Page 66 of 272

den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben (+)
stellen, dann freigeben: die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann daher
freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen) kann
durch Betätigen des Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das Fahrzeug zur vorher
gespeicherten Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken des
Brems- oder Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die
gespeicherte Geschwindigkeit wie folgt wieder
aufgerufen werden:
allmähliches Beschleunigen bis zum Erreichen einer
Geschwindigkeit nahe der gespeicherten;
den Gang einlegen, der bei der Programmierung der
Geschwindigkeit eingelegt war;
Die Taste B Abb. 53.
Erhöhen der gespeicherten Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten
reduziert werden:
Gaspedal drücken und dann die neue erreichte
Geschwindigkeit speichern;
oder
Hebel nach oben verschieben (+).
Jede Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa 1 Km/h; wird der
Hebel oben gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit fortlaufend.
Reduzieren der gespeicherten Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten
reduziert werden:
Ausschalten der Vorrichtung und danach Speicherung
der neuen Geschwindigkeit;
oder
Hebel nach unten verschieben (-), bis die neue
Geschwindigkeit erreicht ist, die automatisch
gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h, wird der
Hebel ständig nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Abb. 53F0T0405
62
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 81 of 272

SCHEIBENHEBER
VORDERE ELEKTRISCHE SCHEIBENHEBER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Auf der Bedienfläche der Fahrertür befinden sich die
Tasten Abb. 83 die bei Zündschlüssel auf der Position
MAR folgende Vorgänge steuern:
A: Öffnen/Schließen der linken Scheibe
B: Öffnen/Schließen der rechten Scheibe
Drücken Sie die Tasten A oder B um das gewünschte
Fenster zu öffnen.
Die Tasten A oder B hochziehen, um das gewünschte
Fenster zu schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur kurz, fährt die
Scheibe „ruckweise” nach oben bzw. nach unten,
während bei verlängertem Drücken der automatische
Dauerbetrieb des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird. Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn man erneut die Taste A oder Bdrückt. Die Scheibenheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ausgestattet, die während der
Schließbewegung eventuelle Hindernisse erkennen kann.
Bei einem solchen Vorfall wird unterbricht das System
den Scheibenhub sofort und kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNG Wird die Klemmschutzvorrichtung
5 Mal innerhalb 1 Minute aktiviert, versetzt sich das
System automatisch in den “Recovery Mode"
(Selbstschutz). Diese Bedingung wird vom ruckweisen
Anstieg der Scheibe während der Schließphase
angezeigt.
In diesem Fall muss das System in folgender Weise
zurückgesetzt werden:
Die Scheiben öffnen;
oder
Den Zündschlüssel auf STOP und anschließend
wieder auf MAR drehen.
Abb. 82F0T0142Abb. 83F0T0044
77
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 102 of 272

Funktionsweise von Traction Plus
Beim Anlassen des Motors ist das System deaktiviert.
Um das System Traction Plus zu aktivieren, drückt man
die Taste T+ Abb. 102: die LED auf der Taste leuchtet.
Durch die Aktivierung des Systems Traction Plus
werden folgende Funktionen eingeschaltet:
Sperrung der ASR-Funktion zwecks vollständiger
Ausnutzung des Motordrehmoments;
Differenzialsperren-Effekt an der Vorderachse, die
über die Bremsanlage entsteht und die Traktion auf
ungleichmäßigem Untergrund zu optimieren.
Bei einer Störung am System "Traction Plus" leuchtet an
der Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis)
führt eine kontinuierliche Diagnose der mit den
Emissionen verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin, durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel (bei
einigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) den sich verschlechternden
Zustand der Komponenten selbst (siehe im Kapitel
“Kontrollleuchten und Meldungen”).
Das Ziel des Systems ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
Die Zunahme von Emissionen infolge einer
Fahrzeugfehlfunktion zu signalisieren;
Zu signalisieren, wenn abgenutzte Bauteile ersetzt
werden müssen.
Das System verfügt außerdem über einen Stecker, an
den entsprechende Geräte angeschlossen werden
können, mit denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen mit einer Reihe
von speziellen Parametern zur Diagnose der
Motorfunktion auslesen kann.
Diese Überprüfung kann auch von der Verkehrspolizei
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Fiat-Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig Probefahrten auf der
Straße, auch über längere Strecken, durchführen.
98
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 162 of 272

Bremslicht (Stop)
Nebelschlussleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger
Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
Ansprechen des Sicherheitsschalters zur
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Sicherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst
wird.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Defekt an den Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Störungsleuchte der
Parksensoren.
Fehler der Leuchte
Die Leuchteblinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte
zu melden. In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
unter Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das
Fiat-Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
ESP-SYSTEM (Bernsteingelb)
Fehlbetrieb des T.P.M.S.-Systems
Die Kontrollleuchte, blinkt ca. 75 sec lang, bleibt dann
fest an, und schaltet ein, wenn eine Störung am
T.P.M.S.-System erfasst wird.
Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, dass der Reifendruck unter dem
empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer
Druckverlust wahrgenommen wird. Unter diesen
Bedingungen könnten die Lebensdauer des Reifens und
der optimale Kraftstoffverbrauch in Frage gestellt
werden.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
vorderen Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.
158
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS