Page 57 of 306

55
Klimaanlage
Einschalten
F Drücken Sie diese Taste, ihre Kontrollleuchte leuchtet auf der
Anzeige auf.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf die Taste, die Kontrollleuchte
erlischt.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität führen
(Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen
der Scheiben).
Stärkere Klimaanlagenfunktion
Mit dieser Taste kann die Klimaanlage im
Fahrgastinnenraum schnell aktiviert werden.
Einschalten
F Drücken Sie diese Taste, ihre Kontrollleuchte leuchtet auf der
Anzeige auf.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf die Taste, ihre Kontrollleuchte
erlischt.
Verteilung des Luftstroms
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste, um die Verteilung des
Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe
und zu den Seitenfenstern
(Beschlagfreihalten oder
Enteisen),
-
z
ur Windschutzscheibe,
den Seitenfenstern und den
Belüftungsdüsen,
-
z
ur Windschutzscheibe,
den Seitenfenstern, den
Belüftungsdüsen und in den
Fußraum der Passagiere,
-
z
ur Windschutzscheibe,
den Seitenfenstern, den
Belüftungsdüsen und in den
Fußraum der Passagiere,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen und in
den Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 306
56
Gebläse
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Gebläsestärke zu erhöhen .
Die Balken für die Gebläsestärke leuchten
stufenweise auf. F
D
rücken Sie auf diese Taste,
um die Gebläsestärke zu
verringern .
Die Balken für die Gebläsestärke erlöschen
stufenweise.
Ausschalten der Anlage
Vermeiden Sie, über einen längeren
Zeitraum mit deaktiviertem System zu
fahren (Gefahr der Beschlagbildung und
der Verschlechterung der Luftqualität). F
D
rücken Sie diese Taste (des
Gebläses), bis alle Balken in der
Anzeige erloschen sind.
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Klimakomfort ist nicht mehr gewährleistet.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar. Erneutes Drücken auf die Taste (des
Gebläses) reaktiviert das System.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 306

57
Abtrocknen - Abtauen vorne
Diese Markierungen auf dem Armaturenbrett zeigen die Reglerpositionen für rasches Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und
der Seitenfenster an.
Mit dem Heizungs /
Be lüftungssystem
F Stellen Sie die Temperatur- und
Gebläseregler auf die geeignete markierte
Position ein.
F
S
tellen Sie den Frischlufteinlass-Regler auf
die Position „Frischlufteinlass“ (manuellen
Regler nach rechts bewegen).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftrstromverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
Mit manueller Klimaanlage
(ohne Anzeige)
F Stellen Sie die Temperatur- und Gebläseregler auf die geeignete markierte
Position ein.
F
S
tellen Sie den Frischlufteinlass-Regler auf
die Position „Frischlufteinlass“ (manuellen
Regler nach rechts bewegen).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftrstromverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des entsprechenden Knopfes
ein; das entsprechende Bedienelement
leuchtet
auf.
Mit elektronischer
Klimaanlage (mit Anzeige)
F Drücken Sie diese Taste.
Die Leuchte des Schalters leuchtet
auf.
F
U
m sie auszuschalten, drücken
Sie diese Taste erneut.
Die Leuchte des Schalters erlischt.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 306

58
Beschlag entfernen/Enteisen der
Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung/Belüftung oder der
Klimaanlage.
Einschalten
Das Abtrocknen/Abtauen der Heckscheibe ist
nur bei laufendem Motor möglich.F
D
rücken Sie auf diese Taste, um
die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutrocknen bzw. abzutauen.
Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Ausschalten
F Die Heizung kann durch
erneuten Druck auf die Taste
auch ausgeschaltet werden,
bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet.
Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Schalten Sie die Heckscheibenheizung
aus, wenn die Heckscheibe und die
Außenspiegel ( je nach Ausführung) Ihrer
Ansicht nach ausreichend frei sind.
Niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beheizbare Frontscheibe.
(Je nach Vertriebsland.)
Unter kalten Witterungsbedingungen wird bei
Einschalten der Heckscheibenheizung auch
der untere Teil der Frontscheibe beheizt, um
gegebenenfalls bei Frost oder Schnee am
Glas angefrorene Scheibenwischerblätter
abzutauen.
Die Funktion wird bei Umgebungs-
temperaturen unter 0 °C aktiviert.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 306

59
Tipps für Heizung, Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Serviceheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das
CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zu STOP &
S TA R T , siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 306
60
Innenausstattung
Sonnenblende
Schutz gegen das von vorne oder seitlich
einfallende Sonnenlicht.
Handschuhfach
Im Handschuhfach können Sie eine Wasserflasche,
Borddokumente des Fahrzeugs oder Sonstiges verstauen.
Je nach Version kann es mit einem Deckel
ausgestattet sein. In diesem Fall:
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
Herausnehmbarer Aschenbecher
F Heben Sie zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel an.
F
Z
iehen Sie zum Entleeren den Aschenbecher
mit angehobenem Deckel nach oben heraus.
Um jegliche Beeinträchtigungen oder ein
Umkippen zu vermeiden, stellen Sie den
Aschenbecher nicht in die Nähe des Schalthebels.
Die Sonnenblenden auf der Beifahrerseite sind
mit einem Make-up Spiegel ausgestattet; mit
Abdeckung und Kartenhalter.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 306
61
Armlehne vorn
Komfort und Stauraum für Fahrer und
Beifahrer.
Ablagefächer
F Um Zugang zur verschlossenen Ablagebox zu erhalten, heben Sie den Hebel an, um
den Deckel zu öffnen. F
U m Zugang zur offenen Ablagebox unter
der Armlehne zu erhalten, heben Sie die
Armlehne vollständig nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 306

62
USBAnschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobile Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich des iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Dieser Anschluss liest die Audiodateien, und
leitet sie an Ihr Autoradio weiter, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der
Anzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts größer ist als die vom Fahrzeug
bereitgestellte Amperezahl.
Zigarettenanzünder /
12 V
A
nschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und warten
Sie kurze Zeit, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit
12
V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein
Ladegerät für ein Mobiltelefon, einen
Flaschenwärmer usw. anschließen.
Nach Nutzung umgehend den
Zigarettenanzünder wieder einstecken. Der Anschluss eines von
CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Ergonomie und Komfort