Page 97 of 211

Beleuchtung95Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladenScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Die Scheinwerfer wurden voreinge‐ stellt und sollten keiner weiteren
Anpassung bedürfen. Beim Fahren in
Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer nicht umgestellt
werden.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨
bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
Page 98 of 211
96BeleuchtungBlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft
eingeschaltet. Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Spurwechsel, den Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und loslassen.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker
manuell ausgeschaltet werden.
Nebelleuchten
Wird durch Drücken von >
bedient.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter in Position 8: Die
Nebelschlussleuchte kann nur
gemeinsam mit den Nebelleuchten
eingeschaltet werden.
Page 99 of 211

Beleuchtung97Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Blinkerhebel ganz nach oben
(Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch akustisches Signal
und die entsprechende Blinkerkon‐
trollleuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit vonselbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Page 100 of 211
98BeleuchtungInnenlichtBeim Öffnen einer Tür wird die
Komfortleuchte automatisch ein- und nach einer Verzögerung wieder
ausgeschaltet.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet war, wird nach dem
Ausschalten der Zündung die
Komfortleuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstellung
w:Automatisches
Einschalten beim
Öffnen einer Tür.
Verzögerte
Abschaltung.d drücken:Permanent einK drücken:Permanent aus
Leselicht
Bedienung durch Drücken der Tasten
an der Vorderseite.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beimAussteigen
WegausleuchtungScheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
Page 101 of 211
Beleuchtung993. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die
Beleuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 86.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert werden 3 21.
Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 102 of 211

100KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............100
Heizung und Belüftung ............100
Klimaanlage ............................. 101
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 103
Belüftungsdüsen ........................107
Verstellbare Belüftungsdüsen . 107
Starre Belüftungsdüsen ...........108
Wartung ..................................... 108
Lufteinlass ............................... 108
Innenraumluftfilter ....................108
Regelmäßiger Betrieb .............108
Service .................................... 108Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
4:UmluftbetriebÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der Vordertüren
Page 103 of 211

Klimatisierung101J:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
A/C:Kühlung4:UmluftbetriebÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der Vordertüren
Page 104 of 211

102KlimatisierungJ:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die Fenster beschla‐
gen)
Zwischenstellungen sind möglich.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Längeres Fahren mit eingeschal‐
tetem Umluftsystem kann Müdig‐
keit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um
Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C einschalten.
● Umluftsystem 4 einschalten.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Alle Düsen öffnen.