Page 97 of 306

95
(a)Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in
allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt
installieren lässt.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen
und Babytragetaschen können nicht
auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut
werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach den geltenden,
gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes,
bevor Sie Ihr Kind in diesen Sitz setzen.
(d) Um einen Kindersitz hinten zu installieren,
entgegen der Fahrtrichtung oder
in Fahrtrichtung, schieben Sie den
Vordersitz nach vorne und kippen Sie
dann die Rückenlehne nach vorne, um für
den Kindersitz und die Beine des Kindes
ausreichend Platz zu lassen. (e)
Deaktivieren Sie grundsätzlich den
BeifahrerF
rontA irbag, wenn Sie einen
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden . Wird ein
Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf dem
Beifahrersitz vorn installiert, muss der
Airbag aktiviert bleiben.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder
„in Fahrtrichtung“, der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X: Platz ungeeignet für den Einbau
eines Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse. Entfernen Sie die Kopfstütze und
verstauen Sie sie, bevor Sie einen
Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren. Bringen Sie die
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den
Kindersitz entfernt haben.
5
Sicherheit
Page 98 of 306

96
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer
genügend Platz zwischen:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem
Kindersitz „in Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit
der Lehne möglichst nahe an der Lehne
des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn
möglich, sogar berührt. Nur so ist der Sitz
optimal montiert.
Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zum
Geschoss wird. Bauen Sie die Kopfstütze
wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
Kindersitz vorne
Die Gesetzgebung zum Transport von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in
jedem Land unterschiedlich. Beachten Sie
die geltende Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
voll in der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Sicherheit
Page 99 of 306

97
„ISOFIX“ Halterungen
Ihr Fahrzeug wurde in Übereinstimmung mit den aktuellen
gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den
vorschriftsmäßigen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
An jedem Sitz sind drei Ösen angeordnet:
-
Z
wei durch eine Markierung
gekennzeichnete Ösen A zwischen Lehne
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes. -
E
ine Öse B
, unter der Abdeckung hinter dem
oberen Teil der Rückenlehne, zur Befestigung
des oberen Gurtes (TOP TETHER) . Sie wird
durch eine Markierung angezeigt.
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gurt
der hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt
werden. Durch diese Vorrichtung wird, im Falle
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des
Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Dieses ISOFIX-Befestigungssystem ermöglicht
ein schnelles, zuverlässiges und sicheres
Anbringen des Kindersitzes in Ihrem Fahrzeug.
Die ISOFIX
Ki
ndersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die
beiden Ösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt oben ,
der an der Öse B befestigt wird.
Um den Kindersitz an dem TOP TETHER zu befestigen:
- D en Gurt des Kindersitzes mittig hinter der
Rückenlehne des Sitzes hindurchführen.
-
D
ie Abdeckung des TOP TETHER anheben.
-
D
ie Befestigung des oberen Gurtes an der Öse
B
befestigen.
-
D
en oberen Gurt festziehen.
Beim Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes auf
dem rechten Platz der Rückbank, schieben
Sie vor Befestigung des Sitzes zunächst den
mittleren Sicherheitsgurt hinten zur Mitte des
Fahrzeugs, so dass die Funktionsweise des
Gurtes nicht behindert wird.Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einem Unfall.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung
zu finden sind.
In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze finden
Sie die Einbaumöglichkeiten für ISOFIX-
Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
5
Sicherheit
Page 100 of 306

98
Von CITROËN empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene ISOFIX-Kindersitze
„RÖMER BabySafe Plus“ und seine
„ISOFIXB asis“
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von Gebur t bis 13 kg
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ mithilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut.
Die Basis ver fügt über einen
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch 'mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt
werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt. „RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an Ösen A sowie der Öse B dem sog. Top Tether mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen
genutzt werden, die nicht mit einer
ISOFIX-Halterung ausgestattet sind.
In diesem Fall muss der Kindersitz
unbedingt mit dem Dreipunktgurt auf dem
Sitz befestigt werden.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs
so ein, dass die Füße des Kindes die
Rückenlehne nicht berühren.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes in der
Montageanleitung des Herstellers.
Sicherheit
Page 101 of 306

99
Übersichtstabelle zu Einbauorten für ISOFIX-Kindersitze
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der
Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0)Bis etwa 6 Monate Unter 10 kg (Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+) Bis etwa 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1)
Etwa 1 bis 3 Jahre
ISOFIX
K
indersit z Babyschalen*entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX
G
rößenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX
K
indersitze universal und
halbuniversal können auf den seitlichen Rücksitzen eingebaut werden. X
IL
S
UIL
S
UIUF
IL
S
U
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut werden.
5
Sicherheit
Page 102 of 306

100
I UF:Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Universalsitzes in
F ahrtrichtung, der mit dem oberen
Gurt befestigt wird.
IL
S
U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines I SOFIX-Halbuniversalsitzes
( S emi- Universal):
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
i
n Fahrtrichtung mit Stützfuß,
Wie der obere Gurt befestigt
wird, lesen Sie bitte im Abschnitt
„ISOFIX-Halterungen“ nach.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX-
Kindersitzes der angegebenen
Größenklasse geeigneter Platz
Mechanische Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der hinteren Tür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Türen.
Verriegelung Öffnen
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
N
ach rechts an der Tür hinten links.
-
N
ach links an der Tür hinten rechts. F
D
rehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
n
ach links an der Tür hinten links,
-
n
ach rechts an der Tür hinten rechts.
Sicherheit
Page 103 of 306

101
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu
können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors; parken Sie
bzw. lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht
mit laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc... .
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf oder auf Position N oder P.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
s
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15
cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei
auch die Wellenbildung durch die Bewegung
anderer Verkehrsteilnehmer.
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP &
S TA R T,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es
erlauben, bremsen Sie mehrmals hintereinander
leicht ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze
zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 104 of 306

102
Starten-Abstellen des Motors
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird. oder Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten mit dem Schlüssel
Drei Position stehen zur Verfügung:
-
Position 1 (Stop): Einführen und Entfernen
des Schlüssels, Lenkradsäule blockiert,
-
Position 2 (eingeschaltete Zündung) :
Lenkradsäule entriegelt, Zündung
eingeschaltet, Dieselmotor glüht vor, Motor
läuft,
-
Position 3 (Star ten) .
Position eingeschaltete Zündung
Ermöglicht das Aufladen der elektrischen
Ausrüstung des Fahrzeugs oder tragbarer Geräte.
Sobald der Aufladestatus der Batterie das
Reserveniveau erreicht hat, schaltet das System
in den Energiesparmodus: die Stromversorgung
wird automatisch abgeschaltet, um die
verbleibende Batterieladung zu erhalten.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am Schlüssel
oder an der Fernbedienung zu befestigen, da dieser die Achse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-Airbags behindern.
Fahrbetrieb