225
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Erkennung der geschwindigkeitsbegrenzung
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchsgeschwindigkeit im
Kombiinstrument angezeigt werden.
Spezielle
g
e
schwindigkeitsbegrenzungen, wie
zum Beispiel solche für LK W, werden nicht
angezeigt.
Die Anzeige der
g
e
schwindigkeitsbegrenzung
im Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald
Sie an einem Verkehrsschild für Autos
(Personenkraftwagen) vorbeifahren.
Grundsätze
Je nach Ausstattung berücksichtigt
das System die Informationen über
die
g
e
schwindigkeitsbegrenzungen,
die es aus den Karten des
Navigationssystems erhält.
Die Einheit für die
ge
schwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem
Sie fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit
berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die
g
e
schwindigkeitseinheit im
Kombiinstrument derjenigen des Landes,
in dem Sie sich befinden, entsprechen. Je nach Ausstattung erkennt und liest das
System mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe Straßenschilder mit
ge
schwindigkeitsbegrenzungen und den
Aufhebungen dieser
g
r
enzen.
Je nach Ausstattung berücksichtigt das System
die Kamera und die Informationen aus den
Karten des Navigationssystems.
um d
ie richtige Funktionsweise des
Systems nicht zu stören: achten Sie
darauf, das Sichtfeld der Kamera
regelmäßig zu reinigen. Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
ge
schwindigkeitsbegrenzungen werden
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern
angegebenen ge schwindigkeiten
haben grundsätzlich Vorrang vor den
Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und
muss unter allen
u
m
ständen seine
ge
schwindigkeit den Wetter- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
ge
schwindigkeitbegrenzung erkennt,
wenn es das Schild nicht in einer
vorbestimmten Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass
es Verkehrsschilder erkennt, die dem
Wiener Übereinkommen über den
Straßenverkehr entsprechen.
um e
ine relevante Information zur
ge
schwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen
die Karten regelmäßig aktualisiert
werden.
6
Fahrbetrieb
272
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Im PEugEOt-Händlernetz erhalten
Sie außerdem Reinigungs- und
Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen
Produkte der Serie "
tE
CHNA
t
u
R
E"
zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit...), Lackstifte
und Spraydosen, die dem Farbton
Ihres Fahrzeugs genau entsprechen,
Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia"
Smartphone-Halterung, halb-integrierte(r)
Ablagehalterung für tab let oder
Navigationssystemhalter, Sortiment von
Autoradios und mobilen Navigationssystemen,
Fahrtenschreiber, Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung,
DVD-Player, Multimediahalterung, Fahrhilfen,
Ortungssystem für das Fahrzeug, ...
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Ein weiteres Zubehörprogramm umfasst die
Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege:
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Verbandskasten, Sicherheitsweste,
Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...
Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbank,
g
u
mmifußmatten, t
e
xtil-
Fußmatten, Schneeketten.
Ihr Händlernetz erteilt Ihnen gerne weitere
Auskünfte über zusätzliche Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile wie:
Dachträger für kurzen, mittleren und langen
Radstand (Ladetrennwände alle
t
y
pen).
tr
ittplatte, Laderolle,
t
r
ittbrett.
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz.
Dachträger, Dachreling, Leiter.
tr
ennwände und -gitter, rutschfester Schutz-
Bodenbelag aus
g
la
ttholz.
Schutzgitter, Multimedia.
Praktische tipps
273
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger / Dachreling
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern
die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:
F
ö
ffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an
allen
t
r
ägern,
F
s
etzen Sie alle Befestigungen ein und
verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Dachträger
richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen
r üt te l n),
F
s
chließen Sie die Befestigungsverschlüsse
an allen
t
r
ägern.
Die
t
r
äger sind austauschbar und für jedes
Befestigungspaar anpassbar.Verwenden Sie die dafür vorgesehenen
Schnellbefestigungen, um die Dachreling zu installieren:
F bringen Sie die Reling gegenüber den Befestigungen an und verriegeln Sie sie
eine nach der anderen auf dem Dach,
F
v
ergewissern Sie sich durch daran Rütteln,
dass die Reling richtig befestigt ist.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
tr
ansports von g
e
genständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Zulässige Dachlast auf j edem
Befestigungspunkt bei einer
Ladehöhe von maximal 40 cm: 25kg .
ge
wicht pro g
r
öße des Fahrzeugs:
-
C
ompact (L1) mit 8 Punkten: 200 kg
-
S
tandard (L2) und Lang (L3)
mit 10 Punkten: 250 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachreling oder die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht
beschädigt werden.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger hinten, ...
Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage,
Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter,
Reinigungs- und Pflegemittel für innen und
außen, Ersatzglühlampen, ...
um j
ede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Autoradios, Freisprechanlage, Lautsprecher,
Navigationssystem, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
te
lematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der
g
er
äte
sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen
und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des PE
u
g
E
O
t-
H
ändlernetzes.
7
Praktische tipps
346
Expert_de_Chap10b_NAC-1_ed01-2016
Sprachbefehle
Lenkradschalter
Lenkradschalter Informationen - Anwendung
Drücken Sie die Sprachtaste
und sprechen Sie Ihren
Befehl nach dem Signalton.
Wenn Sie diese erneut
drücken, während ich auf Ihren Befehl
warte, beenden Sie die Konversation.
Falls Sie einmal nicht weiter wissen
und von vorne beginnen möchten,
sagen Sie "Abbrechen". Sollte ich
einmal etwas falsch verstehen, sagen
Sie einfach "zurück". Sagen Sie "Hilfe",
um jederzeit Informationen und
t
i
pps
zu bekommen. Wenn mir nach Ihrem
Befehl eine Information fehlt, gebe ich
Ihnen Beispiele oder helfe Ihnen Schritt
für Schritt, die Spracheingabe zu
vervollständigen. Im "Anfängermodus"
werde ich Ihnen mehr Informationen
zur Ver fügung stellen; wechseln Sie in
den "Expertenmodus", sobald Sie sich
sicher fühlen.
um s
icherzustellen, dass die
Sprachbefehle immer vom System
erkannt werden, wird empfohlen, die
folgenden Hinweise zu befolgen:
-
s
prechen Sie mit normaler Stimme,
ohne Wörter zu trennen oder die
Stimme zu heben.
-
w
arten Sie immer auf den "Piepton"
(akustisches Signal), bevor Sie
sprechen,
-
d
amit das System optimal funktioniert
wird empfohlen, die Fenster und
eventuell das Schiebedach zu
schließen, um jegliche Störgeräusche
von außen zu eliminieren,
-
be
vor Sie die Sprachbefehle
aussprechen, bitten Sie die
anderen Passagiere, das Sprechen
einzustellen. Die Sprachbefehle, mit einer Wahl unter
12 Sprachen (Englisch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Deutsch,
Niederländisch, Portugiesisch,
Polnisch,
t
ü
rkisch, Russisch, Arabisch,
Brasilianisch), erfolgen entsprechend
der zuvor im System gewählten und
eingestellten Sprache.
Die Sprachbefehle in der Sprache
Arabisch der Sätze "Zu einer Adresse
fahren" und "Die POI in der Stadt
anzeigen" sind nicht verfügbar. Beispiel eines "Sprachbefehls" für
eine Navigation:
""Zu Adresse" "Hauptstrasse 11,
Berlin" "navigiere""
.
Beispiel eines "Sprachbefehls" für
das Radio oder die Medien:
"Interpret" "Nena" "spielen" .
Beispiel eines "Sprachbefehls" für
ein
t
e
lefon:
"Max anrufen" .
Aktivieren Sie die Funktion der
Sprachbefehle über diese
ta
ste.
Audio und telematik
369
Expert_de_Chap10b_NAC-1_ed01-2016
Aus Sicherheitsgründen und weil die
Benutzung des Smartphones die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, ist die
Benutzung während des Fahrens verboten.
Das Smartphone dar f nur bei stehendem
Fahrzeug benutzt werden.
Verbindung vernetzte Navigation
Die grundsätze und Normen
entwickeln sich ständig weiter; damit
der Kommunikationsprozess zwischen
dem Smartphone und dem System
richtig funktionieren kann, empfehlen
wir Ihnen, das Betriebssystem des
Smar tphones sowie das Datum und
die Uhrzeit des Smar tphones und
des Systems zu aktualisieren .
Folgende Dienste werden als vernetzte
Navigation angeboten.
Ein Paket vernetzte Dienste:
-
Wetterbericht,
-
t
a n k s t e l l e n ,
-
Parkplatz,
-
Verkehr,
-
P
OI lokale Suche.
Ein Paket g
e
fahrenbereich.
Aktivieren Sie die Bluetooth®-Verbindung
des
te
lefons und vergewissern Sie sich,
dass es erkennbar ist (siehe Rubrik
"Konnektivität").
Schließen Sie das uS B-Kabel an.
Das Smartphone wird aufgeladen,
wenn es über das
u
S
B-Kabel
angeschlossen ist.
Das System wird automatisch mit
dem in die Dienste "Notruf und
Pannenhilferuf" integrierten Modem
verbunden und es es keine Verbindung
erforderlich, die vom Nutzer über sein
Smartphone erbracht wird. Wenn "
tO
M
tO
M t
R
AFFIC"
erscheint, sind die Dienste verfügbar.
um a
uf die vernetzte Navigation
zuzugreifen, können Sie die vom
Fahrzeug über die Dienste "Notruf
oder Pannenhilferuf" bereit gestellte
Verbindung oder Ihr Smartphone als
Modem benutzen.
Das Teilen der Verbindung des
Smartphones aktivieren und
einstellen.
Verwendungsbeschränkungen:
-
M
it CarPlay
® beschränkt sich das tei
len der Verbindung auf den
Modus WiFi-Verbindung.
-
M
it MirrorLink
tM beschränkt sich
das
tei
len der Verbindung auf den
Modus
u
S
B-Verbindung.
Die Qualität der Dienste ist abhängig von
der Qualität des Netzes.
Wählen Sie das WiFi-Netz aus, das das
System gefunden hat und stellen Sie eine
Verbindung her (siehe Rubrik "Konnektivität").
USB-Verbindung
Vom Fahrzeug bereit gestellte
Netzwerkverbindung Vom Nutzer bereit gestellte
Netzwerkverbindung
Bluetooth®-Verbindung
WiFi -Verbindung
.
Audio und telematik
510
Expert_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Öffnen der Motorhaube ................................2 76
Öffnen der tü ren..........47, 59, 74, 78 - 81, 83, 93
Öffnen des Kofferraums
.....................47, 59, 94
Ölfilter
............................................................ 281
Ölmessstab
...............................
..............34, 278
Ölstand
...............................
.....................34, 278
Ölstandsanzeige
............................................. 34
Ölstandskontrolle
............................................ 34
Ölverbrauch
..............................
....................278
Ölwechsel
..............................
.......................278
Pannenhilferuf
....................................... 160, 338
Parameter des Systems, Systemparameter
...............................420, 476
Partikelfilter
........................................... 280, 281
PE
u
g EO
t C
ONNEC
t A
SSIS
tA
NCE
..........33
8 Sättigung des Partikelfilters (Diesel)
............281
Schalter für Sitzheizung
........................103, 105
Schaltgetriebe
...............................12, 14-16, 21,
206, 207, 218, 219, 233, 237, 282
Schalthebel des automatisierten Schaltgetriebes
...........................................282
Schalthebel des Schaltgetriebes
.................2
07
Scheibenwaschanlage
..................................15 8
P
Eu
g
E
O t
Connect Box
...............................
338
PE
u
g
E
O
t
Connect Nav
...............................
3
41
PE
u
g
E
O
t
Connect Radio ...........................
429
PE
u
g EO
t C
ONNEC
t S
OS
.........................
338
Profile
....................................................
418 , 474
Programmierbare Heizung
.....................
95, 138
Provisorisches Reifenpannenset ........
289, 290
Pyrotechnischer g
u
rtstraffer
(Sicherheitsgurte)
.......................................
169
Rad abnehmen .............................................. 299
Radio
...................394, 398, 450, 454, 488, 489
Radio Media
........388, 390, 392, 444, 446, 448
Radiosender
.........................394, 395, 450, 451
Rad montieren
..............................................299
Radwechsel
..............................
....................296
RDS
.......................................................3 9 5 , 4 51
Regelmäßige Kontrollen
....................... 28
1, 282
Regelung der Luftzufuhr
...............................128
Regelung durch Erkennung der
ge
schwindigkeitsbegrenzung
....................227
Regenerierung des Partikelfilters
.................281
Reichweite
.......................................................42
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 35
R
eifen
.............................................................. 12
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) ..............290
Reifendruck
.......................... 290, 295, 302, 337
Ö
P
S
R
Reifendruckkontrolle
(mit Reifenpannenset) ................................290
Reifendrucküberwachung
...................... 2
2, 262,
264, 295, 302
Reifenkompressor
...............................
..........290
Reifenpanne
.................................................. 290
Reifenpannenset
........................................... 290
Reinitialisieren der Fernbedienung
..........54, 70
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
..........................263
Rollos
............................................................ 123
Rückbank
...................................................... 11 6
Rückfahrkamera
........................................... 259
Rückfahrkamera (am Innenspiegel)
.............258
Rückfahrscheinwerfer
...................310, 313, 315
Rückhaltenetz für hohe Ladung
...................123
Rücksitze ............................................... 11 0 , 113
Rückstellung der Strecke auf null
...................41
Rückstellung der Wartungsanzeige
............... 33
R
ückstellung des t
ag
eskilometerzählers
.......38
Orten des Fahrzeugs
................................ 52, 67
O
Stichwortverzeichnis