.
.
Expert_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Übersicht
Kombiinstrumente 14
Kontroll- und Warnleuchten 1 7
Motor flüssigkeitstemperatur
3
1
Kilometerzähler
3
8
Helligkeitsregler
3
9
Bordcomputer
40
to
uchscreen
43
Einstellung von Datum und
u
h
rzeit
4
6
Schlüssel
47
Schlüssel, Fernbedienung
4
7
"Keyless-System"
55
Verriegeln / Entriegeln von innen
7
2
tü
ren vorne
7
4
Manuelle seitliche Schiebetür(en)
7
5
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
7
8
Komfortzugang seitliche Schiebetüren
8
7
Flügeltüren am Heck
9
1
Kofferraumklappe
94
Alarmanlage
9
5
Elektrische Fensterheber
9
8Lenkradverstellung
9
9
Vordersitze
99
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
1
04
Moduwork
106
Fest installierte einteilige Bank
1
10
Feste Rücksitze und Rückbank
1
13
Erweitertes, festes Führerhaus 1 17
Innenausstattungen 1 19
Ausstattung des Ladebereichs
1
22
Ausstattung der Sitzplätze
1
23
Heizung / Lüftung
1
25
Manuelle Klimaanlage
1
26
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
1
28
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
1
32
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Außenspiegel
133
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
1
34
Heizung / Klimatisierung hinten
1
37
Programmierbare Standheizung / Lüftung
1
38
Deckenleuchte(n)
141Außenspiegel
143
Beleuchtungsschalter
146
tag
fahrlicht
1
49
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
1
49
Automatisches u
m
schalten Fernlicht
1
53
Manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 155
Scheibenwischerschalter 156
Wischautomatik
157
Warnblinker
160
Not- oder Pannenhilferuf
1
60
Hupe
161
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
61
"
gr
ip Control"
1
64
Sicherheitsgurte
166
Airbags
1
70
Kindersitze
174
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
177
ISOFIX-Halterungen
186
Mechanische Kindersicherung
1
94
Elektrische Kindersicherung
1
94
Kindersicherung der hinteren Scheiben
1
95
Sparsame FahrweiseBordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Aufkleber 11
Inhalt
.
.
Expert_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Fahrhinweise 196
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
19
9
Starten-Ausschalten des Motors "Keyless-System"
2
02
Feststellbremse
205
Berganfahrassistent
206
5-
ga
ng-Schaltgetriebe
207
6-
ga
ng-Schaltgetriebe
207
Fahrassistenzsystem
gan
gwechselanzeige
208
Automatikgetriebe
209
Automatisiertes Schaltgetriebe
2
14
S
tO
P & S
tA
R
t 2
18
Head-up-Display
222
Speicherung der
g
e
schwindigkeiten
2
24
Erkennung der
ge
schwindigkeitsbegrenzung
225
ge
schwindigkeitsbegrenzer
2
29
ge
schwindigkeitsregler
232
Adaptiver
g
e
schwindigkeitsregler
2
36
Active Safety Brake und Warnung Kollisionsgefahr
243
AFIL-Spurassistent
248
Einschlaf-Verhinderung
250
tot
er-Winkel-Assistent
2
52
Einparkhilfe
2
55
Rückfahrkamera, Innenspiegel
2
58
180°-Rückansicht
259
Reifendrucküberwachung
262Kraftstofftank
265
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2
66
Schneeketten
268
Anhängerkupplung
269
Energiesparmodus
270
Zub e h ö r
271
Dachträger / Dachreling
2
73
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
74
Motorhaube
276
Dieselmotor
277
Füllstandskontrollen
278
Sonstige Kontrollen
2
81
AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 83
Warndreieck (Verstauen)
2
87
Werkzeugkasten
287
Reifenpannenset
290
Radwechsel
296
Austausch der
g
l
ühlampen
3
03
Austausch einer Sicherung
3
16
12V-Batterie
321
Abschleppen
325
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
3
27Fahrzeugabmessungen
3
28
Motoren 332
ge
wichte 332
Kenndaten
337
Fahrbetrieb
Praktische ti pps
Bei Pannen und Störungente chnische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 338
PEu gE Ot Connect Nav 3 41
PE
u
g
E
O
t
Connect Radio
4
29
Bluetooth
®-Autoradio 483
Audio-Anlage und telematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
4
Expert_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Außen
Kraftstofftankverschluss 265-266
Sicherung gegen Falschtanken 2 66-267
Kraftstoffpanne, Entlüftung Diesel
3
27
Reifendrucküberwachung
262-264
Luftdruck Reifen
2
63 -264, 337
ESP
16
1-163
ABS, EBV
1
62
DSC, ASR
1
63
gr
ip control
16
3, 16 4 -165
Schneeketten
268
tü
ren vorne
7
4-75
AdBlue
®-tank 283-286
Werkzeugkasten 287-289
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung
1
49
Automatische Fernlichtumschaltung
153-154
Fahrtrichtungsanzeiger
148
Manuelle Leuchtweitenverstellung
1
55
Austausch der gl ühlampen vorne 303-309
S
cheinwerferwaschanlage 158
Öffnen der Motorhaube
2
76 Schlüssel
47
Schlüssel, Fernbedienung
4
7-54
Austausch der Batterie der Fernbedienung, Neuinitialisierung
5
4
Key l e s s - S yste m
5 5 -71
Austausch der Batterie der Fernbedienung, Neuinitialisierung
7
0
Starten - Anhalten des Motors, Schlüssel, Fernbedienung
1
99-201
Starten - Anhalten des Motors, Keyless-System
20
2-204
Zentralverriegelung / -entriegelung von innen
7
2-73
Alarmanlage
95-97
Erkennung der
ge
schwindigkeitsbegrenzung
2
25-228
Warnung Kollisionsgefahr
2
43-245
Active Safety Brake
2
43, 246 -248
Einschlaf-Verhinderung
250-251
Austausch eines Scheibenwischerblatts
274
Automatisches Wischen
1
57-158
Beschlagentfernen, Entfrosten vorne
1
32
Nebelscheinwerfer
1
47, 309
tag
fahrlicht
1
49, 305
Statisches Abbiegelicht
1
52
Einparkhilfe vorne
25
5-257
Abschleppen
325-326
Übersicht
10
Expert_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Wartung - technische Daten
Fahrzeugabmessungen 328-331
Kenndaten 337
Kraftstoffpanne
(Kraftstoffpumpe)
327
Füllstandskontrolle
278-280
-
Öl
-
Bremsflüssigkeit
-
Servolenkungsflüssigkeit
-
Kühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit der Scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwaschanlage
-
A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter)
Sonstige Kontrollen
2
81-282
-
Batterie
-
L
uftfilter / Innenraumfilter
-
Ölfilter
-
Partikelfilter
-
B
remsbeläge / -scheiben
Austausch der
g
l
ühlampen
3
03-315
-
vorne
-
hinten
Fahrgestell mit Führerhaus
Austausch der Heckleuchten 3
15
Abmessungen 331 12V-Batterie
321-325
Öffnen der Motorhaube
2
76
Motorraum 277
Motoren 332-336
AdBlue® 28 3-286
ge
wichte
332-336
Entlastung der Batterie, Energiesparmodus 270
S
icherungen im
Motor raum
31
6 - 317, 320
Übersicht
25
Expert_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
Servolenkung ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt
auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
g
es
chwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PE
u
g
E
O
t-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimiert die tr aktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
liegt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)ununterbrochen Die ta ste wurde betätigt und die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: dynamische Stabilitätskontrolle
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die
ta ste, um DSC/ASR zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
In deaktiviertem Zustand wird das System ab einer
ge
schwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch
wieder aktiviert.
Für weitere Informationen zum Elektronischen
Stabilitätsprogramm (ESP) und insbesondere zu
DSC/ASR siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
36
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung
blinkt diese Kontrollleuchte, es ertönt
ein Warnsignal und die Meldung
"Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser
gesperrt" wird eingeblendet.
um d
en Motor erneut starten zu
können, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt.
Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 3,8 Liter AdBlue
® in den ta
nk füllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®,
dem SCR-System und insbesondere
zum Nachfüllen von AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem LCD-Kombiinstrument
ausgestattet ist, erscheint "NO StA Rt IN".
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem LCD-Kombiinstrument
ausgestattet ist, erscheint "NO StARt IN".
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30 Sekunden erneut angezeigt, bis der
Flüssigkeitstank wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das AdBlue
®
nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr
anlassen. Der AdBlue
®-tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
Bordinstrumente
37
Expert_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Kontrollleuchten, es ertönt ein Warnsignal
und die Meldung "Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt" wird angezeigt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre
ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des PEu gE Ot- Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine
vorübergehende Störung, wird der
Alarm im Laufe der nachfolgenden
Fahrt ausgeblendet, nach
Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR.
Bei Erfassen einer Störung
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei Einschalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die
u
r
sache
der Störung weiterhin besteht. Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-
Systems (d.h. nach 50 km Fahrt mit
kontinuierlicher Störungsanzeige), leuchten
diese Kontrollleuchten, es ertönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km"),
die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern
oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem LCD-Kombiinstrument
ausgestattet ist, erscheint "NO StA
Rt IN".
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
tu
n Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem LCD-
Kombiinstrument ausgestattet ist, erscheint
"NO S
tA
R
t
IN".
1
Bordinstrumente
122
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
JACK-Anschluss
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses
g
e
rätes lesen Sie die Rubrik
Audio-Anlage und Telematik .
Befestigungsösen
Ausstattung
des
Ladebereichs
Benutzen Sie die Befestigungsösen hinten auf
dem Boden, um Ihre Ladung zu sichern.
Aus
g
r
ünden der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
ge
genstände weiter vorne (zum Führerhaus
hin) zu verstauen.
Ebenso empfiehlt es sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden fest zu zurren, damit
sie nicht verrutschen kann. Je nach Ausrüstung ergänzen diese
Ausstattungselemente den Ladebereich Ihres
Fahrzeugs.
USB-Anschluss
An ihm lässt sich ein tragbares ge
rät wie ein
iPod® oder ein uSB-Stick anschließen.
S
ie lesen die Audiodateien, die an Ihre
Audioanlage weitergeleitet werden, um diese
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
Während sich das
u
S
B-
ge
rät
in Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird
eine Meldung angezeigt, wenn der
Verbrauch des tragbaren
g
e
räts größer
ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Amperezahl.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
Ergonomie und Komfort