Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Bremsen Sie
behutsam ab. Beachten Sie, dass bei der
Verwendung von Schneeketten zwar die
Antriebskraft besser übertragen werden
kann, das seitliche Ausbrechen des
Fahrzeugs kann jedoch nicht verhindert
werden.
✽ ✽ ANMERKUNG
Die Verwendung von Schneeketten ist in
einigen Ländern nicht zugelassen.
Prüfen Sie vor dem Einsatz von
Schneeketten die lokalen
Bestimmungen.
FAHREN BEI WINTERWETTER
1VQA3005
Page 712 of 798
Wartung
40
7
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf Sandeingesetzt wird, ersetzen Sie denLuftfiltereinsatz häufiger als im Standard-Wartungsplan spezifiziert (siehe"Sonderwartungsplan für erschwerteEinsatzbedingungen" in diesem Kapitel).
ACHTUNG
Fahren Sie niemals ohne Luftfiltereinsatz, da dies zuübermäßigem Motorverschleißführt.
Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keineFremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls könnenBeschädigungen die Folge sein.
Verwenden Sie ausschließlich geeignete Ersatzteile. Bei derVerwendung von nichtgeeigneten Ersatzteilen könntender Luftmassenmesser und derTurbolader beschädigt werden. InZweifelsfällen empfehlen wir,sich an eine HYUNDAIVertragswerksatt zu wenden.
Page 714 of 798
Wartung
42
7
3. Entnehmen Sie den Luftfilterkasten
der Klimaregelung, während Sie auf
die Verriegelung an der rechten Seite
der Abdeckung drücken. 4. Ersetzen Sie den Luftfilter des
Klimasystems.
5. Bauen Sie den Filter in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
✽ ✽ANMERKUNG
Installieren Sie den neuen Luftfilter der
Klimaregelung so, dass das Pfeilsymbol
(
↓ ↓ ) nach unten zeigt.
Andernfalls wird die Wirkung der
Klimaregelung möglicherweise
beeinträchtigt und es entstehen
Geräusche.
OHG075041ODM072016
Page 717 of 798
745
Wartung
2. Heben Sie die Wischerblattklammeran. Ziehen Sie danach das
Wischerblatt nach unten und bauen
Sie es ab.
3. Bauen Sie das neue Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus an.
Heckscheibenwischerblatt ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an undziehen Sie das Wischerblatt heraus. 2. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in den
länglichen Steckplatz im Wischerarm
drücken, bis es mit einem
Klickgeräusch einrastet.
3. Überzeugen Sie sich davon, dass das Wischerblatt fest angebaut ist, indem
Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen, damit die Wischerarme und
andere Bauteile nicht beschädigt
werden.
OHM078060
OHM078061
OHM078062
OHM078063