Page 97 of 309
Stauraum95einer Seite einhängen und
sichern, anschließend auf der
anderen Seite ebenso vorgehen.
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder an den vorderen Verzurr‐ösen auf beiden Seiten des
Laderaums befestigen.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
Einbau hinter den Vordersitzen
● Am Dachrahmen befinden sich auf beiden Seiten oberhalb der
Vordersitze Einbauöffnungen. Die Stange am Netz an einer
Seite einhängen und sichern,
anschließend auf der anderen
Seite ebenso vorgehen.
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder an den Verzurrösen am
Boden auf beiden Seiten befesti‐
gen.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
Page 98 of 309
96StauraumAusbau
Auf beiden Seiten die Taste am
Spannmechanismus drücken, um
das Band zu lösen. Haken von den
Ösen lösen. Die Sicherheitsnetzstan‐ gen aus den Halterungen im Dach‐
rahmen aushaken. Netz einrollen und
mit einem Gurt sichern.
Unterbringung
Abdeckung des Stauraums im Lade‐
raumboden vor der Hecktür öffnen.
Sicherheitsnetz in den Stauraum legen und die Abdeckung schließen.
Ausklappbare Ablagetische
Sie befinden sich an den Rücken‐
lehnen der Vordersitze.
Öffnen durch Ziehen nach oben bis
zum Einrasten.
Zum Einklappen über den Druck‐
punkt hinaus nach unten drücken.
Keine schweren Gegenstände auf die
ausklappbaren Ablagetische legen.
Warndreieck
Warndreieck im Stauraum im Lade‐
raumboden vor der Hecktür
verstauen.
Verbandstasche Die Verbandstasche und die Warn‐
weste unter dem Fahrersitz
verstauen.
Page 99 of 309
Stauraum97
Mit den Bändern befestigen.
Bei einer anderen Ausführung befin‐
det sich die Verbandstasche unter
dem Fahrersitz. Rollo verschieben,
um das Fach zu öffnen bzw. zu schlie‐ ßen.Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer
Werkstatt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐ gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger befestigen
Fahrzeuge mit Dachreling
Page 100 of 309

98StauraumDen Dachgepäckträger im Bereich
der Löcher (in der Abbildung durch
die Pfeile gekennzeichnet) fixieren.
Fahrzeuge ohne Dachreling
Zur Befestigung eines Dachgepäck‐
trägers die Kappen in den Dachleis‐
ten öffnen. Die Befestigungsvorrich‐
tungen nach Anweisung in die in der
Abbildung dargestellte Halterung einführen.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen schwerere nach
unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 92.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Keine Gegenstände auf der Laderaumabdeckung oder auf
der Instrumententafel ablegen.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels
behindern oder die Bewegungs‐
freiheit des Fahrers einschrän‐ ken. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 279) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Page 101 of 309
Stauraum99Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg für Fahrzeug ohne Dach‐
reling und 100 kg für Fahrzeugemit Dachreling. Die Dachlast
setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäckträgers und der
Ladung zusammen
Page 102 of 309

100Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente .........................101
Lenkradeinstellung ..................101
Fernbedienung am Lenkrad ....101
Lenkradheizung .......................101
Hupe ........................................ 102
Scheibenwischer und Waschanlage .......................... 102
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 103
Außentemperatur ....................104
Uhr ........................................... 105
Zubehörsteckdosen .................106
Zigarettenanzünder .................107
Ascher ..................................... 107
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............108
Instrument ............................... 108
Tachometer ............................. 108
Kilometerzähler .......................108
Tageskilometerzähler ..............108
Drehzahlmesser ......................109
Kraftstoffanzeige .....................109
Kraftstoffwahltaste ...................110
Kühlmitteltemperaturanzeige ...111Serviceanzeige ........................111
Kontrollleuchten .......................112
Blinker ..................................... 114
Sicherheitsgurt anlegen ...........115
Airbag-System, Gurtstraffer .....115
Airbagabschaltung ...................116
Generator ................................ 116
Abgas ...................................... 116
Bremssystem, Kupplungssystem ...................116
Pedal betätigen .......................117
Elektrische Parkbremse ..........117
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 117
Antiblockiersystem ..................117
Gangwechsel ........................... 118
Lenkunterstützung ...................118
Fahrzeugabstand ....................118
Spurverlassenswarnung ..........118
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 118
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................118
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 118
Vorglühen ................................ 119
Diesel-Partikelfilter ..................119
AdBlue ..................................... 119Reifendruck-Kontrollsystem ....119
Motoröldruck ............................ 119
Kraftstoffmangel ......................120
Wegfahrsperre ......................... 120
Außenbeleuchtung ..................120
Fernlicht ................................... 120
Fernlichtassistent ....................120
LED-Scheinwerfer ...................120
Nebelleuchten ......................... 120
Nebelschlussleuchte ...............120
Geschwindigkeitsregler ...........121
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 121
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 121
Geschwindigkeitsbegrenzer ....121
Verkehrszeichen-Assistent ......121
Tür offen .................................. 121
Info-Displays .............................. 122
Driver Information Center ........122
Info-Display ............................. 126
Fahrzeugmeldungen ..................129
Warn- und Signaltöne ..............129
Batteriespannung ....................130
Personalisierung ........................130
Fahrzeugpersonalisierung .......130
Telematik-Service ......................134
OnStar ..................................... 134
Page 103 of 309
Instrumente, Bedienelemente101Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Infotainment-System, bestimmte Fahrerassistenzsysteme und ein
angeschlossenes Mobiltelefon
können mit den Lenkradelementen
bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.
Fahrerassistenzsysteme 3 182.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Page 104 of 309
102Instrumente, BedienelementeDie empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 162.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehen