Page 25 of 208

ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
17)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Das transparente Element Abb. 24
kann drei Stellungen einnehmen:
Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet;
Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet;
Mittelstellung (neutral): Das Licht
wird beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie vor dem
Aussteigen, dass sich der Schalter in
Mittelstellung befindet, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und so das Entladen
der Batterie verhindert wird.Bei einigen Versionen erfolgt das Ein-
und Ausschalten nur beim Öffnen
und Schließen der vorderen Tür auf der
Fahrerseite.
Werden die Türen mit Schlüssel und
Fernbedienung entriegelt, wird eine
Zeitsteuerung von ca. 10 Sekunden
aktiviert. Sobald die Türen mit Schlüssel
und Fernbedienung verriegelt sind,
geht die Deckenleuchte aus.
Zeitschaltung der Deckenleuchte
(Mittelstellung der Lichtscheibe)
In folgenden Fällen schaltete sich die
Deckensleuchte automatisch ein: beim
Öffnen einer Tür, beim Abziehen des
SchlüsselsAus dem Startschalter und
beim Entriegeln der Türen.
10 Sekunden nach dem Schließen aller
Türen und beim Abschließen der Türen
wird die Deckensleuchte ausgeschaltet.
Die Deckenleuchten werden auf jeden
Fall nach 15 Minuten ausgeschaltet, um
die Lebensdauer der Batterie zu
schützen.
24AB0A0282C
23
Page 26 of 208

SCHEIBENREINIGUNG
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwischer-/-waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Betrieb
18)
4) 5)
Der Hebel kann fünf verschiedene
Stellungen einnehmen (4
Geschwindigkeiten) Abb. 25:
A: Scheibenwischer steht
B. Intermittierende Funktion
C: langsamer Dauerbetrieb
D: schneller Dauerbetrieb.
E: schneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).Der schnelle Kurzbetrieb ist auf die Zeit
beschränkt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in
die Position A zurück und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen
wird (nicht einrastende Stellung), wird
die Scheibenwaschanlage
eingeschaltet.
Wird der Hebel gezogen gehalten, kann
mit nur einer Bewegung der Strahl der
Scheibenwaschanlage und der
Scheibenwischer aktiviert werden.
Letzterer schaltet sich automatisch ein,
wenn der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Scheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach dem Loslassen
des Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
HECKSCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Betrieb
6)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.Wenn der Ring auf
gedreht wird,
setzt sich der Heckscheibenwischer in
Betrieb.
Wird der Ring bei aktivem
Scheibenwischer in die Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer eingeschaltet,
der in diesem Fall (in den verschiedenen
Schaltstellungen) synchron zum
Scheibenwischer, jedoch mit halber
Frequenz arbeitet. Bei aktiviertem
Scheibenwischer wird der
Heckscheibenwischer in langsamem
Dauerbetrieb eingeschaltet, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird. Der
Betrieb wird mit dem Ausrücken des
Rückwärtsgangs gestoppt.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wird der Hebel zum Armaturenbrett
gedrückt (nicht einrastende Stellung),
aktiviert sich die
Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung
gehalten, kann mit nur einer Bewegung
der Strahl der
Heckscheibenwaschanlage und des
Heckscheibenwischers aktiviert
werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn der Hebel länger
als eine halbe Sekunde gezogen wird.
25AB0A0028C
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 208

Der Betrieb des Heckscheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
ZUR BEACHTUNG
4)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
anschließend die Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
5)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
6)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Heckscheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn anschließend
die Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der
Schlüssel auf STOP gestellt ist.
25
Page 28 of 208
MANUELLE KLIMAANLAGE
(wo vorhanden)
.
BEDIENELEMENTE
1
5
234
26AB0A0223C
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 208

1. Drehgriff Lufttemperatur
roter Bereich: Warmluft;
blauer Bereich: Kaltluft;
2. Drehgriff Lüftergeschwindigkeit /
Ein-/Ausschalten Klimaanlage
Durch Drücken des Drehgriffs wird die
Klimaanlage eingeschaltet. Gleichzeitig
leuchtet die Led auf dem Drehgriff
auf. Dieser Vorgang ermöglicht eine
schnellere Kühlleistung im
Fahrgastraum.
HinweisUm den Luftaustritt aus den
Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf
0 drehen.
2)
3. Drehgriff Umluft
– Umluft
– Frischluftzufuhr von außen
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
den Umluftbetrieb während eines Halts
im Stau oder im Tunnel einzuschalten,
um die Zufuhr von verschmutzter Luft
zu vermeiden. Eine längere Benutzung
ist jedoch nicht ratsam, vor allem bei
mehreren Fahrzeuginsassen und zur
Vermeidung der Beschlagbildung auf
den Fensterscheiben.4. Drehgriff Luftverteilung
auf den Körper und die Seitenfenster
gerichtet
auf den Körper, die Seitenfenster
und die Füße gerichtet
nur auf die Füße gerichtet
auf die Füße und auf die
Windschutzscheibe gerichtet
nur auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
5. Aktivierungs- und
Deaktivierungstaste der
Heckscheibenheizung.
Die aktive Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
Schnelle
Beschlagsentfernung
und Enteisung der
Windschutzscheibe und
der vorderen
Seitenfenster (MAX-DEF)
Vorgehensweise:
Den Drehgriff 1 in den roten Bereich
drehen;
Den Drehgriff 3 aufdrehen;
Den Drehgriff 4 aufdrehen;
drehen Sie den Drehgriff 2 auf 4
(max. Lüftergeschwindigkeit).
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendung von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Abarth-Kundendienstnetz.
27
Page 30 of 208
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE.
(wo vorhanden).
BEDIENELEMENTE
2765
9104
11381
27AB0A0224C
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 208

3)
Die automatische Klimaanlage regelt
entsprechend der vom Nutzer
eingestellten Temperatur, Temperatur,
Menge und Verteilung der dem
Fahrgastraum zugeführten Luft sowie
die Umweltfunktion. Diese Einstellungen
können vom Nutzer geändert werden
und dabei wird die Klimaanlage in
Handbetrieb umgeschaltet (die LED der
Taste Auto 1 Abb. 27 erlischt).
1. AUTO-Taste: Einschalten der
automatischen Klimaanlage
2. Taste
: Ein-/Ausschalttaste des
Klimaanlagenkompressors. Bei
eingeschaltetem Klimakompressor
leuchtet die LED auf der Taste.
3. OFF-Taste: Klimaanlage ausschalten
4. Taste
:Ein- / Ausschalttaste
Umluft; Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu
benutzen, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
5. Taste
: Temperatureinstellung.
Durch Betätigung der Taste
wird
die im Fahrgastraum gewünschte
Temperatur erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die gewünschte
Temperatur gesenkt.6. Tasten
: Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit. Durch
Betätigung der Taste
wird die
dem Fahrgastraum zugeführte
Luftmenge erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die Menge
gesenkt.
7. Taste
: Luftstrom zu den
Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
8. Taste
: Luftstrom zu den mittleren
und seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
9. Taste
: zu den Luftdüsen im
Fußbereich der vorderen Sitzplätze.
Die natürliche Tendenz der Hitze,
sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums und
verleiht den Insassen sofort ein
Wärmegefühl.
10. Taste
: Entfrostung/Enteisung
der beheizbaren Heckscheibe.11. Taste
: Schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben. Die Funktion
bleibt etwa 3 min aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels
50°C überschreitet.
ZUR BEACHTUNG
3)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendung von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Abarth-Kundendienstnetz.
29
Page 32 of 208

FENSTERHEBER
19) 20)
Zündschlüssel auf MAR stellen und
Taste betätigen:
1. Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der linken Tür.
2. Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der rechten Tür.
ZUR BEACHTUNG
19)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird.20)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
(wo vorhanden)
Sonnenrollo
Zahn 1 Abb. 29 drücken und
Sonnenrollo mitführen, bis es
vollständig geöffnet ist. Um das
Sonnenrollo zu schließen, nehmen Sie
den Griff in die Hand und begleiten
das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geschlossen”, bis der Zahn 1
eingehakt wird.
Schließen und Öffnen des Daches
Öffnen: Taste 1 Abb. 30 gedrückt
halten: das Dach geht in die Position
"Spoiler". Nochmals die Taste 1
drücken und gedrückt halten: das Dach
hält in der Position an, die beim
Loslassen der Taste erreicht wurde.
28AB0A0225C
1
29AB0A0039C
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES