Page 17 of 348

Grundsätzliches
Kopfstütze einstellen Abb. 20
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen u
nd s
c
hieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
››› in Aus- und Einbau der Kopfstützen
auf Seite 155
››› Seite 59, ››› Seite 153 Sicherheitsgurt einstellen
Abb. 21
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 22
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung oder die Gurthöhe.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 62
››› Seite 66 15
Page 18 of 348

Grundsätzliches
Gurtstraffer Bei einer Frontal-, Seiten oder Heckkollision
wer
den die
Sicherheitsgurte der Vordersitze
und die Außensitze der zweiten Sitzreihe au-
tomatisch gestrafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 70
››› Seite 69 Außenspiegel einstellen
Abb. 23
Siehe Einbauort auf Seite 7 Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf in die ents
prechende Position: In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Außenspiegel auf Seite 151
››› Seite 150 Innenspiegel einstellen (automatisch
abb
l
endb
arer Innenspiegel)* Abb. 24
Automatisch abblendbarer Innen-
s pie
g
el* für die Abblendposition L/R
Automatische Abblendung aktivieren: Drü-
c
k
en
Sie die Taste 1
› ››
Abb
. 24. Die Kontroll-
l
euchte 2 leuchtet auf und der Spiegel wird
bei Lic ht
einf
all abgeblendet.
Zur Verstellung des Spiegels drehen Sie ihn
in Pfeilrichtung.
››› Seite 149 Lenkradposition einstellen
Abb. 25
Lenkradposition mechanisch einstel-
l en. Lenkrad vor der Fahrt und nur bei stehendem
F
ahr
z
eug einstellen.
● Hebel nach unten ›››
Abb. 25 1 bewegen.
● Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden
Händen u nd l
eic
ht gebeugten Armen seitlich16
Page 19 of 348
Grundsätzliches
am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position)
f e
s
tgehalten werden kann.
● Den Hebel fest nach oben drücken, bis er
bündig mit der Lenk
säule ist ››› in Lenkrad-
po s
ition ein
stellen auf Seite 60.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 60 Airbags
Fr ont
airb
ags Abb. 26
Einbauort und Wirkungsbereich des
F ahr
er
-Frontairbags. Abb. 27
Einbauort und Wirkungsbereich des
B eif
ahr
er-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden. Dadurch können » 17
Page 20 of 348

Grundsätzliches
sich die Frontairbags im Falle einer Auslö-
s u
n
g vollständig entfalten und somit eine
maximale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 26 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 27. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche werden von
den auslösenden Frontairbags erfasst (Wir-
kungsbereich) ››› Abb. 26. Deshalb dürfen in
diesen Bereichen niemals Gegenstände ab-
gelegt oder befestigt werden ››› in Front-
airb ag
s auf
Seite 73. Die werkseitig mon-
tierten Anbauteile werden vom auslösenden
Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag nicht er-
fasst, z. B. die Basisplatte für die Mobiltele-
fonhalterung.
Beim Auslösen Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bags öffnen sich die Abdeckklappen und
bleiben mit dem Lenkrad bzw. der Instrumen-
tentafel verbunden ››› Abb. 27.
››› in Frontairbags auf Seite 73 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 28
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
r er
seit
e: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags. Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
r au
sk
lappen ›››
Seite 119.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 28. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
● Anschließend ist der Schlüssel vorsichtig
auf die Po
sition OFF zu drehen. Sollten Sie ei-
nen Widerstand spüren, üben Sie bitte keine
Kraft aus, sondern überprüfen Sie, ob der
Schlüsselbart bis in die Endstellung einge-
führt wurde. ●
Schließen
Sie das Handschuhfach.
● Die Kontrollleuchte
in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ›››
Sei-
te 75.
››› in Deaktivierung und Aktivierung
des vorderen Airbags des Beifahrers mit
dem Schlüsselschalter auf Seite 76
››› Seite 75 18
Page 21 of 348

Grundsätzliches
Knieairbag Abb. 29
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 30
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
de s
Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa- fel
››› Abb. 29. Der Einbauort ist durch das
W
ort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ››› Abb. 30 A wird vom auslösenden Knieairbag erfasst
(W
irk
u
ngsbereich). Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden.
››› in Knieairbag* auf Seite 74 Seitenairbags
Abb. 31
Seitlich im Vordersitz: Einbauort des
Seit en
airb
ags. Abb. 32
Wirkungsbereich der Seitenairbags
vorn u nd hint
en. Beim 5- und 7-Sitzer. Die Seitenairbags befinden sich jeweils in
den äußer
en
Sitz
lehnenpolstern des Fahrer-
sitzes und des Beifahrersitzes ››› Abb. 31. Ab-
hängig von der Modellausstattung sind auch
für die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitz-
reihe Seitenairbags eingebaut, die sich zwi-
schen Türeinstieg und den Sitzlehnen befin-
den. Ihre Position ist mit dem Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet. Die rot markierten Bereiche
(gepunktete Linien) ››› Abb. 32 weisen den
Wirkungsbereich der Seitenairbags aus.
Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenair-
bags an der Unfallseite des Fahrzeugs aus
und reduzieren so die Verletzungsgefahr der
Insassen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Seitenairbags* auf Seite 74 19
Page 22 of 348

Grundsätzliches
Kopfairbags Abb. 33
An der linken Fahrzeugseite: Einbauort und Wir-
ku n
gsbereich des Kopfairbags. Abb. 34
Aufgeblasene Kopfairbags. Es gibt jeweils einen Kopfairbag auf der Fah-
r
er
- u
nd Beifahrerseite im Innenraum ober-
halb der Türen ››› Abb. 33. Der Einbauort ist
durch das Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ››› Abb. 33 wird
vom auslösenden Kopfairbag erfasst (Wir-
kungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Be-
reich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden. Bei einer Seitenkollision löst der Kopfairbag
an der Unfall
seite des Fahrzeugs aus. Der Air-
bag überdeckt die Seitenscheiben und die
Türpfosten.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 74 Kindersitze
W ic
htig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 35
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. 20
Page 23 of 348
Grundsätzliches
Abb. 36
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkl e
ber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 77
››› Seite 77 Unterschiedliche Befestigungssysteme
Abb. 37
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei-
t
u
n
g des Kindersitzherstellers richtig und si-
cher im Fahrzeug befestigen. Der eingebaute Kindersitz muss dicht am
Fahrz
eugsitz anliegen und darf sich nicht
mehr als 2,5 cm (1 inch) bewegen oder kip-
pen lassen. Kindersitze, die für die Befestigung mit ei-
nem Befe
stigungsgurt Top Tether vorgesehen
sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt
Top Tether im Fahrzeug befestigt werden
››› Seite 23. Befestigungsgurt nur an den » 21
Page 24 of 348

Grundsätzliches
dafür vorgesehenen und als Top Tether ge-
k enn
z
eichneten Halteösen befestigen. Nicht
alle Verzurrösen können für Top Tether ver-
wendet werden. Befestigungsgurt Top Tether
immer so fest anziehen, dass der Kindersitz
fest und dicht mit dem jeweiligen Sitzplatz
verbunden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme
Europa: ISOFIX-Halteösen und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 22 und ››› Sei-
te 23.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 22.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befes-
tigen Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kinder s
itzher
stellers.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzhers
tellers auf den Sitz stellen.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheits-
gurte
s muss in der höchsten Position sein.
A B ●
Sic herheitsgur
t
nach der Anleitung des Kin-
dersitzherstellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht
verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehör
ende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kinders
itz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das
untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
lösen.
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlo
sszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit da
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung des Kindersitzes mittels
der u
nt
er
en Verankerungspunkte
(ISOFIX) Abb. 38
Version 2: Kennzeichnung der unte-
r en Kinder
s
itzverankerungspunkte am Fahr-
zeugsitz. Je zw
ei Halteösen, die sogenannten unteren
V er
ankerungspunkte, können sich an jedem
hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz
befinden. Die Halteösen sind am Sitzrahmen
befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
● Beim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes
sind die Hers
telleranweisungen zu beachten.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ›››
Abb. 38 stecken. Kindersitz muss si-
cher und hörbar einrasten.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten de s
Kindersitzes.22