Page 321 of 348

Räder und Reifen
des Kombiinstruments eine Geschwindig-
k eitsw
arnu
ng eingestellt werden ›››
Sei-
te 26.
Bei V-Winterreifen hängen die Geschwindig-
keitsbeschränkung und der Reifenfülldruck
von der Motorisierung ab. Unbedingt bei ei-
nem SEAT-Betrieb die zulässige Höchstge-
schwindigkeit und den erforderlichen Reifen-
fülldruck erfragen.
Allradantrieb*
Durch den Allradantrieb hat das Fahrzeug mit
der serienmäßigen Bereifung bei winterli-
chen Straßenverhältnissen einen guten Vor-
trieb. Trotzdem empfiehlt SEAT, im Winter im-
mer auf allen vier Rädern Winter- bzw. Allwet-
terreifen zu verwenden, da hierdurch vor al-
lem auch die Bremswirkung verbessert wird.
Bei der Benutzung von Schneeketten die ent-
sprechenden Informationen und Hinweise
beachten ›››
Seite 50. ACHTUNG
Die bei winterlichen Straßenverhältnissen
durc h
Winterreifen verbesserten Fahreigen-
schaften dürfen nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. ●
Niema l
s die für die montierten Winterreifen
zulässige Höchstgeschwindigkeit und Trag-
kraft überschreiten. Umwelthinweis
Nach dem Winter rechtzeitig wieder die Som-
merr eifen montier
en. Bei Temperaturen ober-
halb von +7°C (+45°F) sind die Fahreigen-
schaften von Sommerreifen besser. Die Ab-
rollgeräusche sind leiser und der Reifenver-
schleiß und Kraftstoffverbrauch sind gerin-
ger. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit Reifenkontrollanzeige
muss nach dem Radwechsel das System ggf.
neu „angelernt“ werden ››› Seite 252.
● Zulässige Winterreifengrößen ggf. bei ei-
nem SEA
T-Betrieb erfragen. 319
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 322 of 348

Technische Daten
Technische Daten
T ec
hni
sche Merkmale
Wichtige Informationen Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren h
aben s
tets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen. Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
Abkürz
u
ngen
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsanga-
be des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 255
Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die F
ahr
z
eug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer) lässt sich von außen durch
ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen
››› Abb. 255. Dieses Sichtfenster befindet
sich seitlich im unteren Bereich der Front-
scheibe. Zusätzlich ist die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummer auf der rechten Wasserab-
laufrinne aufgedruckt. Die Wasserablaufrinne
befindet sich zwischen dem Federbeindom
und dem Kotflügel. Öffnen Sie die Motorhau-
be, um an die Fahrzeug-Identifizierungsnum-
mer zu gelangen ››› Seite 292.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist im Gepäckraum
aufgeklebt und enthält folgende Daten:
320
Page 323 of 348

Technische Merkmale
● Fahr
z
eug-Identifizierungsnummer (Fahrge-
stellnummer)
● Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe
● Motor- und Getriebekennbuchstaben, Lack-
nummer, Innenau
sstattung
● Mehrausstattungen, PR-Nummern
Diese Fahr
zeugdaten finden Sie auch im Ser-
vice-Plan.
Typschild
Das Typschild ist nach Öffnen der Fahrertür
am Türholm unten zu sehen. Fahrzeuge für
bestimmte Export-Länder haben kein Typ-
schild.
Das Typschild enthält folgende Daten:
● Zulässiges Gesamtgewicht
● Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug
und Anhäng
er)
● Zulässige Achslast vorne
● Zulässige Achslast hinten
Wie wurden die Angaben ermittelt? Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
F
ahr
z
eugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell.
Der Kraftstoffverbrauch, die CO 2-Emission
und das tatsächliche Fahrzeugleergewicht Ih- res Fahrzeugs gehen aus dem Fahrzeugda-
tenträger her
vor.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissi-
onswerte beziehen sich auf die Gewichtsklas-
se, der Ihr Fahrzeug aufgrund der Motor- und
Getriebekombination sowie der spezifischen
Ausstattung zugeordnet ist.
Die Verbrauchs- und Emissionswerte wurden
nach der Verbrauchs-Messvorschrift
1999/100/EG ermittelt. Diese Messvorschrift
schreibt eine an dem Fahralltag orientierte,
realistische Verbrauchsermittlung vor.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen an-
gewendet:
städtisch
Die Messung des Stadt-Zyklus beginnt
mit einem Kaltstart des Motors. An-
schließend wird Stadtfahrbetrieb simu-
liert.
außerstäd-
tisch
Beim außerstädtischen Zyklus wird dem
Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in
allen Gängen mehrfach beschleunigt
und abgebremst. Die Fahrgeschwindig-
keit variiert dabei zwischen 0 und 120
km/h (75 mph).
Gesamtver-
brauchDie Berechnung des Gesamtverbrauchs
erfolgt mit einer Gewichtung von etwa
37 % für den städtischen und 63 % für
den außerstädtischen Zyklus.
CO 2-Emissi-
onen
Zur Bestimmung der Kohlendioxyd-Emis-
sionen werden bei den beiden Zyklen
die Abgase aufgefangen. Danach wer-
den diese Gase analysiert, und, u. a., der
CO 2-Emissionswert erhalten. Hinweis
● Je nac h F
ahrweise, Straßen- und Verkehrs-
verhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahr-
zeugzustand können sich darüber hinaus in
der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von
diesen Werten abweichen.
● Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Wer
te
können, je nachdem mit welcher Felge das
Fahrzeug ausgestattet ist, variieren. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Gru
ndmodel
l
mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen ››› .
»
321
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 324 of 348

Technische Daten
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ih-
re Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Ges
amtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhän g
el
astenAnhängelasten
Die
v
on u
ns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der UE und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang ››› .Stützlasten
Die maxima
l
z
ulässige Stützlast der Anhän-
gerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 100 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
fahren. Das gilt auch für Länder, in denen hö-
here Geschwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängel
asten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
R eif
enfül
ldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufk
l
eber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für kalte Reifen. Reduzieren Sie
nicht den bei warmen Reifen erhöhten Rei-
fenfülldruck. ››› Der Reifenfülldruck dieser Reifen ist wie bei
Sommerr
eif
en + 0,2 b
ar (2,9 psi / 20 kPa).
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder“ der vorliegenden Anleitung.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
r ehmoment
beträg
t bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 140 Nm.
322
Page 325 of 348
Technische Merkmale
ACHTUNG
● Prüfen Sie minde
stens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anz
ugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über ents pr
echende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 323
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 326 of 348

Technische Daten
Motordaten B en
z
inmotor 1,4 l 110 kW (150 PS)
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
110 (150)/5.000-6.000250/1.500-3.5004/1.395Super 95 ROZ
ManuellAutomatikgetriebe
5-Sitzer7-Sitzer5-Sitzer7-Sitzer
Höchstgeschwindigkeit (km/h)200 (VI)198 (VI)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)6,76,7
Beschleunigung 0-100 km/h (s)9,99,9
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO 2-Emissionen (g/km) innerorts7,9/182-1838,0/184-1858,0/186-1878,1/188-189
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO
2-Emissionen (g/km) außerorts5,5/129-1305,6/131-1325,8/135-1365,8/135-136
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO
2-Emissionen (g/km) kombiniert6,4/148-1496,5/150-1516,6/154-1556,7/156-157
Zulässiges Gesamtgewicht (in kg)2.3002.4202.3402.430
Leergewicht (mit Fahrer) (in kg)1.7031.7551.7171.768
Zulässige Achslast vorn (in kg)1.1901.1901.2001.200
Zulässige Achslast hinten (in kg)1.1601.2801.1601.280
Zulässige Dachlast (in kg)100100
Zulässige Anhängelast, ungebremst (in kg)750750
Zulässige Anhängelast gebremst bei 8% Steigung (in kg)2.0002.000
Zulässige Anhängelast gebremst bei 12% Steigung (in kg)1.8001.800 324
Page 327 of 348

Technische Merkmale
Benzinmotor 2,0 l 162 kW (220 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
162 (220)/4.500-6.200350/1.500-4.4004/1.984Super 95 ROZ
Automatikgetriebe
5-Sitzer7-Sitzer
Höchstgeschwindigkeit (km/h)226 (V)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)5,4
Beschleunigung 0-100 km/h (s)7,8
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO 2-Emissionen (g/km) innerorts9,2-9,3/214-215
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO
2-Emissionen (g/km) außerorts6,0-6,1/140-141
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO
2-Emissionen (g/km) kombiniert7,2-7,3/167-168
Zulässiges Gesamtgewicht (in kg)2.3602.490
Leergewicht (mit Fahrer) (in kg)1.7901.838
Zulässige Achslast vorn (in kg)1.2501.250
Zulässige Achslast hinten (in kg)1.1601.290
Zulässige Dachlast (in kg)100
Zulässige Anhängelast, ungebremst (in kg)750
Zulässige Anhängelast gebremst bei 8% Steigung (in kg)2.3002.400
Zulässige Anhängelast gebremst bei 12% Steigung (in kg)2.200 325
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 328 of 348
Technische Daten
Dieselmotor 2,0 l 85 kW (115 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
85 (115)/3.500280/1.750-3.0004/1.968Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 CZ
5-Sitzer7-Sitzer
Höchstgeschwindigkeit (km/h)184 (VI)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)8,4
Beschleunigung 0-100 km/h (s)12,6
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO 2-Emissionen (g/km) innerorts6,0-6,1/130-132
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO
2-Emissionen (g/km) außerorts4,5-4,6/117-119
Kraftstoffverbrauch (l/100 km)/CO
2-Emissionen (g/km) kombiniert5,0-5,1/130-132
Zulässiges Gesamtgewicht (in kg)2.3902.520
Leergewicht (mit Fahrer) (in kg)1.7721.822
Zulässige Achslast vorn (in kg)1.2601.260
Zulässige Achslast hinten (in kg)1.1801.310
Zulässige Dachlast (in kg)100
Zulässige Anhängelast, ungebremst (in kg)750
Zulässige Anhängelast gebremst bei 8% Steigung (in kg)2.200
Zulässige Anhängelast gebremst bei 12% Steigung (in kg)2.000 326