139)Platzieren Sie rückwärts gerichtete
Kinderrückhaltesysteme nicht auf dem
Vordersitz, wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist. Wenn der Airbag bei einem
Unfall auslöst, besteht unabhängig von der
Schwere des Aufpralls die Gefahr tödlicher
Verletzungen für das Kind. Generell sollten
Kinder immer in ein Kinderrückhaltesystem
auf dem Rücksitz gesetzt werden, da sie
dort bei Kollisionen am besten geschützt
sind. Wenn Sie ein Kind aus irgendeinem
Grund in einem rückwärts gerichteten
Kinderrückhaltesystem auf dem Vordersitz
mitnehmen müssen, müssen die
Beifahrerairbags (Front- und Seitenairbags
zum Schutz des Brust- bzw.
Beckenbereichs, bei entsprechender
Ausstattung je nach Versionen/Märkten)
über das Konfigurationsmenü deaktiviert
werden. Überprüfen Sie anhand der
entsprechenden LED unten in der
Instrumententafel unbedingt, ob sie
tatsächlich deaktiviert sind. Der
Beifahrersitz muss außerdem so weit wie
möglich nach hinten geschoben werden,
damit das Kinderrückhaltesystem nicht das
Armaturenbrett berührt.
140)Montieren Sie das
Kinderrückhaltesystem ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug.
141)Platzieren Sie Kinder möglichst auf
dem Rücksitz. Unfallstatistiken belegen,
dass Kinder jeder Größe und Altersstufe
weniger gefährdet sind, wenn sie
ordnungsgemäß gesichert auf dem
Rücksitz mitfahren, als wenn sie auf dem
Vordersitz sitzen (Club-Kabine und
Doppelkabine).142)Ein Kind im Arm zu halten ist kein
Ersatz für ein Rückhaltesystem. Ohne ein
ordnungsgemäßes Rückhaltesystem
drohen dem Kind bei einem Unfall schwere
oder tödliche Verletzungen.
143)Ein Kinderrückhaltesystem darf immer
nur von jeweils einem Kind genutzt werden.
144)Wenn das Kinderrückhaltesystem
nicht sachgemäß montiert ist, kann es
möglicherweise nicht effizient schützen. Bei
einem Unfall kann sich das
Kinderrückhaltesystem lösen und das Kind
kann schwer oder gar tödlich verletzt
werden. Beim Montieren eines
Rückhaltesystems für Babies und
Kleinkinder müssen Sie sich strikt an die
Anweisungen des Herstellers halten.
145)Auf der Sonnenblende befindet sich
ein Aufkleber mit Symbolen, die den
Benutzer daran erinnern, dass der Airbag
unbedingt deaktiviert werden muss, wenn
ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem montiert wird.
Beachten Sie unbedingt die Anweisungen
auf der Sonnenblende der Beifahrerseite
(siehe den Abschnitt „SRS-Airbags“).
146)Lebensgefahr! Installieren Sie AUF
KEINEN FALL ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR.
147)Der Vordersitz darf ein auf dem
Rücksitz montiertes Kinderrückhaltesystem
nicht berühren. Andernfalls könnte das
Kind bei einem scharfen Bremsmanöver
oder einem Zusammenstoß schwer verletzt
werden (Club-Kabine und Doppelkabine).148)Bei Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
darf ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem NICHT auf dem
Beifahrersitz platziert werden, da sich das
Kind in diesem Fall zu nahe am
Beifahrerairbag befindet. Das Kind könnte
durch die Wucht des sich entfaltenden
Airbags getötet werden oder schwere
Verletzungen erleiden. Rückwärts
gerichtete Kinderrückhaltesysteme dürfen
nur auf dem Rücksitz platziert werden
(Club-Kabine und Doppelkabine).
149)Verschieben Sie den Vorder- oder
Rücksitz nicht, wenn ein Kind darauf oder
auf einem speziellen Kinderrückhaltesystem
sitzt.
150)VORWÄRTS GERICHTETE
KINDERRÜCKHALTESYSTEME sollten
möglichst auf dem Rücksitz installiert
werden. Müssen sie auf dem Beifahrersitz
installiert werden, sollte der Sitz so weit wie
möglich zurückgeschoben werden.
Andernfalls besteht für das Kind erhebliche
Verletzungs- und sogar Lebensgefahr.
151)Stellen Sie unbedingt sicher, dass der
Schultergurt nicht unter den Armen oder
hinter dem Rücken des Kindes geführt
wird. Andernfalls kann der Sitzgurt bei
einem Unfall das Kind nicht halten und es
besteht die Gefahr von schweren und
sogar tödlichen Verletzungen. Achten Sie
daher darauf, dass der Sicherheitsgurt
immer korrekt am Kind angelegt ist.
152)Montieren Sie nicht mehrere
Kinderrückhaltesysteme am selben unteren
Befestigungspunkt.
123
Wichtiger Hinweis:
Der Beifahrersitz ist NICHT für ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem geeignet, wenn der Beifahrerairbag aktiv ist. Er
eignet sich für Universal-Kinderrückhaltesysteme, wenn der Airbag deaktiviert wird (siehe „SRS-Airbags“).
i-Size-Kinderrückhaltesystem
Sitzposition: 2. von außen
i-Size-Kinderrückhaltesystem i-U
Legende zur obigen Tabelle:
i-U – Geeignet für vorwärts und rückwärts gerichtetes i-Size-Universal-Kinderrückhaltesystem
Wichtiger Hinweis:
Der Beifahrersitz ist NICHT für ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem geeignet, wenn der Beifahrerairbag aktiv ist. Er
eignet sich für Universal-Kinderrückhaltesysteme, wenn der Airbag deaktiviert wird (siehe „SRS-Airbags“).
127
Eignung für verschiedene Sitzpositionen
EINZELKABINE
GewichtsklasseSitzposition
BeifahrerEmpfohlene Kinderrückhaltesysteme UN-R44-Zulassungsnummer
0 bis 10 kg X — —
0+ bis 13 kg X — E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg UF, LG 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Osten): MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Mitte-Süden): MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Norden): MZ314390N
DUO plus: MZ313045E4-03443416
E1-04301133
II & III –15 bis 36 kg UF, LKID plus: MZ314250
KIDFIX: MZ314804E1-04301169
E1-04301198
158)
74)
Legende zur obigen Tabelle:
U – Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende Gewichtsklasse.
UF – Geeignet für vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesystem der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende
Gewichtsklasse.
X – Sitzposition nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse.
Wichtiger Hinweis:
Der Beifahrersitz ist NICHT für ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem geeignet, wenn der Beifahrerairbag aktiv ist. Er
eignet sich für Universal-Kinderrückhaltesysteme, wenn der Airbag deaktiviert wird (siehe „SRS-Airbags“).
128
SICHERHEIT
Eignung für verschiedene Sitzpositionen
Club-Kabine
GewichtsklasseSitzposition
BeifahrerEmpfohlene
KinderrückhaltesystemeUN-R44-Zulassungsnummer
Airbag
aktiviertAirbag deaktiviert
0 bis 10 kg X U — —
0+ bis 13 kg X U, L BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg X U, LG 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Osten):
MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem
Mitte-Süden): MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Norden):
MZ314390N
DUO plus: MZ313045E4-03443416
E1-04301133
II & III –15 bis 36 kg X U, LKID plus: MZ314250
KIDFIX: MZ314804E1-04301169
E1-04301198
129
GewichtsklasseSitzposition
Hinten außenEmpfohlene Kinderrückhaltesysteme UN-R44-Zulassungsnummer
II & III –15 bis 36 kg XKID plus: MZ314250
KIDFIX: MZ314804E1-04301169
E1-04301198
158)
74)
Legende zur obigen Tabelle:
U – Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende Gewichtsklasse.
UF – Geeignet für vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesystem der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende
Gewichtsklasse.
X – Sitzposition nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse.
Wichtiger Hinweis:
Der Beifahrersitz ist NICHT für ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem geeignet, wenn der Beifahrerairbag aktiv ist. Er
eignet sich für Universal-Kinderrückhaltesysteme, wenn der Airbag deaktiviert wird (siehe „SRS-Airbags“).
130
SICHERHEIT
0 bis 10 kg X — —
0+ bis 13 kg X BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg XG 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Osten): MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Mitte-Süden): MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Norden): MZ314390N
DUO plus: MZ313045E4-03443416
E1-04301133
Eignung für verschiedene Sitzpositionen
Doppelkabine
GewichtsklasseSitzposition
BeifahrerEmpfohlene
KinderrückhaltesystemeUN-R44-Zulassungsnummer
Airbag
aktiviertAirbag deaktiviert
0 bis 10 kg X U — —
0+ bis 13 kg X U, L BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg X U, LG 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Osten):
MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem
Mitte-Süden): MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Norden):
MZ314390N
DUO plus: MZ313045E4-03443416
E1-04301133
II & III –15 bis 36 kg X U, LKID plus: MZ314250
KIDFIX: MZ314804E1-04301169
E1-04301198
131
Sitzposition
GewichtsklasseHinten
außenHinten MitteEmpfohlene
KinderrückhaltesystemeUN-R44-Zulassungsnummer
1 – 9 bis 18 kg U, L U, LG 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Osten): MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Mitte-Süden): MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Norden): MZ314390N
DUO plus: MZ313045E4-03443416
E1-04301133
II & III –15 bis
36 kgU, L XKID plus: MZ314250
KIDFIX: MZ314804E1-04301169
E1-04301198
158)
73) 74) 75) 76)
Legende zur obigen Tabelle:
U – Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende Gewichtsklasse.
UF – Geeignet für vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesystem der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende
Gewichtsklasse.
X – Sitzposition nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse.
Wichtiger Hinweis:
Der Beifahrersitz ist NICHT für ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem geeignet, wenn der Beifahrerairbag aktiv ist. Er
eignet sich für Universal-Kinderrückhaltesysteme, wenn der Airbag deaktiviert wird (siehe „SRS-Airbags“).
132
SICHERHEIT
0 bis 10 kg U U — —
0+ bis 13 kg U, L U, L BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
SRS-AIRBAGS
Die folgenden Informationen über
SRS-Airbags beinhalten wichtige
Hinweise zu Fahrer- und
Beifahrerairbags, dem Knieairbag auf
der Fahrerseite sowie zu Seiten- und
Kopfairbags.
Die SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbags
ergänzen den Primärschutz durch die
Sicherheitsgurte für Fahrer und
Beifahrer. Sie schützen bei
mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen vor Kopf- und
Brustverletzungen.
Der SRS-Fahrerairbag ist bei
entsprechender Ausstattung als
zweistufiges Airbagsystem ausgeführt.
SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbag
werden von Aufprallsensoren an der
Fahrzeugfront und einer Steuereinheit
etwa in der Fahrzeugmitte auf
Bodenhöhe gesteuert.
Der SRS-Knieairbag auf der Fahrerseite
(bei entsprechender Ausstattung)
ergänzt den Primärschutz durch den
Sicherheitsgurt für den Fahrer. Er fängt
bei mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen die
Vorwärtsbewegung der Unterschenkel
des Fahrers auf und verbessert den
Ganzkörperschutz.Die SRS-Seitenairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer bei
einem mittelschweren bis schweren
Seitenaufprall vor Brustverletzungen.
Die SRS-Kopfairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer auf dem
Vordersitz und hinteren äußeren
Sitzplätzen bei einem mittelschweren
bis schweren Seitenaufprall durch
Aufblasen des Kopfairbags vor
Kopfverletzungen.
SRS-Airbags sind KEIN Ersatz für
Sicherheitsgurte. Für bestmöglichen
Schutz bei Zusammenstößen und
sonstigen Unfällen aller Art müssen alle
Personen im Fahrzeug einschließlich
des Fahrers Sicherheitsgurte anlegen.
ANMERKUNG Das ERA-GLONASS
System (bei entsprechender
Ausstattung) wurde speziell entwickelt,
um beim Auslösen eines Airbags
betrieben zu werden. Siehe
„ERA-GLONASS".
Funktionsweise des passiven
Sicherheitssystems (SRS)
Das SRS besteht aus folgenden
Komponenten:1. Airbagmodul (Fahrer)
2. Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
3. Airbagmodul (Beifahrer)
4. Knieairbagmodul auf der
Fahrerseite* 5. Ein-/Aus-Schalter für
Beifahrerairbag (Club-Kabine und
Doppelkabine) 6. Seitenairbagmodule*
7. Kopfairbagmodule*
217AHA106232
218AHA104876
136
SICHERHEIT
* — Bei entsprechender Ausstattung