Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag nur dann auf OFF, wenn auf
dem Beifahrersitz ein
Kinderrückhaltesystem montiert wird.
Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag auf OFF stellen, aber die
Kontrollleuchte OFF nicht aufleuchtet,
montieren Sie auf dem Beifahrersitz kein
Kinderrückhaltesystem. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen. Wenn Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag auf ON
stellen, aber die Kontrollleuchte OFF
weiterhin leuchtet, darf niemand auf dem
Beifahrersitz mitfahren. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.
177)Bringen Sie keine Aufkleber oder
Sonstiges am Lenkrad, am Armaturenbrett
im Bereich des Beifahrerairbags oder an
den Sitzen an. Legen Sie auf der
Beifahrerseite keine Gegenstände
(beispielsweise Mobiltelefone) auf dem
Armaturenbrett ab, denn diese können den
Beifahrerairbag beim Auslösen behindern
und darüber hinaus die Mitfahrer schwer
verletzen.
178)Legen Sie auf dem Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs nicht ab
und bringen Sie dort auch keine
Gegenstände an. Diese könnten auf die
Mitfahrer geschleudert werden und sie
verletzen, wenn der Airbag auslöst.
179)Bringen Sie nichts an der
Windschutzscheibe an und legen Sie nichts
davor ab. Andernfalls könnten solche
Gegenstände den Airbag beim Auslösen
behindern oder auf die Mitfahrer
geschleudert werden und diese verletzen,
wenn der Airbag auslöst.180)Hängen Sie keine weiteren Schlüssel
oder sonstigen Accessoires (harte, spitze
oder schwere Gegenstände) an den
Zündschlüssel. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst.
181)Bringen Sie keine Accessoires im
unteren Bereich des Armaturenbretts auf
der Fahrerseite an. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst.
182)Zwischen Fahrer oder Beifahrer und
den Airbags dürfen sich keine Hindernisse
wie Pakete, Haustiere oder Sonstiges
befinden. Diese könnten den Airbag beim
Auslösen behindern oder Verletzungen
verursachen, wenn der Airbag auslöst.
183)Direkt nach dem Auslösen eines
Airbags sind mehrere Komponenten des
Airbagsystems heiß. Berühren Sie diese
Komponenten nicht. Andernfalls besteht
die Gefahr von Verbrennungen.
184)Das Airbagsystem funktioniert nur ein
einziges Mal. Wenn ein Airbag ausgelöst
hat, kann er kein zweites Mal auslösen. Ein
solcher Airbag muss unverzüglich
ausgetauscht werden. Außerdem empfiehlt
es sich, das gesamte Airbagsystem von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen zu lassen.
185)Befestigen Sie keine starren
Gegenstände an den Kleiderhaken oder
Haltegriffen.186)Legen Sie den Kopf, Arm oder
Ellbogen nicht auf der Tür, dem Fenster
oder dem Bereich des seitlichen Airbags
ab, um mögliche Verletzungen bei einer
Airbagauslösung zu vermeiden.
187)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzt deren
Schutzwirkung. Da die Frontairbags nicht
auf Frontalzusammenstöße oder
Seitenaufprall mit geringer
Geschwindigkeit, Heckaufprall oder
Überschlagen ansprechen, sind die
Insassen in diesen Fällen nur durch die
Sicherheitsgurte geschützt. Diese müssen
deshalb immer angelegt werden.
188)Die Seiten- und Kopfairbags sollen
Fahrer und Beifahrer bei bestimmten
Seitenaufprallsituationen zusätzlich zu den
Sicherheitsgurten schützen. Daher müssen
die Sicherheitsgurte immer angelegt
werden und Fahrer sowie Beifahrer sollten
aufrecht sitzen, auf dem Sitz ganz nach
hinten rutschen und sich nicht gegen
Fenster oder Türen lehnen.
189)Seiten- und Kopfairbags entfalten sich
mit großer Wucht. Daher sollten Fahrer und
Beifahrer nicht die Arme aus dem Fenster
halten oder sich gegen die Tür lehnen.
Andernfalls kann es beim Auslösen von
Seiten- oder Kopfairbags zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen kommen.
190)Passagiere auf den Rücksitzen dürfen
sich nicht an der Rückenlehne der
Vordersitze festhalten. Andernfalls besteht
beim Auslösen der Seitenairbags
Verletzungsgefahr. Achten Sie
insbesondere auf Kinder.
145
191)Platzieren Sie keine Gegenstände im
Bereich der Rückenlehne der Vordersitze
oder davor. Andernfalls könnten sie das
Auslösen der Seitenairbags behindern oder
die Mitfahrer verletzen, wenn sie von den
auslösenden Seitenairbags durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden.
192)Versehen Sie Sitze mit Seitenairbags
nicht mit Sitzbezügen. Lassen Sie Sitze mit
Seitenairbags nicht neu beziehen.
Andernfalls können sich die Seitenairbags
nicht richtig entfalten.
193)Bringen Sie keine Mikrofone (A) oder
sonstigen Gegenstände in Bereichen an,
wo sich die Kopfairbags (B) entfalten,
beispielsweise an der Windschutzscheibe,
den Seitenfenstern, den Säulen, dem Dach
oder den Haltegriffen. Andernfalls können
solche Gegenstände mit großer Wucht
herumgeschleudert werden, wenn die
Kopfairbags auslösen. Oder die
Kopfairbags können sich nicht richtig
entfalten. In diesem Fall besteht erhebliche
Verletzungs- und sogar Lebensgefahr.
194)Achten Sie darauf, dass sich Kinder,
auch wenn sie in einem
Kinderrückhaltesystem gesichert sind, nicht
gegen die Vordertür lehnen oder dieser zu
nahe kommen. Achten Sie auch darauf,
dass sich der Kopf des Kindes nicht zu nah
an den Seiten- oder Kopfairbags befindet.
Andernfalls besteht Gefahr, wenn der
Seitenairbag oder der Kopfairbag auslöst.
Bitte beachten Sie alle diese Anweisungen.
Andernfalls besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr für das Kind.
195)Es empfiehlt sich, Arbeiten im Bereich
der Seiten- und Kopfairbags von einer
Fiat-Werkstatt ausführen zu lassen.196)Es empfiehlt sich, Arbeiten im Bereich
der SRS-Komponenten von einer
Fiat-Werkstatt ausführen zu lassen.
Fehlerhafte Arbeiten an SRS-Komponenten
oder Verkabelungen können dazu führen,
dass die Airbags grundlos auslösen oder
dass das SRS nicht mehr funktioniert. In
beiden Fällen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen.
197)Nehmen Sie am Lenkrad, den
Gurtaufrollern oder anderen
SRS-Komponenten keine Veränderungen
vor. Ein Lenkradaustausch oder
Modifikationen an der Frontstoßstange
oder Karosserie können die Funktion des
SRS beeinträchtigen. In diesem Fall
besteht Verletzungsgefahr.
198)Wurde das Fahrzeug beschädigt,
empfiehlt es sich, das SRS auf
ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit
überprüfen zu lassen.
199)Nehmen Sie bei Fahrzeugen mit
Seitenairbags keine Modifikationen an
Vordersitzen, Mittelsäule oder Mittelkonsole
vor. Andernfalls könnte die Funktion des
SRS beeinträchtigt werden. In diesem Fall
besteht Verletzungsgefahr.
200)Wenn Sie Risse, Kratzer oder sonstige
Schäden in Bereichen entdecken, hinter
denen sich Airbags befinden, lassen Sie
das SRS von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Bremsassistent (bei
entsprechender Ausstattung)
Der Bremsassistent unterstützt Fahrer
beim Betätigen des Bremspedals,
indem er bei einer Notbremsung die
Bremskraft verstärkt.
Wird das Bremspedal plötzlich getreten,
verstärkt der Bremsassistent die
Bremswirkung.
201)
ANMERKUNG Ist der Bremsassistent
in Aktion getreten, bleibt die hohe
Bremskraft bestehen, selbst wenn das
Bremspedal nur noch leicht getreten
wird. Sie können ihn deaktivieren,
indem Sie den Fuß komplett vom
Bremspedal nehmen.
ANMERKUNG Beim Fahren mit
aktiviertem Bremsassistenten ist beim
Betätigen des Bremspedals unter
Umständen ein Widerstand zu spüren.
Das Pedal bewegt sich leicht ruckartig
und ein Betriebsgeräusch ist zu hören
oder die Karosserie und das Lenkrad
vibrieren. Dies hängt mit der normalen
Funktionsweise des Bremsassistenten
zusammen und weist nicht auf eine
Fehlfunktion hin. Lassen Sie den Fuß
auf dem Bremspedal.
146
SICHERHEIT
Auswechseln von
Sicherungen
332) 333) 334) 335) 336) 337)
179)
1. Schalten Sie vor dem Auswechseln
einer Sicherung immer den
betreffenden Stromkreis aus und stellen
Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
den Betriebsmodus auf OFF.
2. Nehmen Sie die Spezialpinzette (A)
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
3. Prüfen Sie die Sicherung des
Systems, an dem das Problem vorliegt,
anhand der Tabelle zur Lage der
Sicherungen bzw. der
Bemessungsstromstärke.B. Sicherung ist in Ordnung
C. Sicherung ist durchgebrannt
ANMERKUNG Wenn die Sicherung
des nicht funktionierenden Systems in
Ordnung ist, liegt ein anderer Fehler vor.
Es empfiehlt sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
4. Setzen Sie mithilfe der
Spezialpinzette eine neue Sicherung mit
derselben Kapazität ein.
ZUR BEACHTUNG
332)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden; BRANDGEFAHR. Wenn eine
Schutzsicherung (MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) auslöst, wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
333)Wenn die neue Sicherung nach kurzer
Zeit durchbrennt, empfiehlt es sich, die
Elektrik überprüfen zu lassen, um die
Ursache zu ermitteln und zu beseitigen.
334)Verwenden Sie auf keinen Fall eine
Sicherung mit einer höheren
Bemessungsstromstärke als die
Originalsicherung oder eine
Überbrückungsvorrichtung (Kabel, Folie
o. Ä.). Andernfalls können die Drähte im
Stromkreis überhitzen und ein Feuer
verursachen.
335)Überbrücken Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie mit Draht oder anderen
Metallteilen.
336)Vergewissern Sie sich vor dem
Auswechseln einer Sicherung, dass der
Zündschlüssel abgezogen wurde und dass
alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet
und/oder deaktiviert sind.
337)Wenn eine Schutzsicherung für
Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), Antriebsaggregate (Motor,
Getriebe) oder das Lenksystem
durchbrennt, wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt.
416AA0109871
417AA0110129
418AA0087304
255
Kupplungsflüssigkeit..........280
Laderaum.................81
Lenkrad...................41
Lenkradsperre...............41
Luftfilter...................74
Lüftungsöffnungen............60
Motorkühlmittel.............277
Motoröl...................275
Motorraum.................80
Multi-Informationsdisplay........97
Parken...................160
Prüfen der Füllstände..........273
Radwechsel...............235
Regelmäßige Prüfungen........272
Reifen und Felgen............315
Rückfahrkamera.............215
Rücksitzbank................36
Rückspiegel.................44
Schalter für die
Heckscheibenheizung.........74
Schalter für Nebelleuchten.......51
Schalter für Wisch-/Waschanlage . . .56
Schalter zur Leuchtweitenregelung . .50Schaltgetriebe..............169
Scheibenwaschflüssigkeit.......278
Schlüssel..................13
Schlüsselloses Startsystem.......17
Schlüsselloses Zugangssystem....15
Schmelzsicherungen..........248
Schwere Ladungen............81
Seitenairbags...............141
Servolenkungsflüssigkeit........281
Sicherheitsgurte
Gebrauch...............116
Sicherheitshinweise bei Einsatz des
Allradantriebs.............196
Sicherheitssysteme...........146
Sicherungen...............248
Sitze.....................35
Sonnenblenden..............85
Sportmodus................171
Spurhalteassistent............212
SRS-Airbags...............136
Start&Stop system...........165
Starten mit Starthilfe...........227
Startknopf..................26
Staufächer.................87Super Select 4WD II...........182
Taschenhaken...............90
Technische Daten des Motors. . . .300
Tempomat (cruise control).......199
Türen.....................29
Tyres ....................292
Überhitzung des Motors........229
Vordersitze.................35
Warnblinkschalter............51
Wartung bei starker
Beanspruchung............272
Wartungsplan...............267
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange.........230
Wichtige Hinweise für die Wartung .266
Wichtige Hinweise zur
Fahrzeugpflege............285
Wichtige Tipps zur Klimatisierung . . .73
Wirtschaftliches Fahren.........154
Zentralverriegelungen..........30
Zigarettenanzünder............86
Zubehörsteckdose............86
Zündschalter................26
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.227 - 06/2017 - 3 Ausgabe