65
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drücken und drehen Sie den Ring:
F E in 1. Mal nach vorn, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F
E
in 2. Mal nach vorn, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten.
F
E
in 1. Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
F
E
in 2. Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten. Die Nebelscheinwerfer und das Standlicht
bleiben eingeschaltet, wenn das Abblendlicht
manuell ausgeschaltet wird.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten, das
Standlicht wird dabei ausgeschaltet.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter
diesen Umständen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
In solchen Wetterbedingungen liegt es in
Ihrer Verantwortung, die Nebelscheinwerfer
und das Abblendlicht manuell einzuschalten,
da der Sensor für Sonneneinstrahlung
ausreichend Licht detektieren kann.
Vergessen Sie dabei nicht, die
Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Sobald die Zündung ausgeschaltet wird,
werden alle Lichter sofort ausgeschaltet,
mit Ausnahme des Abblendlichts, wenn
automatische „Follow me home“-Beleuchtung
aktiviert wurde.
Einschalten der Beleuchtung beim
Einschalten der Zündung
Zum Wiedereinschalten der Beleuchtung
drehen Sie den Ring auf die Position „0“ -
Lichter aus, und dann auf die gewünschte
Position.
Bei geöffneter Fahrertür warnt Sie ein
vorübergehendes akustisches Signal, dass
die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung - mit Ausnahme des
Standlichts - wird automatisch nach maximal
dreißig Minuten ausgeschaltet, um ein
Entladen der Batterie zu verhindern.
4
Beleuchtung und Sicht
74
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahl-
sensoren gelieferten Informationen mit
den Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt.Warnung unzureichender Reifendruck
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege und
bewirkt eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber genannten Werten addieren.
Diese Warnung wird durch ein
ununterbrochenes Leuchten der Warnleuchte,
ein akustisches Signal und eine Nachricht auf
dem Bildschirm angezeigt.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrolle.
F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems aktiviert.
Sicherheit
83
Airbags
Entwickelt, um zum Schutz der Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall beizutragen. Die
Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einer Kollision registrieren und
analysieren die elektronischen Sensoren
den frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall werden die Airbags
sofort ausgelöst, was zu einem verbesserten
Schutz der Fahrzeuginsassen beiträgt;
unmittelbar nach dem Aufprall entleeren sich
die Airbags zügig, um die Sicht oder den
möglichen Ausstieg der Insassen nicht zu
behindern.
-
B
ei einem weniger starken Aufprall, bei
Aufprall von hinten und unter bestimmten
Bedingungen bei einem sich überschlagenden
Fahrzeug werden die Airbags möglicherweise
nicht ausgelöst; nur die Sicherheitsgurte
schützen Sie in solchen Situationen.Aufprallerfassungsbereiche Frontairbags
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein einziges Mal
ausgelöst. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Laufe desselben oder
eines weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht
erneut
ausgelöst.
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung und
durch die Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines bzw. der
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
A
Frontalaufprallbereich
B Seitenaufprallbereich System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut; auf der Beifahrerseite
befindet er sich im Armaturenbrett über
dem
Handschuhfach.
5
Sicherheit
86
Nützliche Hinweise
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr
der Fehlfunktion der Seitenairbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des
CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Nehmen Sie eine normale und aufrechte
Sitzhaltung ein.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen
Sie sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); Kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Verändern Sie niemals die Originaldefinition Ihres
Fahrzeugs, insbesondere nicht in der direkten
Umgebung der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem
CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst wenn alle folgenden Vorsichtsmaßnahmen
eingehalten werden, kann eine Verletzungs-
oder leichte Verbrennungsgefahr für Kopf,
Brust oder Arme beim Auslösen des Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren
CITROËN-
Vertragspartner.
Befestigen Sie nichts an den Rückenlehnen
und kleben Sie nichts darauf (Kleidung
usw.). Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Brustkorb
oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Sicherheit
125
Einparkhilfe hinten
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger
zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu
einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke ...) an, das in den Er fassungsbereich
eintritt.
Aufgrund von toten Winkeln werden bestimmte
Hindernisse (Pfosten, Baustellenmarkierungen
usw.), die ursprünglich er fasst wurden, am
Ende des Vorgangs nicht länger erfasst.
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal begleitet.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf
dem
Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
126
Deaktivierung / Aktivierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Mit Autoradio
Aktivieren/deaktivieren Sie
die „Einparkhilfe“ im Menü
Personalisierung
K
onfiguration.
Auf dem Touchscreen
Drücken Sie auf MENÜ .
Aktivieren/deaktivieren Sie die
„Einparkhilfe“ im Menü Fahren /
Fahrzeug .
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger gezogen wird oder ein
Fahrradträger montiert ist (bei Fahrzeugen,
die mit einer Anhängerkupplung oder einem
Fahrradträger empfohlen von
CITROËN
ausgestattet sind).
Funktionsstörung
oder
Im Fall der Funktionsstörung des Systems
beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt und/oder wird eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen Signal
(kurzer Piepton) auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren nicht
mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind, und stellen Sie sicher, dass der Wenn
beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Fahrbetrieb
129
Kraftstoff
Tankinhalt: etwa 50 L i t e r.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch
ca. 5 Liter Kraftstoff im Tankbehälter.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen über die
Kraftstoffpanne (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Öffnen
F Heben Sie den Hebel an.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe
weist auf den Kraftstofftyp hin, den Sie
in Abhängigkeit der Motorisierung Ihres
Fahrzeugs zu verwenden haben.
Die Nachtankmengen müssen über
5
Liter betragen, um vom Füllstandsensor
berücksichtigt zu werden.
Beim Öffnen des Tankdeckels kann es
zur durch einströmende Luft verursachten
Geräuschentwicklung kommen. Dieses Vakuum
ist vollkommen normal. Es kommt durch die
Abdichtung des Kraftstoffsystems zustande.
F Öffnen Sie den Verschluss durch eine Vierteldrehung nach links.
F
Z
iehen Sie den Verschluss ab und hängen
Sie ihn an die Halterung (an der Klappe).
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, da
dies zu Störungen führen kann.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder
auf und schließen Sie ihn durch eine
Vierteldrehung nach rechts.
F
D
ie Klappe zum Schließen zudrücken.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank
vor dem Star ten des Motors unbedingt
zu entleeren.
7
Praktische Tipps