Page 65 of 309

Sitze, Rückhaltesysteme63aufleuchtet, wird das Beifahrer-
Airbag-System im Fall eines Aufpralls
ausgelöst.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 116.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 66
angegeben auch für vorwärtsge‐
richtete Kindersicherheitssys‐
teme.
Airbagabschaltung 3 61, Airbag-
Aufkleber 3 56.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Vor dem Einbau eines Kindersitzes
die Kopfstütze in die Gebrauchsstel‐
lung bringen 3 37.
Wird ein Kindersicherheitssystem
verwendet, sind die folgenden
Gebrauchs- und Montageanweisun‐
gen sowie die dem Kindersicherheits‐ system beiliegenden Anweisungen
zu beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Halterungen
● Top-Tether
Dreipunkt-Sicherheitsgurt Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden. Je nach Größe des
verwendeten Kindersicherheitssys‐
tems können bis zu zwei Kindersi‐
cherheitssysteme auf den äußeren
Sitzen der zweiten Reihe und den
Sitzen der dritten Reihe befestigt
werden. 3 66.
Page 66 of 309

64Sitze, RückhaltesystemeISOFIX-Halterungen
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Halterungen befestigen.
Die speziellen Positionen für ISOFIX- Kindersicherheitssysteme sind ausder ISOFIX-Tabelle ersichtlich
3 66.
Die ISOFIX-Halterungen sind durch
Markierungen auf der Rückenlehne
gekennzeichnet.
Bei der Verwendung von ISOFIX-
Kindersicherheitssystemen auf der
zweiten Sitzreihe empfehlen wir, den
entsprechenden äußeren Sitz in die
dritte Rastposition vor der hintersten
Position einzustellen (Standardsitz).
Der Komfortsitz, sofern ausgestattet,
muss sich in der normalen Position
befinden 3 45.
Ein i-Size-Kindersicherheitssystem
ist ein universelles ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssystem gemäß der UN-
Regelung Nr. 129.
Alle i-Size Kindersicherheitssysteme können für Fahrzeugsitze verwendet
werden, die für i-Size gemäß i-Size-
Tabelle geeignet sind 3 66.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Halterun‐
gen ist entweder ein Top-Tether-Gurt
oder ein Stützfuß zu benutzen.
i-Size-Kindersitze und Fahrzeugsitze
mit i-Size-Zulassung sind mit einem i- Size-Symbol gekennzeichnet. Siehe
Abbildung.
Top-Tether-Befestigungsösen Top-Tether-Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Page 67 of 309

Sitze, Rückhaltesysteme65
Zusätzlich zu den ISOFIX-Halterun‐
gen den Top-Tether-Gurt an den
Top-Tether-Befestigungsösen befes‐
tigen. Der Gurt muss zwischen den
beiden Führungsstangen der Kopf‐
stütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 66.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten für die
Befestigung eines Kindersicherheits‐ systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignete Kindersicherheitssys‐
teme, die die geltenden UN ECE-
Anforderungen erfüllen. Beachten
Sie örtliche Gesetze und Vorschriften
zum verpflichtenden Einsatz von
Kindersicherheitssystemen.
Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
Maxi Cosi Cabriofix für Kinder bis 13 kg für die Gruppe 0, Gruppe 0+
und Duo Plus für Kinder von 13 kg bis 18 kg in Gruppe I.
Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen.
Wird das Kindersicherheitssystem nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 68 of 309

66Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
Sitzplätzen der
zweiten Sitzreihe
Auf dem
mittleren
Sitzplatz der
zweiten
Sitzreihe
Auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe
aktivierter
Airbagdeaktivierter
Airbag
Gruppe 0: bis zu 10 kgXU 1,2U/L 3XU/L3Gruppe 0+: bis zu 13 kgXU1,2U/L 3XU/L3Gruppe I: 9 bis 18 kgXU1,2U/L 3,4XU/L3,4Gruppe II: 15 bis 25 kgXXU/L3,4XU/L3,4Gruppe III: 22 bis 36 kgXXU/L3,4XU/L3,4U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtL:Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahrzeug‐typliste des Kindersicherheitssystems)X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Den Sitz so weit wie nötig nach oben schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt an der Schlossseite fest sitzt3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
Page 69 of 309
Sitze, Rückhaltesysteme67Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-HalterungenDiese Tabelle bezieht sich auf alle ISOFIX-Kindersicherheitssysteme
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
Beifahrersitz
Auf den äußeren Sitzplätzen der
zweiten
SitzreiheAuf dem
mittleren
Sitzplatz der
zweiten
Sitzreihe
Auf den
Sitzplätzen der
dritten Sitzreihe
Gruppe 0: bis zu 10 kgG
F
EISO/L2
ISO/L1
ISO/R1X
X
XX
X
IL 3X
X
XX
X
XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XIL 3XXDISO/R2XIL3XXCISO/R3XIL3XXGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XIL3,4XXCISO/R3XIL 3,4XXBISO/F2XIL, IUF 3,4XXB1ISO/F2XXIL, IUF3,4XXAISO/F3XIL, IUF 3,4XXGruppe II: 15 bis 25 kgXIL3,4XXGruppe III: 22 bis 36 kgXIL3,4XX
Page 70 of 309

68Sitze, RückhaltesystemeIL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐ zeugtypliste des Kindersicherheitssystems)IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sindX:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Den Sitz so weit wie nötig nach oben schieben und die Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen,
um sicherzustellen, dass der Gurt an der Schlossseite fest sitzt3:Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlichA – ISO//F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B – ISO//F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.B1 – ISO//F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse9 bis 18 kg.C – ISO//R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐ klasse bis 18 kg.D – ISO//R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis18 kg.E – ISO//R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg.
Page 71 of 309
Sitze, Rückhaltesysteme69Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-HalterungenAuf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
Sitzplätzen der
zweiten Sitzreihe
Auf dem
mittleren
Sitzplatz der
zweiten
Sitzreihe
Auf den
Sitzplätzen der
dritten Sitzreiheaktivierter
Airbagdeaktivierter
Airbag
i-Size-
KindersicherheitssystemeXXi - UXXi - U:Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hintenX:Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme
Page 72 of 309

70StauraumStauraumAblagefächer................................ 70
Handschuhfach ......................... 70
Getränkehalter ........................... 70
Vorderes Ablagefach .................72
Türfächer ................................... 72
Ablagefächer im Dach ...............72
Ablagefach unter dem Sitz ........72
Ablagefach in der Armlehne ......73
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 73
Heckträgersystem .....................74
Laderaum ..................................... 83
Hinteres Ablagefach ..................85
Laderaumabdeckung .................85
Bodenabdeckung ......................88
Schienen und Haken .................92
Verzurrösen ............................... 92
Laderaumgestaltung ..................92
Sicherheitsnetz .......................... 94
Ausklappbare Ablagetische .......96
Warndreieck .............................. 96
Verbandstasche ........................96
Dachgepäckträger .......................97
Beladungshinweise ......................98Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Zum Öffnen des Handschuhfachs am
Griff ziehen.
Im Handschuhfach ist ein Adapter für
die Felgenschlösser enthalten.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter im vorderen
Fahrgastraum
Die Getränkehalter befinden sich in
der Mittelkonsole zwischen den
Vordersitzen.