Die Airbags funktionieren nur bei
folgender Einstellung von Zündschlüssel
oder Betriebsmodus.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „START“.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen
Fahrzeugüberschlag erkennt, werden
die Kopfairbags (bei entsprechender
Ausstattung) ausgelöst.
Wenn Airbags auslösen, ist ein
plötzliches, lautes Geräusch zu hören
und es werden etwas Rauch und Pulver
freigesetzt. Durch diese Phänomene
besteht jedoch keine Verletzungsgefahr
und sie weisen auch nicht auf einen
Brand im Fahrzeug hin. Menschen mit
Atemwegsproblemen spüren unter
Umständen eine vorübergehende
Reizung der Atemwege durch die beim
Auslösen eines Airbags freigesetzten
Chemikalien. Öffnen Sie in einem
solchen Fall das Fenster, nachdem der
Airbag ausgelöst hat, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
Die Airbags fallen nach dem Auslösen
sehr schnell wieder in sich zusammen.
Daher besteht kaum Gefahr durch eine
Sichtbehinderung.
161) 162) 163) 164) 165) 166) 167) 168) 169) 170) 171) 172)
173)
Warnaufkleber zur Montage eines
Kinderrückhaltesystems bei
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
In Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
finden Sie den hier abgebildeten
Warnaufkleber.
174)
ANMERKUNG Je nach
Fahrzeugmodell befindet sich der
Aufkleber an unterschiedlichen Stellen.
Ein-/Aus-Schalter für
Beifahrerairbag (Club-Kabine und
Doppelkabine)
Mit dem Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag lässt sich der
Beifahrerairbag deaktivieren. Wenn Sie
ein Kinderrückhaltesystem nicht auf den
Rücksitzen, sondern nur auf dem
Beifahrersitz montieren können, muss
der Beifahrerairbag unbedingt mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert werden.
Siehe „So deaktivieren Sie einen
Airbag“.
Der Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag befindet sich an der auf
der Abbildung angegebenen Stelle.
219AF0009484
220AHA100605
221AHA105668
137
Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
Die Kontrollleuchte für den
Beifahrerairbag befindet sich am
Armaturenbrett.
Normalerweise leuchtet diese
Kontrollleuchte auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, und erlischt nach ein
paar Sekunden.Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert haben,
leuchtet die Kontrollleuchte OFF stetig
und zeigt damit an, dass der
Beifahrerairbag außer Funktion ist.
Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter aktivieren, erlischt die
Kontrollleuchte OFF. Stattdessen
leuchtet die Kontrollleuchte ON etwa
1 Minute lang und zeigt damit an, dass
der Beifahrerairbag wieder in Funktion
ist.175)
So deaktivieren Sie einen Airbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
176)
Gehen Sie zum Deaktivieren eines
Airbags folgendermaßen vor:
1. Stecken Sie den Schlüssel in den
Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag und drehen Sie ihn auf
„OFF“. 2. Ziehen Sie den Schlüssel
wieder aus dem Ein-/Aus-Schalter für
den Beifahrerairbag heraus. 3. Drehen
Sie den Zündschlüssel auf „ON“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus ON.
Die Kontrollleuchte OFF für den
Beifahrerairbag leuchtet stetig.Damit ist der Beifahrerairbag deaktiviert
und kann nicht ausgelöst werden, bis
Sie ihn wieder aktivieren.
Fahrer- und Beifahrerairbag
Der Fahrerairbag befindet sich unter der
gepolsterten Abdeckung in der
Lenkradmitte. Der Beifahrerairbag
befindet sich im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Der Fahrerairbag löst (bei
entsprechender Ausstattung) je nach
Wucht des Aufpralls in zwei
verschiedenen Geschwindigkeiten aus.
Fahrer- und Beifahrerairbag lösen
gleichzeitig aus, selbst wenn der
Beifahrersitz nicht belegt ist.
222AHA106245
223AHA106258
224AHA109190
138
SICHERHEIT
Knieairbag auf der Fahrerseite (bei
entsprechender Ausstattung)
Der Knieairbag auf der Fahrerseite
befindet sich unter dem Lenkrad. Der
Knieairbag auf der Fahrerseite wird
zusammen mit dem Frontairbag auf der
Fahrerseite ausgelöst.
Auslösen von
Frontairbags und
Knieairbag auf der
Fahrerseite
(soweit vorhanden)
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
SOLLEN AUSLÖSEN, wenn…
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite sind darauf ausgelegt,
bei einem mittelschweren bis schweren
Frontalaufprall auszulösen. Typische
Beispiele dafür sehen Sie auf der
Abbildung.
1. Frontalaufprall auf ein feststehendes
Hindernis wie eine Mauer mit einer
Geschwindigkeit von etwa 25 km/h
oder mehr 2. Mittelschwerer bis
schwerer Frontalaufprall im markierten
Bereich zwischen den PfeilenDie Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite werden bei einem
Aufprall ausgelöst, der stärker ist als ein
vorgegebener Schwellenwert. Dieser
entspricht einem Aufprall mit etwa
25 km/h auf ein feststehendes
Hindernis wie zum Beispiel eine Mauer,
die sich weder verschieben lässt noch
verformt. Bei einem schwächeren
Aufprall unterhalb des Schwellenwerts
lösen die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
normalerweise nicht aus. Beim Aufprall
auf ein Hindernis, das einen Teil der
Aufprallenergie absorbiert, indem es
sich verschiebt oder verformt (Beispiele:
andere stehende Fahrzeuge,
Laternenpfähle oder Leitplanken), muss
die Aufprallgeschwindigkeit jedoch
deutlich höher sein, damit die Airbags
auslösen.
Bei Frontalzusammenstößen werden
die Personen im Fahrzeug nach vorn
geschleudert. Daher ist es überaus
wichtig, immer den Sicherheitsgurt
anzulegen. Der Sicherheitsgurt sorgt in
dem Moment, in dem der Airbag
auslöst, zusätzlich für genügend
Abstand zum Lenkrad und
Armaturenbrett. Im ersten Moment ist
die Wucht, mit der der Airbag auslöst,
am höchsten und kann zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Im Übrigen sind die Sicherheitsgurte im
Fahrzeug der wichtigste
Schutzmechanismus bei einem
Zusammenstoß.
225AA0001988
226AHA105697
227AHA103130
139
Die SRS-Airbags sind lediglich als
zusätzlicher Schutz gedacht. Daher
müssen alle Personen im Fahrzeug
jederzeit die Sicherheitsgurte anlegen.
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
LÖSEN EVENTUELL NICHT AUS,
wenn…
Bei bestimmten
Frontalzusammenstößen soll die
Knautschzone der Fahrzeugkarosserie
die Aufprallenergie absorbieren und
damit die Insassen vor Verletzungen
schützen. Dabei kann sich die
Knautschzone vorn am Fahrzeug
erheblich verformen. In diesem Fall ist
es möglich, dass die Frontairbags und
der Knieairbag auf der Fahrerseite trotz
der Schäden und Verformungen an der
Fahrzeugkarosserie nicht auslösen.
Typische Beispiele für solche Fälle
sehen Sie auf der Abbildung.1. Aufprall auf einen Strommast, Baum
oder sonstiges schmales Hindernis
2. Fahrzeug schiebt sich unter das
Heck eines Lkw 3. Aufprall der
Fahrzeugfront auf ein Hindernis in
einem schrägen Winkel
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite können die Personen im
Fahrzeug nicht bei jeder Art von
Frontalaufprall schützen. Legen Sie
daher immer die Sicherheitsgurte an!
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
SOLLEN NICHT AUSLÖSEN,
wenn…
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite sind darauf ausgelegt,
nicht auszulösen, wenn sie den
Personen im Fahrzeug sowieso keinen
Schutz bieten können.
Typische Beispiele für solche Fälle
sehen Sie auf der Abbildung.1. Auffahrunfall (Heckaufprall)
2. Seitenaufprall 3. Fahrzeug
überschlägt sich
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite können die Personen im
Fahrzeug nicht bei jeder Art von Aufprall
schützen. Legen Sie daher immer die
Sicherheitsgurte an!
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
LÖSEN EVENTUELL AUS, wenn…
Bei einem mittelschweren bis schweren
Aufprall gegen den Fahrzeugboden
(Unterbodenschaden) lösen die
Frontairbags und der Knieairbag auf der
Fahrerseite eventuell aus.
Typische Beispiele für solche Fälle
sehen Sie auf der Abbildung.
228AHA103143229AHA103156
230AHA103169
140
SICHERHEIT
1. Aufprall gegen einen erhöhten
Mittelstreifen, eine Verkehrsinsel oder
einen Bordstein 2. Fahrzeug gerät in
ein tiefes Schlagloch 3. Fahrzeug fährt
einen steilen Hang hinunter und trifft auf
den Boden auf
Bei bestimmten Aufprallarten (siehe
Abbildung) können die Fontairbags und
der Knieairbag auf der Fahrerseite
unerwartet auslösen. In solchen
Situationen können Personen im
Fahrzeug den Halt verlieren. Daher ist
es überaus wichtig, immer den
Sicherheitsgurt anzulegen. Der
Sicherheitsgurt sorgt in dem Moment,
in dem der Airbag auslöst, zusätzlich für
genügend Abstand zum Lenkrad und
Armaturenbrett. Im ersten Moment ist
die Wucht, mit der der Airbag auslöst,
am höchsten und kann zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen.
175) 176) 177) 178) 179) 180) 181) 182) 183) 184)
Seitenairbags
(soweit vorhanden)
Die Seitenairbags (A) befinden sich in
der Rückenlehne des Fahrer- und
Beifahrersitzes. Der Seitenairbag löst
nur auf der Aufprallseite aus,
unabhängig davon, ob sich ein
Beifahrer auf dem Vordersitz befindet
oder nicht.In Fahrzeugen mit Seitenairbag finden
Sie den hier abgebildeten Aufkleber an
den Rückenlehnen.
Kopfairbags (bei entsprechender
Ausstattung)
185) 186)
Die Kopfairbags befinden sich in den
A-Säulen und seitlich im Dachrahmen.
Der Kopfairbag löst nur auf der
Aufprallseite aus, unabhängig davon,
ob sich ein Beifahrer auf dem Vorder-
oder Rücksitz befindet oder nicht.
Auch wenn die Airbag-Steuereinheit
einen Fahrzeugüberschlag erkennt,
werden die Kopfairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ausgelöst.
231AHA105701
232AHA105714
233AHA103198
234AHA103202
141
Auslösen der Seiten- und
Kopfairbags*
Die Seiten- und Kopfairbags
SOLLEN AUSLÖSEN, wenn…
Die Seiten- und Kopfairbags sind darauf
ausgelegt, bei einem mittelschweren bis
schweren Seitenaufprall gegen den
mittleren Bereich der Fahrgastzelle
auszulösen.
Typische Beispiele dafür sehen Sie auf
der Abbildung.1 — Mittelschwere bis schwere
Auswirkung auf den mittleren Bereich
der seitlichen Fahrzeugkarosserie.
2 — Wenn das Fahrzeug den
Fahrzeugüberschlag erkennt (nur
Kopfairbag, bei entsprechender
Ausstattung).
Die Sicherheitsgurte sind im Fahrzeug
der wichtigste Schutzmechanismus bei
einem Zusammenstoß. Die SRS-Seiten-
und -Kopfairbags sind lediglich als
zusätzlicher Schutz gedacht.
Daher müssen alle Personen im
Fahrzeug jederzeit die Sicherheitsgurte
anlegen.
Die Seiten- und Kopfairbags LÖSEN
EVENTUELL NICHT AUS, wenn…
Bei bestimmten seitlichen
Zusammenstößen soll die
Fahrzeugkarosserie die Aufprallenergie
absorbieren und damit die Insassen vor
Verletzungen schützen. Dabei kann sich
die seitliche Fahrzeugkarosserie
erheblich verformen. In diesem Fall ist
es möglich, dass die Seiten- und
Kopfairbags trotz der Schäden und
Verformungen an der
Fahrzeugkarosserie nicht auslösen.
Typische Beispiele für solche Fälle
sehen Sie auf der Abbildung.1. Seitenaufprall vor oder hinter der
Fahrgastzelle 2. Seitenaufprall durch
ein Motorrad oder ein ähnliches eher
kleines Fahrzeug 3. Zusammenstoß
mit einem Strommast, Baum oder
sonstigen schmalen Hindernis
4. Seitenaufprall in einem schrägen
Winkel 5. Fahrzeug überschlägt sich
Die Seiten- und Kopfairbags können die
Personen im Fahrzeug nicht bei jeder
Art von Seitenaufprall schützen.
235AJA102937
236AH3101226
237AHA103231
238AHA103244
142
SICHERHEIT
Legen Sie daher immer die
Sicherheitsgurte an!
Die Seiten- und Kopfairbags
SOLLEN NICHT AUSLÖSEN,
wenn…
Die Seiten- und Kopfairbags sind darauf
ausgelegt, nicht auszulösen, wenn sie
den Personen im Fahrzeug sowieso
keinen Schutz bieten können. Typische
Beispiele für solche Fälle sehen Sie auf
der Abbildung.
1. Auffahrunfall (Frontalaufprall)
2. Auffahrunfall (Heckaufprall)
3. kopfüber stürzen *
* — bei entsprechender AusstattungDie Seiten- und Kopfairbags können die
Personen im Fahrzeug nicht bei jeder
Art von Aufprall schützen. Legen Sie
daher immer die Sicherheitsgurte an!
187) 188) 189) 190) 191) 192) 193) 194) 195)
SRS-Wartungsmaßnahmen
196) 197) 198) 199) 200)
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
verschrottet werden soll, beachten Sie
die örtlichen Vorschriften und lassen Sie
das Airbagsystem zur Sicherheit von
einer Fiat-Werkstatt demontieren.
ZUR BEACHTUNG
161)Wenn Sie Vorder- oder Rücksitze mit
Schonbezügen versehen wollen,
verwenden Sie Bezüge, die auf
Seitenairbags ausgelegt sind und diese bei
der Auslösung nicht behindern.
162)Während der Fahrt sollten Sie keine
Gegenstände auf dem Schoß, vor dem
Brustkorb oder zwischen den Lippen
(Pfeife, Stift usw.) haben. Andernfalls kann
es durch den auslösenden Airbag zu
schweren Verletzungen kommen.
163)Lassen Sie das Airbagsystem des
Fahrzeugs nach Diebstahl, versuchtem
Diebstahl, Vandalismus oder Überflutung
bei einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
164)Reinigen Sie die Sitze nicht mit
Wasser oder Dampfreinigern (weder von
Hand noch in automatischen
Autositzwaschstationen).
165)Zum Auslösen des Frontairbags ist
ein stärkerer Aufprall erforderlich als zum
Auslösen des Gurtstraffers. Bei einem
Aufprall, dessen Stärke zwischen den
beiden Stufen liegt, wird in der Regel nur
der Gurtstraffer aktiviert.
239AHE100469
240AA0082019
241AHA105727
143
166)Airbags entfalten sich extrem schnell.
Unter bestimmten Umständen kann der
Aufprall auf sich entfaltende Airbags zu
Abschürfungen, Blutergüssen, leichten
Platzwunden oder Ähnlichem führen.
167)EINE KORREKTE SITZPOSITION IST
EXTREM WICHTIG. Sitzt der Fahrer oder
Beifahrer zu nah am Lenkrad oder
Armaturenbrett, wenn der Airbag auslöst,
drohen schwere oder gar tödliche
Verletzungen. Airbags entfalten sich extrem
schnell und mit großer Wucht. Wenn der
Fahrer oder der Beifahrer eine ungünstige
Sitzposition einnimmt oder nicht
angeschnallt ist, bieten die Airbags unter
Umständen nicht nur keinen Schutz,
sondern können beim Auslösen sogar
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
168)Setzen Sie sich nicht auf die
Sitzkante. Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Unterschenkel nicht zu nah am
Armaturenbrett befinden. Lehnen Sie sich
mit Kopf oder Brust nicht zu weit nach vorn
in Richtung Lenkrad oder Armaturenbrett.
Stützen Sie sich mit den Füßen nicht am
Armaturenbrett ab und legen Sie Füße oder
Beine nicht auf das Armaturenbrett.
169)Lassen Sie beim Fahren die Hände
immer am Lenkrad, damit sich der Airbag
bei Bedarf ungehindert entfalten kann.
Fahren Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper. Lehnen Sie den Rücken
gerade gegen die Rückenlehne.
170)Platzieren Sie Babys und kleine Kinder
möglichst auf dem Rücksitz und sichern
Sie sie mit einem ordnungsgemäß
montierten Kinderrückhaltesystem. Die
Rücksitzbank ist der sicherste Ort für
Babys und kleine Kinder.171)Babys und kleine Kinder sollten auf
keinen Fall ohne Kinderrückhaltesystem im
Fahrzeug transportiert werden. Achten Sie
darauf, dass sie während der Fahrt nicht
aufstehen und sich am Armaturenbrett
festhalten. Halten Sie sie auch nicht im Arm
oder auf dem Schoß. Andernfalls könnten
sie bei einem Zusammenstoß oder durch
einen auslösenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden. Kinder müssen
immer in einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem transportiert
werden und darin eine korrekte Sitzposition
einnehmen. Siehe das Kapitel
„Kinderrückhaltesystem“ in dieser
Betriebsanleitung.
172)Montieren Sie bei aktiviertem
Beifahrerairbag KEIN rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz. Wenn der Airbag bei einem
Unfall auslöst, besteht unabhängig von der
Schwere des Aufpralls die Gefahr tödlicher
Verletzungen für das Kind. Deaktivieren Sie
daher immer den Beifahrerairbag, wenn ein
rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz montiert wird. Der
Beifahrersitz muss außerdem so weit wie
möglich nach hinten geschoben werden,
damit das Kinderrückhaltesystem nicht das
Armaturenbrett berührt. Aktivieren Sie den
Beifahrerairbag unverzüglich wieder, sobald
das Kinderrückhaltesystem entfernt wurde.
173)Ältere Kinder müssen den
Sicherheitsgurt anlegen und können bei
Bedarf durch eine Sitzerhöhung in die
korrekte Sitzposition gebracht werden.174)Lebensgefahr! Installieren Sie AUF
KEINEN FALL ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR.
175)Montieren Sie kein Zubehör, das die
Kontrollleuchte verdecken könnte, und
überkleben Sie sie auch nicht mit einem
Aufkleber. Denn in diesem Fall könnten Sie
nicht mehr sehen, ob der Beifahrerairbag
aktiviert oder deaktiviert ist.
176)Drehen Sie immer den Zündschlüssel
auf „LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF, bevor Sie den
Ein-/Aus-Schalter für den Beifahrerairbag
betätigen. Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen.
Außerdem könnte die Funktion der Airbags
beeinträchtigt werden. Warten Sie nach
dem Drehen des Zündschlüssels auf
„LOCK“ oder dem Schalten in den
Betriebsmodus OFF mindestens
60 Sekunden, bis Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag betätigen.
Das SRS-Airbagsystem ist so ausgelegt,
dass immer genügend Spannung zum
Auslösen der Airbags zur Verfügung steht.
Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag betätigen, ziehen Sie
danach immer den Schlüssel ab.
Andernfalls könnte der Ein-/Aus-Schalter
für den Beifahrerairbag in eine falsche
Position geraten.
144
SICHERHEIT