Page 33 of 348

Grundsätzliches
Untermenü KomfortZentralver-
riegelung.
››› Seite 121
Automatisch verriegeln (Au-
to Lock): automatische Verriegelung al-
ler Türen und der Heckklappe bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 15 km/h
(10 mph). Wenn die Funktion automa-
tische Entriegelung aktiviert ist,
muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstas-
te gedrückt, der Türgriff betätigt oder
der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen werden.
Automatische Entriegelung (Au-
to Lock): Entriegelung aller Türen und
der Heckklappe bei Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss.
Türöffnung : Beim Entriegeln des Fahr-
zeugs mit dem Fahrzeugschlüssel wer-
den je nach Einstellung folgende Türen
entriegelt:
– Alle Türen : Alle Türen werden ent-
riegelt.
– Einzeltür : Beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel
wird nur die Fahrertür entriegelt. Bei
zweimaligem Drücken der Taste
wer-
den alle Türen und die Heckklappe ent-
riegelt.
– Fahrzeugseite : Die Türen auf der
Fahrerseite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
››› Seite 121-System werden durch je-
weiliges Betätigen des Türgriffs die Tü-
ren der Fahrzeugseite entriegelt, auf der
sich der Schlüssel befindet.
Fensterbe-
dienung
Einstellung der Fensterheber: Beim Ent-
bzw. Verriegeln des Fahrzeugs können
alle Fenster geöffnet bzw. geschlossen
werden. Die Funktion für das Öffnen
lässt sich nur für die Fahrertür aktivieren
››› Seite 135.
Spiegelab-
senk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rück-
wärtsfahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht
auf den Bordstein ››› Seite 149.
Spiegel-
verst.Beim Einstellen des Fahreraußenspie-
gels wird bei synchron zeitgleich der
Beifahreraußenspiegel eingestellt.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Untermenü Kom-
fort werden auf die Werkseinstellun-
gen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Untermenü
Licht & Sicht
Coming ho-
meEinstellen, wie lange das Licht nach
dem Verriegeln bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs leuchten soll oder die Funkti-
on ein- oder ausschalten ››› Seite 142.
Leaving ho-
me
Fussraum-
lichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei
geöffneten Türen einstellen oder die
Funktion ein- oder ausschalten.
Komfortblin-
kenKomfortblinken ein- oder ausschalten.
Bei eingeschaltetem Komfortblinken
werden beim Blinken mindestens drei
Blinksignale ausgelöst ››› Seite 139.
Werksein-
stell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht
& Sicht werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
Reiselicht
Scheinwerfer in Ländern einstellen, in
denen auf der anderen Straßenseite ge-
fahren wird. Die Scheinwerfer eines
Linkslenkers stellen sich für den Links-
verkehr um, wenn das Häkchen gesetzt
ist. Diese Funktion ist nur für einen kurz-
zeitigen Einsatz bestimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen,
empfieh
lt
SEAT, dass jede Person stets „ih-
ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim
Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie-
geln des Fahrzeugs werden persönliche Kom-
forteinstellungen automatisch gespeichert
und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
››› Seite 26.
Die Werte der persönlichen Komforteinstel-
lungen folgender Menüpunkte werden dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
■ Menü Standheizung
■ Menü Einstellungen
■ Stunde
■ Sprache
■ Stück » 31
Page 34 of 348

Grundsätzliches
■ Menü
Einstellungen – Komfort
■ T
üröffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spä-
testens beim Einschalten der Zündung auto-
matisch wieder aufgerufen. Siehe auch Infor-
mationen und Hinweise zum Memorysitz
››› Seite 156.
Geschwindigkeitsregelung Bedienun
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 47
Siehe Einbauort auf Seite 7 ●
GRA ein s
c
halten: Hebel in Position 1 ›››
Abb . 47 ziehen. System wird eingeschal-
t et, j
edoch erfolgt noch keine Regelung, da
noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist.
● GRA aktivieren: Taste A
› ››
Abb
. 47 drü-
c
ken. Die aktuelle Geschwindigkeit wird ge-
speichert und geregelt.
● GRA-Regelung vorübergehend
absc
halten: Hebel bis Position 2 ›››
Abb . 47 drücken und loslassen oder
Br ems- oder K
upplungspedal drücken. Rege-
lung wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA-Regelung
wieder aufnehmen: He
bel in Position
1
› ›
› Abb
. 47 ziehen und loslassen. Die ge-
speicherte Geschwindigkeit wird erneut ge-
speichert und eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen
(während GRA-Re
gelung): Taste kurz nach
+ drücken, um die Geschwindigkeit
um j ew
ei
ls 10 km/h zu erhöhen. Wird die
Taste lang gedrückt gehalten, beschleunigt
das Fahrzeug kontinuierlich bis zum Loslas-
sen. Beim Loslassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert.
● Gespeicherte Geschwindigkeit reduzieren
(während GRA-Re
gelung): Taste kurz nach
- drücken, um die Geschwindigkeit
um j ew
ei
ls 10 km/h zu reduzieren. Wird die
Taste lang gedrückt gehalten, reduziert sich
die Geschwindigkeit kontinuierlich bis zum Loslassen. Beim Loslassen wird die aktuelle
Gesc
hwindigkeit gespeichert.
● GRA abschalten: Den dritten Hebel in die
Stellu
ng 2
› ››
Abb
. 47 bringen. Das Sys-
t
em wird abgeschaltet und die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht.
››› in Geschwindigkeitsregelanlage be-
dienen auf Seite 237
››› Seite 236 Kontrollleuchten
K ontr
o
ll- und Warnleuchten Rote Warn- und Kontrollleuchten
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse einge-
schaltet, Bremsflüssigkeitsstand
zu niedrig oder Bremsanlage ge-
stört.
››› Sei-
te 202
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.››› Sei-
te 299
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 295
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür ist
geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen.››› Sei-
te 128 32
Page 35 of 348

Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.››› Sei-
te 131
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 196
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.›››
Sei-
te 289
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 66
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 207
Bremsen
››› Sei-
te 202
Generator gestört.›››
Sei-
te 305 Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 202
leuchtet auf: ESC gestört oder
abgeschaltet.
blinkt: ESC regelt.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse ge-
stört.›››
Sei-
te 202
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 139
leuchtet auf: Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 95
blinkt: Systemfehler des Kurven-
fahrlichts.››› Sei-
te 139
Katalysator gestört.
›››
Sei-
te 216
leuchtet: Vorglühen des Diesel-
motors.
blinkt: Gestörte Motorsteuerung.
Gestörte Motorsteuerung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.
Lenkung gestört.›››
Sei-
te 196
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 309
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 250
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 146
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 283
blinkt: Motorölsystem gestört.›››
Sei-
te 295leuchtet: Motorölstand zu ge-
ring.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 75
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 75
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.›››
Sei-
te 289
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 283
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 238 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 139
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 85
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 207
Bremsen
››› Sei-
te 202
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 236
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 238» 33
Page 36 of 348

Grundsätzliches
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.
›››
Sei-
te 139
Fernlichtregulierung (Light As-
sist) eingeschaltet.
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 197
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 110
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra
dio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 109
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 112
››› Seite 111 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 48
Schaltschema des 6-Gang-Schaltge-
trie be
s. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 48.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 48 R einzulegen.●
Kup
p
lungspedal loslassen.
››› in Manuelles Schalten auf
Seite 208
››› Seite 208 Automatisches Getriebe*
Abb. 49
Automatisches Getriebe: Wählhebel-
s t
el
lungen. Parksperre
Rüc
k
wär
tsgang
Neutralstellung (Leerlauf)
Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–),
um einen Gang herunterzuschalten.
P
R
N
D/S
+/–
34
Page 37 of 348

Grundsätzliches
››› in Automatisches Getriebe* auf Sei-
te 210
››› Seite 209
››› Seite 35 Notentriegeln der Wählhebelsperre
Abb. 50
Abdeckung der Schaltkulisse abbau-
en. Abb. 51
Wählhebelsperre notentriegeln. Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung
d
a
s
Fahrzeug abgeschleppt werden soll (z. B
bei entladener Fahrzeugbatterie), muss mit
Hilfe der Notentriegelung der Wählhebel in
Stellung N gebracht werden.
Die Notentriegelung befindet sich unter der
Abdeckung der Schaltkulisse, in Fahrtrich-
tung gesehen auf der rechten Seite. Zum Ent-
riegeln der Wählhebelsperre wird ein geeig-
neter Gegenstand benötigt (z.B. ein Schrau-
bendreher).
Vorbereitungen
● Feststellbremse einschalten. Wenn sich die
Fes
tstellbremse nicht einschalten sollte,
muss das Fahrzeug anderweitig gegen Weg-
rollen gesichert werden.
● Schalten Sie die Zündung aus. Abdeckung der Schaltkulisse abbauen
●
Abdeckung im Bereich der Wählhebelman-
schett
e nach oben ziehen ››› Abb. 50.
● Abdeckung nach oben über den Wählhebel
stülpen ››
› .
Not entrie
g
eln der Wählhebelsperre
● Entriegelungshebel ›››
Abb. 51 in Pfeilrich-
tung drücken und in dieser Position halten.
● Sperrtaste ››› Abb. 50
1 im Wählhebelgriff
drüc k
en u
nd Wählhebel in Stellung N brin-
gen. ACHTUNG
Niemals den Wählhebel aus der Stellung P
nehmen, sol an
ge die elektronische Park-
bremse ausgeschaltet ist. An Steigungen
oder in Gefällestrecken kann sich sonst das
Fahrzeug unvorhergesehen in Bewegung set-
zen und dadurch Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit abgestelltem Motor
und dem W
ählhebel in der Stellung N für län-
gere Zeit oder mit höherer Geschwindigkeit
rollt (z.B. beim Abschleppen), wird das auto-
matische Getriebe beschädigt. 35
Page 38 of 348
Grundsätzliches
Klimaanlage W ie f
u
nktioniert die Klimaanlage? Abb. 52
Ansicht der Mittelkonsole: Bedienelemente der manuellen, elektri-
sc hen Klim
aanlage Abb. 53
Ansicht der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Climatronic.
Taste, ReglerErgänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanlage ››› Abb. 52; Climatronic ››› Abb. 53.
1 TemperaturManuelle, elektrische Klimaanlage: Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen. In der Position
MAX wird die höchste Kühlleistung
eingestellt. Die Funktionsweise des Umluftbetriebs und des Kühlsystems schalten sich automatische ein.
Climatronic: die rechte und die linke Seite können separat eingestellt werden. Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen. 36
Page 39 of 348

GrundsätzlichesTaste, ReglerErgänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanlage
››› Abb. 52; Climatronic ››› Abb. 53.
2 Gebläse
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Stufe 0: Gebläse und Klimaanlage (manuell) abgeschaltet, Stufe 4: höchste Gebläsestufe.
Climatronic: die Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Den Regler drehen, um auch das Gebläse manuell einzustellen.
3 LuftverteilungManuelle, elektrische Klimaanlage: stufenlosen Drehregler zur Einstellung der Luftverteilung auf den gewünschten Bereich drehen.
Climatronic: Luftverteilung wird automatisch auf eine angenehme Verteilung eingestellt. Er kann auch manuell mit den Tasten 3 eingestellt werden.
4Climatronic: Displayhinweise zur eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Defrostfunktion. Luftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird in dieser Position automatisch ausge-
schaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Um die Luft zu
trocknen, schaltet sich das Kühlsystem automatisch ein.
Climatronic: Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die
Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3°C (+38°F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine
hohe Gebläsestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Climatronic: Luftverteilung nach oben.
Heckscheibenbeheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich nach 10 Minuten selbstständig aus.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Umluftbetrieb
››› Seite 190.
Climatronic: Manueller und automatischer Umluftbetrieb
››› Seite 190
Sofortheiztaste der Standheizung
››› Seite 192.
Tasten für Sitzheizung
››› Seite 156.
Climatronic: je nach Fahrzeugausstattung befindet sich in der Bedieneinheit der Klimaanlage eine Taste für die Frontscheibenbeheizung. Die Front-
scheibenbeheizung funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich nach einigen Minuten selbstständig aus.»
37
Page 40 of 348

GrundsätzlichesTaste, ReglerErgänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanlage
››› Abb. 52; Climatronic ››› Abb. 53.
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.
Climatronic: Temperatureinstellungen der Fahrerseite für die Beifahrerseite übernehmen. Wenn die Kontrollleuchte der Taste
SYNC leuchtet, werden
die Temperatureinstellungen der Fahrerseite auch auf der Beifahrerseite angewendet. Die Taste drücken oder den Temperaturregler der Beifahrerseite
betätigen, um eine andere Temperatur einzustellen. In der Taste leuchtet keine Kontrollleuchte auf.
Climatronic: Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftverteilung. Drücken Sie den Taster, um die Funktion einzuschalten. In der Taste
AUTO leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Climatronic: Taste
REAR drücken, um die Klimatisierung für die Rücksitze von den Vordersitzen aus einzustellen. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste REAR. Die Einstellungen für die hinteren Sitzplätze werden angezeigt. Taste erneut drücken oder etwa 10 Sekunden lang
keine Taste drücken, um Funktion auszuschalten.
Climatronic: Taste
REST drücken, um die Restwärme des Motors zu nutzen. Bei warmem Motor und ausgeschalteter Zündung wird die Restwärme des
Motors zum Warmhalten des Fahrzeuginnenraums genutzt. Bei eingeschalteter Funktion leuchtet in der Taste REST die Kontrollleuchte auf. Die Funkti-
on wird nach etwa 30 Minuten und bei niedrigem Ladezustand der Batterie abgeschaltet.
a)Ausschalten.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Regler des Gebläses auf Position 0 drehen.
Climatronic: Taste
OFF
drücken bzw. Gebläse manuell auf 0 stellen. Bei ausgeschalteter Anlage leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste OFF.
a)
Modellabhängig
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 187
››› Seite 187 38