Page 129 of 306

127
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf
dem Boden“ und ermöglichen es nicht, das
Fahrzeug bezüglich hoher Hindernisse
einzuordnen (Beispiel: andere Fahrzeuge, ...).
Eine Bildverzerrung ist normal.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht der
Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr
30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers
Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar. Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30 cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Bei Öffnen der Heckklappe verschwindet
die Anzeige.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
6
Fahrbetrieb
Page 130 of 306
TOTAL & CITROËN
Par tner in Sachen Leistung und Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs-
und Entwicklungsteams von TOTAL für
CITROËN
Schmierstoffe, die den neuesten technischen
Innovationen der
CITROËN-Fahrzeuge Rechnung
tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
Dies garantiert die besten Leistungen für Ihren Motor.
Ein optimaler Schutz Ihres Motors
Durch die Wartung Ihres
CITROËN-
Fahrzeugs mit TOTAL-Schmierstoffen
tragen Sie dazu bei, die Lebensdauer
und die Leistungen Ihres Motors zu
verbessern und dabei die Umwelt zu
schützen.
Page 131 of 306

129
Kraftstoff
Tankinhalt: etwa 50 L i t e r.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen noch
ca. 5 Liter Kraftstoff im Tankbehälter.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen über die
Kraftstoffpanne (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Öffnen
F Heben Sie den Hebel an.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe
weist auf den Kraftstofftyp hin, den Sie
in Abhängigkeit der Motorisierung Ihres
Fahrzeugs zu verwenden haben.
Die Nachtankmengen müssen über
5
Liter betragen, um vom Füllstandsensor
berücksichtigt zu werden.
Beim Öffnen des Tankdeckels kann es
zur durch einströmende Luft verursachten
Geräuschentwicklung kommen. Dieses Vakuum
ist vollkommen normal. Es kommt durch die
Abdichtung des Kraftstoffsystems zustande.
F Öffnen Sie den Verschluss durch eine Vierteldrehung nach links.
F
Z
iehen Sie den Verschluss ab und hängen
Sie ihn an die Halterung (an der Klappe).
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, da
dies zu Störungen führen kann.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder
auf und schließen Sie ihn durch eine
Vierteldrehung nach rechts.
F
D
ie Klappe zum Schließen zudrücken.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die Motorisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank
vor dem Star ten des Motors unbedingt
zu entleeren.
7
Praktische Tipps
Page 132 of 306

130
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheits-
vorrichtung ausgestattet, die bei einem Aufprall
die Kraftstoffversorgung unterbricht.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des
Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus
dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den
Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt
an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken
und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel
Z
apfpistole ein. Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen wir
Ihnen, vor einer Reise ins Ausland beim
CITROËN-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Praktische Tipps
Page 133 of 306

131
Kraftstoff für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff unter
Einhaltung der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit
an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß
den aktuellen und zukünftigen europäischen
Normen betrieben werden können:Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs). Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist
zulässig.
B20 - oder B30 -Kraftstoffe, die der Norm
EN16709 entsprechen, können mit Ihrem
Dieselmotor eingesetzt werden. Dieser
Gebrauch (selbst wenn nur gelegentlich),
erfordert allerdings das Einhalten der
besonderen Wartungsbedingungen,
die als „erschwerte Bedingungen“
bezeichnet werden.
Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis zu 10 %
Fettsäuremethylester),
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (Ver wendung möglich von bis
zu 7 % Fettsäuremethylester).
Diesel gemäß der Norm EN590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm EN14214
(Ver wendung möglich von bis zu 7 %
Fettsäuremethylester),
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es er forderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung, ...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihre Verkaufsstelle.
Kraftstoffkompatibilität
Diesel bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50 % gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15 °C Schwierigkeiten hat, lassen Sie
das Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage
oder in einer beheizten Werkstatt stehen.
7
Praktische Tipps
Page 134 of 306

132
AdBlue® und SCR-System für Dieselmotoren BlueHDi
Mit der speziellen AdBlue® genannten Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser um - Substanzen, die weder
Gesundheit noch Umwelt belasten.
Das AdBlue
® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von
ca.
17
Litern. Damit kann das Fahrzeug etwa
20
000
km zurücklegen, bevor ein Alarm einen
niedrigen Füllstand anzeigt. Sie können dann
noch weitere 2 400
km fahren, bevor der Tank
vollständig leer ist.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-
Tank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs
bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt stets
nachgefüllt. Werden zwischen zwei Inspektionen Ihres
Fahrzeugs mehr als 20 000
km zurückgelegt,
sollten Sie AdBlue
® nachfüllen.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der
Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der
Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die
Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1 100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zum Stillstand des Fahrzeugs
noch zurücklegen können.
SCRSystem
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
Praktische Tipps
Page 135 of 306

133
Nachfüllen von AdBlue®
Der AdBlue®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Flüssigkeit
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die
es Ihnen ermöglicht, bei allen klimatischen
Bedingungen fahren zu können.
Vorsichtsmaßnahmen
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um
eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
Das Additiv AdBlue
® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Füllen Sie AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter um: die Reinheit
geht
verloren. Ausschließlich ein Additiv AdBlue
® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Durch die Flasche oder den Kanister mit
Tropfschutzvorrichtung lässt sich die Flüssigkeit
leichter in den Tank füllen. Sie erhalten die
1,89-Liter-Behälter oder 5-Liter-Kanister bei den
Vertretern des
CITROËN-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer Tankstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
7
Praktische Tipps
Page 136 of 306

134
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25 °C. Es
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Umgebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue®
im Fahrzeug lagern.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Kanister
dür fen nicht in den Hausmüll gewor fen
werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei
einem entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Vorgehensweise
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich,
dass das Fahrzeug auf einer ebenen und
horizontalen Fläche steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass
die Fahrzeugtemperatur über -11
°C liegt.
Andernfalls könnte das AdBlue
® gefroren sein
und nicht in den Tank eingefüllt werden können.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage),
bevor Sie nachfüllen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel ab.
F
H
aken Sie das Kunststoffventil aus.
F
F
ühren Sie die Finger in die Öffnung
ein und drehen Sie den blauen Deckel
um 1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel vorsichtig nach
oben ab, ohne diesen loszulassen.
Praktische Tipps